Journal MED

Aktuelles | Beiträge ab Seite 95

Allein in Deutschland leidet statistisch gesehen jede:r 5. einmal im Leben an einer depressiven Erkrankung. Damit gehören Depressionen hierzulande zu den Volkskrankheiten. Leider wird die Krankheit in vielen Fällen nach wie vor tabuisiert, sodass Betroffene oft zögern, sich professionelle Hilfe zu suchen. Dabei sind Depressionen meist gut behandelbar. Hier haben wir Ihnen Tipps für den Umgang mit Depressionen im Alltag, in Beziehungen und im Job zusammengefasst:
Lesen Sie mehr 
Asthma

Biologika ermöglichen den Paradigmenwechsel in der Asthmatherapie

In der historischen Registerstudie ISAR (2015 bis 2019, 1716 Patient:innen mit schwerem Asthma, definiert u.a. durch hohe Bluteosinophilenzahl, erhöhtes FeNO, Einnahme von oralen Kortikosteroide (OCS) und später Beginn der Erkrankung) wurden 83,8% der Patient:innen mit höchstwahrscheinlich eosinophilem Asthma identifiziert. Die GINA (global initiative for asthma)-Guidelines sehen für bestimmte Situationen den Einsatz unterschiedlicher Biologika vor. So kommt bei einem allergischen Hintergrund das Anti-IgE Omalizumab in Frage. Bei schwerem eosinophilen Asthma stehen Anti-IL5/Anti-IL5R-Antikörper zur Verfügung. Der humanisierte monoklonale Anti-IL5-Rezeptor-Antikörper Benralizumab bindet mit hoher Affinität und Spezifität und führt bereits nach der ersten Dosis innerhalb von 24 Stunden zu einer fast vollständigen Depletion der Bluteosinophilen, die sich über die Behandlungszeit hält.
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Tag des Morgenmuffels: Tipps fürs richtige Aufstehen

Morgendliche schlechte Laune und wortkarges Grummeln feiern? Dafür gibt es tatsächlich den „Tag des Morgenmuffels“ am 7. Oktober. Ideal auch, um sich einmal tiefergehend mit dem morgendlichen Aufstehen zu beschäftigen. Denn ein erfolgreicher Start setzt häufig den Ton für den weiteren Tagesverlauf. Müdigkeit und schlechte Gedanken trüben ihn dagegen von Beginn an. Diese 5 Tipps lassen einen morgens leichter aus dem Bett steigen. Dann kann der Tag produktiv und positiv beginnen – statt muffelig:
Lesen Sie mehr 
Medizin

Hepatitis C: Aktueller Therapiestandard und HCV-Tracker

Ein wichtiges Thema im Rahmen des Viszeralmedizin-Kongresses 2023 war das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgegebene Ziel der Elimination von Hepatitis C bis 2030. „Die chronische Hepatitis C führt zu Leberzirrhose und steigert das Risiko für das hepatozelluläre Karzinom“, eröffnete Prof. Markus Cornberg, Medizinische Hochschule Hannover, seinen Vortrag zum Thema „HCV-Patientenversorgung heute und in Zukunft“. Nicht zu vernachlässigen seien darüber hinaus extrahepatische Manifestationen, wie z.B. die chronische Fatigue.
Lesen Sie mehr 
Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa: Effektive und nachhaltige Therapie mit Mirikizumab

Bei vielen Patient:innen mit Colitis ulcerosa muss es schnell gehen – sie leiden neben anderen Beschwerden auch unter Bowel Urgency. Der imperative Stuhlgang zählt zu den am belastendsten Symptomen und schränkt die Lebensqualität erheblich ein. Nun wurde der erste Interleukin-23p19-Inhibitor für die zielgerichtete Therapie der mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosa bei Erwachsenen in der Zweitlinie zugelassen. Dieser zeigt eine schnelle und anhaltende Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit, auch auf die Bowel Urgency.
Lesen Sie mehr 
Gürtelrose

