News | Beiträge ab Seite 27
Medizin
Morbus Crohn: Weniger Stress wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus
Stress kann die Symptome von Morbus Crohn verstärken und den Krankheitsverlauf beschleunigen. Ein Forschungsteam hat nun gezeigt, dass ein multimodales Programm zur Stressbewältigung und Lebensstilveränderung das Immunsystem positiv beeinflussen kann.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Urabstimmung über Streik bei kommunalen Kliniken
In der Tarifrunde für die Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken will die Gewerkschaft Marburger Bund den Druck weiter erhöhen. Die große Tarifkommission beschloss eine Urabstimmung über „umfangreiche Arbeitskampfmaßnahmen“ im neuen Jahr. Das Ergebnis soll vor Weihnachten bekanntgegeben werden. Die Vorsitzende Susanne Johna sagte, die Arbeitgeber nähmen die Ärztinnen und Ärzte in den Krankenhäusern offensichtlich nicht ernst. „Darauf müssen und werden wir die entsprechende Antwort geben.“ In den nächsten Wochen sind demnach auch bereits regionale Warnstreiks möglich.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Kommission empfiehlt Reform bei Geburtskliniken
Das Netz der Geburtshilfekliniken sollte nach einer Experten-Empfehlung neu organisiert werden, um die Versorgung zu sichern und zu verbessern. Dafür sollten regionale „Kompetenzverbünde“ aus mehreren Krankenhäusern um einen Maximalversorger wie eine Universitätsklinik eingerichtet werden, wie die Regierungskommission zur Zukunft der Kliniken in einer neuen Stellungnahme vorschlägt. „So kann sichergestellt werden, dass werdende Mütter und Neugeborene zuverlässig und nach ihrem individuellen Risiko hochqualitativ versorgt werden“, sagte der Leiter der Kommission, Tom Bschor.
Lesen Sie mehr
Gendermedizin
Zerebrale Mikroangiopathie: Frauen und Männer sind unterschiedlich betroffen
Die zerebrale Mikroangiopathie (small vessel disease; SVD) ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße im Gehirn und stellt eine der Hauptursachen für Schlaganfälle dar. Im Rahmen einer Studie wurden nun erstmals umfassend geschlechtsspezifische Unterschiede dieser Erkrankung aufgezeigt. Die kürzlich publizierten Ergebnisse verdeutlichen, dass Männer und Frauen unterschiedlich von dieser Erkrankung betroffen sind, was für zukünftige Präventions- und Behandlungsansätze von großer Bedeutung sein könnte (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
Linzagolix als orale Myomtherapie mit und ohne hormonelle Add-back-Therapie
Myome sind häufig (1) und erfordern eine Therapie, die der gynäkologischen Problemstellung, gleichzeitig aber auch den individuellen Bedürfnissen einzelner Patientinnen Rechnung trägt. Mit Linzagolix steht seit September 2024 erstmals ein GnRH-Antagonist in 2 Dosierungen zur Behandlung mäßiger bis starker Symptome von Uterusmyomen zur Verfügung, der für erwachsene Frauen im gebärfähigen Alter eine individuelle orale Myomtherapie mit oder ohne hormoneller Add-back-Therapie (ABT) ermöglicht (2). Auf dem diesjährigen 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) Mitte Oktober 2024 in Berlin sprachen Expert:innen unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Julia C. Radosa, Homburg an der Saar, im Rahmen eines Symposiums über den Wirkstoff und seinen Stellenwert.
Lesen Sie mehr
Medizin
Studie belegt Mängel bei Antibiotikaverschreibungen in deutschen Krankenhäusern
Eine Studie des Universitätsklinikums Freiburg zeigt deutliche Defizite bei der Antibiotikaverordnung in nicht-universitären Krankenhäusern in Deutschland (1). In 10 Kliniken unterschiedlicher Größe, die 10% der Krankenhausbetten Baden-Württembergs ausmachen, wurden im Jahr 2021 über 8.500 Patient:innen untersucht. Ein zentrales Ergebnis: Häufig entsprechen Antibiotikaverschreibungen nicht den empfohlenen Qualitätsstandards.
