Journal MED
Medizin

Positive Auswirkung von Kaffee auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Erstautor Arrigo Cicero: „Es handelt sich dabei um die 1. Studie, die diesen Zusammenhang bei der italienischen Bevölkerung nachweist.“ Und der leitende Wissenschaftler Claudio Borghi. Diese ergänzt: „Die Daten bestätigen die positive Auswirkung des Kaffeekonsums auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.“ Kaffee gehört in Italien zu den beliebtesten Getränken. Laut Schätzungen sind weltweit 2020 und 2021 fast 10 Millionen Tonnen Kaffee konsumiert worden.

Blutdruckerhöhende Wirkung von Koffein wird mehr als ausgeglichen

Laut Cicero ist Koffein nur einer von mehreren Inhaltsstoffen des Kaffees und nicht der einzige, der eine aktive Rolle spielt. Auch bei Menschen, die koffeinfreien Kaffee trinken, wurden positive Auswirkungen auf die Gesundheit nachgewiesen. „Wir wissen, dass Koffein den Blutdruck erhöhen kann. Andere bioaktive Bestandteile des Kaffees scheinen diese Wirkung jedoch mit einem positiven Endergebnis in Hinblick auf die Blutdruckwerte auszugleichen.“

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Eier und Cholesterin: Was der Kardiologe dazu sagt

Jetzt lesen

Studie zeigt geringere Blutdruck-Werte bei Kaffetrinker:innen

Die Forschenden untersuchten eine Stichprobe von 720 Männern und 783 Frauen. Es handelte sich um eine Unterkohorte der „Brisighella Heart Study“. Untersucht wurden vor allem die zentralen Blutdruckwerte. Die Blutdruckwerte und die Kaffeekonsumgewohnheiten wurden mit einer Reihe anderer klinischer Werte für jede ausgewählte Person verglichen. Laut Cicero waren die Ergebnisse sehr eindeutig. „Wir haben ein fast identisches Phänomen mit sehr ähnlichen Werten bei gewohnheitsmäßigen Kaffeetrinkern im Vergleich zu Menschen, die keinen Kaffee trinken, festgestellt. Tatsächlich zeigen die Daten bei Kaffeetrinkern geringere Werte beim systolischen und beim Pulsdruck sowie beim peripheren Kreislauf sowie dem zentralen Aortendruck. Alle dies bestätigt, dass das Trinken von Kaffee eine positive Auswirkung auf das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung hat“, so Cicero.

Neue Evidenz seit 2023: Was aktuelle Studien zeigen

Seit Veröffentlichung der Analyse wurden mehrere Untersuchungen publiziert, die die Befunde stützen. Ein aktueller Review im European Heart Journal kommt zu dem Schluss, dass moderater Kaffeekonsum mit einem reduzierten Risiko für Hypertonie, Arrhythmien, Herzinsuffizienz und Gesamtmortalität assoziiert ist [2]. Die Autor:innen betonen dabei individuelle Unterschiede, weisen aber konsistent auf günstige Assoziationen bei moderater Aufnahme hin.

Für die klinische Praxis besonders relevant sind die Ergebnisse einer Studie aus dem Mai 2025. Darin wurde gezeigt, dass auch bei Patient:innen mit erhöhten Praxis- oder ambulanten Blutdruckwerten ein gewohnheitsmäßiger Kaffeekonsum über Jahrzehnte nicht mit einer höheren kardiovaskulären oder Gesamtmortalität assoziiert war als bei Nicht-Konsument:innen [3|. Trotzdem bleibt zu beachten, dass sehr hohe tägliche Koffeinmengen individuell tachykarde oder hypertensive Reaktionen auslösen können, sodass die Empfehlung weiterhin auf moderatem Konsum basiert.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Herzbericht 2024: Sterbefälle wegen Herzkrankheiten steigen

Jetzt lesen

Literatur:

(1)

Cicero AFG et al. On behalf of the Brisighella Heart Study. Self-Reported Coffee Consumption and Central and Peripheral Blood Pressure in the Cohort of the Brisighella Heart Study. Nutrients. 2023; 15(2):312, DOI: 10.3390/nu15020312.

(2)

Dewland T.A. et al. (2025) Coffee and cardiovascular disease,  European Heart Journal, ehaf421, DOI: 10.1093/eurheartj/ehaf421.

(3)

Quarti-Trevano F. et al. (2025) Habitual coffee consumption and risk of cardiovascular and all-cause mortality in the PAMELA hypertensive population, DOI: 10.1016/j.numecd.2024.10.014.