Donnerstag, 28. März 2024
Navigation öffnen
Medizin

Chronischer Pruritus: S2k-Leitlinie rückt Psyche in den Fokus

Chronischer Pruritus: S2k-Leitlinie rückt Psyche in den Fokus
© Astrid Gast - stock.adobe.com
Chronischer Juckreiz wird häufig mit Hauterkrankungen assoziiert. Er ist jedoch ein Leitsymptom vieler auch internistischer Erkrankungen. Mit der Aktualisierung der S2k-Leitlinie Chronischer Pruritus gelingt es einer Expert:innengruppe unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) Diagnostik und Therapie zu definieren und zu standardisieren.

S2k-Leitlinie Chronischer Pruritus rückt Belastung der Patient:innen in den Vordergrund

Als fächerübergreifendes Leitsymptom geht der chronische Pruritus mit einer hohen Krankheitslast und erheblichem Leiden der Betroffenen einher. Die Leitlinie gibt ausführliche Therapieempfehlungen zu bestimmten Pruritusformen und -ausprägungen und betont die Notwendigkeit, die subjektive Belastung der Patient:innen für Diagnose und Behandlung zu erheben und zu berücksichtigen.

Juckreiz über mehr als 6 Wochen =  chronischer Pruritus

Wenn es irgendwo am Körper juckt, ist das eine wichtige Warnfunktion – vielleicht ist es ein Fremdkörper (Insekten oder Parasiten) oder ein schädlicher Kontakt mit einem Pflanzenbestandteil, auf den es zu reagieren gilt? Ein akuter Juckreiz ruft eine Juckempfindung und das Verlangen hervor, sich zu kratzen. Der Pruritus kann aber auch langanhaltend sein. Nach über 6 Wochen wird von chronischem Pruritus (CP) gesprochen.

Chronischer Pruritus kann viele Ursachen haben

„Manche Menschen werden beim Thema Jucken sofort an die Haut denken, an Neurodermitis oder Schuppenflechte. Pruritus ist aber ein fachübergreifendes Leitsymptom zahlreicher Erkrankungen“, erklärt Professor Dr. med. Dr. h. c. Sonja Ständer, leitende Oberärztin an der Klinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikums Münster (UKM) und Leiterin des „UKM Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus“.

Chronische Pruritus als Symptom von Diabetes und Niereninsuffizienz

Der chronische Pruritus kann auch Symptom eines Diabetes mellitus oder eines chronischen Nierenleidens sein. Er kann bei einer Eisenmangelanämie oder aber im Zusammenhang mit Infektionen wie HIV oder Herpes Zoster (Gürtelrose) auftreten. „Pruritus ist eine interdisziplinäre diagnostische und therapeutische Herausforderung und es ist daher sinnvoll, das Symptom chronischer Pruritus unabhängig von der Grunderkrankung in den Blick zu nehmen“, betont Ständer.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Urtikaria: Dupilumab verbessert signifikant Juckreiz und Nesselsucht

Erschienen am 28.10.2021Welche Vorteile bringt die Behandlung der chronisch spontanen Urtikaria mit Standardtherapie + Dupilumab? Das und mehr finden Sie hier!

Erschienen am 28.10.2021Welche Vorteile bringt die Behandlung der chronisch spontanen Urtikaria mit Standardtherapie + Dupilumab?...

© Maria Fuchs – stock.adobe.com

S2k-Leitlinie Chronischer Pruritus aktualisiert

Um die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischem Pruritus zu verbessern, hat eine interdisziplinäre Gruppe von Fachleuten nun die seit 2005 bestehende Leitlinie aktualisiert.

Chronischer Pruritus führt zu Depressionen

„Aus zahlreichen Studien ist bekannt, dass CP mit einem erheblichen subjektiven Leiden einhergeht“, betont Ständer, Koordinatorin der Leitlinie. Für viele Menschen ist der Juck-Kratz-Zirkel ein Teufelskreis, der Entzündungen aufrechterhält, immer wieder zu Blutungen, Krusten und Narben führt. Die Krankheitslast der Betroffenen äußert sich in Schlafstörungen, Ängsten, Depressivität, niedrigem Selbstwertgefühl und dem Erleben von Stigmatisierung. Die Folgen können sozialer Rückzug, Depression oder sogar Suizidalität sein.

S2k-Leitlinie Chronischer Pruritus empfiehlt psychische Belastung bei Anamnese zu berücksichtigen

„Die Leitlinie empfiehlt ausdrücklich, die subjektive Belastung und die psychischen Auswirkungen der Patient:innen für Diagnose und Therapie zu erheben“, sagt Ständer. „Betroffenen empfehlen wir, ein Symptomtagebuch zu führen. Das gibt es mittlerweile auch in App-Form. Die so gesammelten Informationen erleichtern es dann im Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt, die richtigen Therapieentscheidungen zu treffen, und sie sind optimal für die Verlaufsbeurteilung“, ergänzt Prof. Dr. med. Silke Hofmann, Chefärztin des Zentrums für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie, HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal und Beauftragte für die Öffentlichkeitsarbeit der DDG.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Depression: Was kann der Hausarzt tun?

Erschienen am 01.08.2021Hausärzte sind für depressive Patienten oft die ersten Ansprechpartner. Lesen Sie hier alles zu Depression, Selbsttest, Diagnose und Behandlung.

Erschienen am 01.08.2021Hausärzte sind für depressive Patienten oft die ersten Ansprechpartner. Lesen Sie hier alles zu...

© tostphoto - stock.adobe.com

S2k-Leitlinie Chronischer Pruritus empfiehlt evidenzbasierte, symptomatische Therapien

„Es gibt keine allgemeingültige, einheitliche Therapie von CP, da es eine hohe Diversität der möglichen zugrundeliegenden Ursachen und der unterschiedlichen Patientenkollektive gibt“, sagt Ständer. Es sollten also individuelle Therapiepläne erstellt werden. In der Leitlinie geben die Tabellen 12-19 einen Überblick über evidenzbasierte, symptomatische Therapieempfehlungen, die aus Phototherapie, topischen und systemischen Medikamenten bestehen.

Quelle: DDG



Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:

"Chronischer Pruritus: S2k-Leitlinie rückt Psyche in den Fokus"

Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!

Die Verwendung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der MedtriX GmbH - Geschäftsbereich rs media widersprechen ohne dass Kosten entstehen. Nutzen Sie hierfür etwaige Abmeldelinks im Newsletter oder schreiben Sie eine E-Mail an: rgb-info[at]medtrix.group.