Lesen Sie mehr
Medizin
Hepatitis-Screening wird in Deutschland wenig genutzt
Im Rahmen des Check-up 35 besteht für Patient:innen seit 2021 einmalig der Anspruch auf ein Screening auf eine Hepatitis-Infektion. Doch dieses Angebot ist vielen unbekannt, wie auch eine aktuelle Umfrage zeigt. Dr. Ramona Pauli, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Innere Medizin im MVZ am Isartor in München, erklärt im Interview, warum die frühe Diagnose entscheidend ist, welche Spätfolgen sie in ihrer Praxis beobachtet und wie eine bessere Aufklärung dazu beitragen könnte, die von der WHO angestrebte Eliminierung von Hepatitis B und C bis 2030 zu erreichen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Mangelernährung in Kliniken – DGEM fordert Maßnahmen zur Bekämpfung
Mangelernährung in deutschen Krankenhäusern betrifft rund 20 bis 30% der Patient:innen und bleibt oft unbehandelt. Mit fatalen Folgen: Die Sterblichkeit mangelernährter Patient:innen ist um das 3-Fache erhöht und die stationäre Verweildauer steigt, was die Behandlungskosten massiv erhöht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) sieht dringenden Handlungsbedarf und fordert verpflichtende Maßnahmen zur Bekämpfung der Mangelernährung.
Lesen Sie mehr
Medizin
Welt-Diabetes-Tag am 14. November: Aufklärung und Früherkennung von Diabetes im Fokus
Weltweit leben fast 9 Millionen Menschen mit Typ-1-Diabetes. Obwohl diese Krankheit lebensbedrohlich sein kann, bleibt sie oft unbemerkt und wird zu spät diagnostiziert. Das muss jedoch nicht so sein! Forscher:innen der TU Dresden laden am 14. November 2024 zum Welt-Diabetes-Tag in das Uniklinikum Dresden ein und informieren über Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie den aktuellen Stand der Forschung und klinischer Studien.
Lesen Sie mehr
Medizin
Wirtschaftlich verordnen mit Accu-Chek Guide & Accu-Chek Instant
Für eine wirtschaftliche Verordnung von Blutzuckerteststreifen sind sowohl die Kosten als auch die Verordnungsmenge entscheidend. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die wichtigsten allgemein geltenden Grundsätze.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Diabetes: Laborreform verschlechtert die Patientenversorgung
Anlässlich des Weltdiabetestags warnt der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) vor den Folgen der beschlossenen Laborreform für die Versorgung von Diabetespatienten und anderen chronisch Erkrankten. Die Reform sieht eine drastische Kürzung von rund 500 Vergütungspositionen in der Labordiagnostik vor – bei einigen Tests um bis zu 70%. Damit ist die wirtschaftliche Durchführung zentraler Tests in der Diabetesversorgung gefährdet, etwa des HbA1c-Tests, der für die Langzeit-Blutzuckermessung und Therapieplanung eine entscheidende Rolle spielt.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Neuer Vorstoß für Legalisierung von Abtreibungen
Abgeordnete aus mehreren Bundestagsfraktionen wollen noch vor der Bundestagswahl eine Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in den ersten drei Monaten erreichen. Die geltende Regelung stelle „eine erhebliche Einschränkung der Selbstbestimmung, der persönlichen Integrität und der körperlichen Autonomie Schwangerer dar und kann ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit Schaden zufügen“, heißt es in dem Gesetzentwurf, der der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt.
Lesen Sie mehr
Medizin
Upadacitinib bei atopischer Dermatitis – Zulassungserweiterung für Jugendliche
Die Zulassung des Januskinase-Inhibitors Upadacitinib zur Behandlung der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis (AD) bei Jugendlichen ab 12 Jahren wurde um eine neue Dosierung erweitert. Dadurch ist ab sofort eine flexiblere Therapie der AD in dieser Altergruppe möglich.