Adjuvantierter Totimpfstoff mit hoher Schutzwirkung gegen Gürtelrose

Die Gürtelrose gehört nicht nur zu den am häufigsten falsch verstandenen, sondern auch zu den unterschätzten Infektionskrankheiten – nicht nur hinsichtlich ihrer Häufigkeit, sondern auch in Bezug auf ihre drohende Komplikationsträchtigkeit. Darauf hat die Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin Dr. Silvia Maurer, Bad Bergzabern, hingewiesen und dazu geraten, der Impf-Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) nachzukommen, um einen bestmöglichen Schutz sicherzustellen.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Lauterbach plant zusätzliche Kompetenzen für Pflegekräfte

Angesichts des weiter wachsenden Pflegebedarfs will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte mit zusätzlichen Kompetenzen attraktiver machen. „Wir nutzen das fachliche Potenzial der Pflege in Deutschland viel zu wenig“, sagte der SPD-Politiker beim Deutschen Pflegetag in Berlin. Sein Ministerium arbeite daher an einem Gesetz, um zu einem deutlich erweiterten Spielraum der Belange zu kommen, die Pflegekräfte abdecken können. Um dringend benötigtes Pflegepersonal zu gewinnen, ist aus Expertensicht auch eine bessere Bezahlung nötig.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Bundesrat meldet Kritikpunkte bei Cannabis-Legalisierung an

Der Bundesrat hat Kritikpunkte an der geplanten kontrollierten Freigabe von Cannabis deutlich gemacht und fordert verschiedene Klärungen. Die Länderkammer meldete unter anderem Zweifel an der Wirksamkeit vorgesehener „Schutzzonen“ zum Jugendschutz an. Kontrollen wären in der Praxis schwer umsetzbar, auch in privaten Räumen. Angemahnt wird zudem eine schnellstmögliche Ermittlung von Grenzwerten für Cannabis am Steuer im Straßenverkehr. Keine Mehrheit fand die Feststellung, dass das Cannabis-Gesetz im Bundesrat zustimmungsbedürftig sei. Dies ist bisher nicht geplant.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Weltchemikalienkonferenz: Globale Regeln für giftige Stoffe

Die Staatengemeinschaft hat sich auf neue globale Regeln für einen sicheren Umgang mit Chemikalien geeinigt. „Die Produktion von Chemikalien steigt rasant an. Daher ist es allerhöchste Zeit, die globale Verschmutzung einzudämmen“, sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) am Samstag laut einer Mitteilung. „Es ist uns gelungen, fortschrittliche Ziele und effektive Schritte für ein sicheres Chemikalienmanagement weltweit zu vereinbaren.“
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Wie gut sind Herzpatient:innen in Deutschland versorgt?

Herzerkrankungen sind nach wie vor die Todesursache Nummer 1 in Deutschland und die dadurch verursachten häufigen Krankenhausaufenthalte sorgen für hohe Kosten im Gesundheitswesen. Wie gut ist die Herzmedizin in Deutschland in Anbetracht der demografischen Entwicklung und der damit wachsenden Zahl an Herzpatient:innen aufgestellt? Aus den umfangreichen Informationen des neu erschienenen Deutschen Herzberichts lässt sich Wichtiges für die Versorgungsperspektive von Herzpatient:innen ableiten.
Lesen Sie mehr 
Medizin

TI-Pauschale: Warum sich ein Wechsel zu CGM lohnt

Entscheiden sich Arztpraxen, die ihren TI-Anbieter wechseln möchten (bspw. im Zuge eines Zertifikatsablaufs des Konnektors), für eine TI-Anbindung mit der Rechenzentrumslösung CGM MANAGED TI, bleibt ihnen von der TI-Pauschale jeden Monat etwas übrig. Die Differenz kann zur Anschaffung weiterer notwendiger TI-Komponenten, z. B. der SMC-B, genutzt werden. Installationskosten oder lange Vertragslaufzeiten entstehen nicht.
Lesen Sie mehr