Lesen Sie mehr
Medizin
Mehr Impfangebote in Apotheken tragen dazu bei, Präventionslücken in Deutschland zu schließen
Impfungen gehören als Eckpfeiler der Prävention zu den wichtigsten Maßnahmen zur Verhinderung von gefährlichen Infektionskrankheiten. Dennoch bestehen in Deutschland erhebliche Impflücken – obwohl sie nachweislich den Einzelnen und die Gemeinschaft schützen (1, 2). Der Ausbau niedrigschwelliger Impfangebote in Apotheken – ergänzend zu ärztlichen Praxen – könnte auch hierzulande zu einer Erhöhung der Impfquoten beitragen (1). Darin waren sich Expert:innen bei einer Vortragsreihe im Rahmen der expopharm, der größten europäischen pharmazeutischen Fachmesse, in München Mitte Oktober 2024 einig. Sie diskutierten bisherige Erfahrungen mit Apothekenimpfungen in anderen Ländern, in denen diese bereits etabliert sind, beleuchteten bestehende Impfbarrieren sowie Vorteile und betriebswirtschaftliche Aspekte für die Apothekerschaft.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neuer Grippe-Impfstoff steht ab 2025 zur Verfügung
Zur Grippevorbeugung bei Menschen ab 60 Jahren empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) jetzt alternativ zum bereits vorher empfohlenen Hochdosis-Impfstoff einen neuen, verstärkten Impfstoff. Dieser enthält zusätzlich den Hilfsstoff MF-59, um die Immunwirkung zu erhöhen. Ärzt:innen können diesen neuen Impfstoff ab Frühjahr 2025 bestellen, die Impfung wird ab Herbst 2025 für Patient:innen verfügbar sein.
Lesen Sie mehr
Medizin
Multiple Sklerose: Therapie während Schwangerschaft und Stillzeit
Frauen sind dreimal häufiger von MS betroffen als Männer, und viele von ihnen erhalten die Diagnose mitten in der Familienplanungsphase. Kinderwunsch und Schwangerschaft werden so zu einer Herausforderung, die von großer Unsicherheit geprägt und ein häufiger Grund für den Abbruch einer immunmodulatorischen Therapie ist. Die Sicherheit für Mutter und Kind hat bei der Behandlung der MS höchste Priorität, doch die Entscheidungen gleichen derzeit, insbesondere bei den hocheffektiven Therapien, einem Balanceakt.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Ampel-Koalition am Ende – Was bedeutet das für die Gesundheitspolitik?
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz rechnet nach dem Bruch der Ampel-Koalition mit einer Hängepartie bei wichtigen Gesundheitsreformen. „Es ist blauäugig zu glauben, dass jetzt in
wenigen Sitzungstagen für Patient:innen und Pflegebedürftige der parlamentarische Turbo gezündet wird“, sagte Vorstand Eugen Brysch mit Blick auf die anstehende vorgezogene Neuwahl. „Deshalb muss die Bundestagswahl jetzt schnell kommen, um eine handlungsfähige Regierung zu bilden.“
wenigen Sitzungstagen für Patient:innen und Pflegebedürftige der parlamentarische Turbo gezündet wird“, sagte Vorstand Eugen Brysch mit Blick auf die anstehende vorgezogene Neuwahl. „Deshalb muss die Bundestagswahl jetzt schnell kommen, um eine handlungsfähige Regierung zu bilden.“
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Kabinett bringt höheren Pflegebeitrag auf den Weg
Um die Pflegeversicherung finanziell zu stabilisieren, sollen die Beiträge 2025 steigen. Nach einem Beschluss des Kabinetts fehlt noch eine letzte Etappe.
Lesen Sie mehr
Medizin
Colitis ulcerosa: Neue Langzeitdaten zu Upadacitinib präsentiert
Im Rahmen der United European Gastroenterology (UEG) Week 2024 wurden neue Daten zu Upadacitinib zum langfristigen klinischen Nutzen und zur endoskopischen Remission bei Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa vorgestellt (1).
Lesen Sie mehr
Schmerzmedizin
Medizinalcannabis bei starken chronischen Schmerzen – individuelle Ergänzung zur Standardtherapie
Medizinalcannabis kann eine wertvolle Ergänzung der Standardtherapie bei starken chronischen Schmerzen sein, wurde bei einem Pressegespräch während des Deutschen Schmerzkongresses in Mannheim betont. Zwar sind die Evidenzen für den Nutzen von Cannabinoiden bei Tumorschmerzen oder in der Palliativversorgung gering, es gibt aber Hinweise, dass eine Add-on-Therapie mit Cannabinoiden auch in diesen Patientengruppen u.a. zu einer Reduktion von Opioiden und anderen Analgetika führen kann.
Lesen Sie mehr