News | Beiträge ab Seite 29
Medizin
Entscheidungskriterien für die Therapieanpassung bei Multipler Sklerose
Eine neue Multicenterstudie liefert klare, evidenzbasierte Kriterien zur Anpassung der Therapie bei Multipler Sklerose (MS). Forschende konnten belegen, dass 2 oder mehr neue MRT-Läsionen im Gehirn innerhalb eines Jahres eine Therapieintensivierung rechtfertigen. Diese Erkenntnisse könnten die Behandlung von MS entscheidend verbessern.
Lesen Sie mehr
Medizin
Herzbericht 2024: Sterbefälle wegen Herzkrankheiten steigen
Nach einer Phase leichter Rückläufigkeit steigt die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten wieder an. Das macht der aktuelle Deutsche Herzbericht deutlich, der von der Deutschen Herzstiftung vorgestellt wurde. Besonders auffällig ist dabei die hohe Zahl an Toten durch Herzinsuffizienz, die erstmalig seit 2015 wieder angestiegen ist.
Lesen Sie mehr
Medizin
Langzeit-Follow-up-Daten zu Mavacamten bei symptomatischer hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie
Auf dem diesjährigen Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in London wurden neue Langzeit-Follow-up-Ergebnisse aus der EXPLORER-LTE-Kohorte der MAVA-LTE-Studie vorgestellt. Die LTE-Studie erhebt Langzeitdaten zu Mavacamten bei erwachsenen Patient:innen mit symptomatischer (New York Heart Association/NYHA-Klasse II-III) hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie (HOCM). Die präsentierten Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit untermauern das bewährte Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil des kardialen Myosin-Inhibitors der ersten Generation. Mavacamten wurde bereits in die Leitlinienempfehlungen der ESC und der American Health Association bzw. des American College of Cardiology (AHA/ACC) aufgenommen, sollten Symptome nach der Erstlinientherapie weiter fortbestehen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Telefonische Krankschreibung gilt maximal 5 Tage
Länger als 3 Tage krank? Dann brauchen Arbeitnehmer:innen laut Gesetz eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz AU genannt. Arbeitgeber können aber auch vor Ablauf dieser 3 Tage eine AU einfordern. Darauf weist die Stiftung Gesundheitswissen hin. Für diese AU braucht man nicht unbedingt zum Arzt. Grundsätzlich ist eine Krankschreibung auch per Telefon oder Video-Sprechstunde möglich. Voraussetzung allerdings: Die Krankheit lässt sich ohne körperliche Untersuchung feststellen. In der Regel wird die AU dann auch gleich elektronisch an Krankenkasse und Arbeitgeber weitergeleitet.
Lesen Sie mehr
Gesponserter Inhalt
Asthma
Asthma in der Allergiesaison: Allergiesymptome oder Exazerbation?
Der Klimawandel macht sich nicht allein beim Wetter bemerkbar – er hat auch Auswirkungen auf die Allergiesaison. Ein immer früher einsetzender Pollenflug kann Asthma-Patient:innen das Leben schwer machen. Doch sind es tatsächlich immer allergische Symptome, die die Betroffenen belasten? Oder steckt eine Exazerbation dahinter? Die Differenzierung kann herausfordernd sein.
Lesen Sie mehr
Medizin
Gicht besser behandeln: die neue S3-Leitlinie im Überblick
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) veröffentlicht erstmals eine evidenzbasierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gicht (1). Die weitverbreitete Stoffwechselerkrankung äußert sich vor allem durch Entzündung in Gelenken. Unbehandelt drohen schwere Gelenkschäden und ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko. Was sich in der Behandlungspraxis sowohl in der allgemeinmedizinischen als auch in der fachärztlichen Versorgung ändern wird, ist Thema der digitalen Vorab-Pressekonferenz anlässlich des Rheumatologiekongresses am 12. September 2024. Die neue Leitlinie setze Standards, um Gichtanfälle und Gelenkschäden durch die Volkskrankheit zu vermeiden.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Immer weniger Kliniken in Deutschland – Kommt große Reform?
Jahrhundertealte Klinikstrukturen könnten wegbrechen und dennoch die Milliardenkosten für Deutschlands Krankenhäuser immer weiter steigen. Welche Therapie soll helfen – und wie stehen die Chancen?
Lesen Sie mehr
Medizin
Fehlendes IER3IP1-Protein führt zu schwerer Hirnentwicklungskrankheit
Eine Studie der Forschungsgruppe „Membrantransport“ am Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena liefert neue Erkenntnisse zu den molekularen Mechanismen der seltenen Erbkrankheit MEDS1. Die Forschungsergebnisse, die die Ursachen dieser meist tödlich verlaufenden Erkrankung beleuchten, wurden in „Cellular and Molecular Life Sciences” veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr
Medizin
Aflibercept Fertigspritze in der EU für nAMD und DMÖ zugelassen
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Aflibercept 114,3 mg/ml Injektionslösung in einer Fertigspritze für die Europäische Union zugelassen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Efsitora alfa bei Typ-2-Diabetes: Vergleichbare Wirksamkeit wie tägliche Basalinsuline
In den beiden Phase-III-Studien QWINT-1 und QWINT-3 wird das einmal wöchentliche Basalinsulin Efsitora alfa bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) untersucht. Kürzlich wurden dazu neue Ergebnisse veröffentlicht. Sowohl bei Patient:innen ohne vorherige (QWINT-1) als auch nach einer Umstellung von einer täglichen Basalinsulintherapie (QWINT-3) wurden unter Efsitora alfa eine vergleichbare Wirksamkeit und Verträglichkeit wie bei den weltweit am häufigsten verwendeten täglichen Basalinsulinen erzielt. Bei QWINT-1 wurde für das wöchentliche Basalinsulin darüber hinaus zum ersten Mal ein Fixdosis-Titrationsschema in der klinischen Phase III evaluiert.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Kassenärzte für Strafgebühr bei ungenutzten Arztterminen
Patienten müssen oft lange auf einen Arzttermin warten. Für die Mediziner ist es ärgerlich, wenn dann ein Termin nicht genutzt wird. Nun stellen sie eine ungewöhnliche Forderung auf.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Welttag der Suizidprävention
Bundesärztekammer: Suizidpräventionsgesetz jetzt umsetzen
„Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Mord und illegale Drogen zusammen. Viele dieser tragischen Todesfälle wären durch eine bessere Vorsorge vermeidbar. Die Bundesregierung muss der im Frühjahr vorgestellten nationalen Suizidpräventionsstrategie nun endlich ein umfassendes Suizidpräventionsgesetz folgen lassen, wie es der Deutsche Bundestag im vergangenen Jahr fast einstimmig gefordert hat.“ Das erklärte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt anlässlich des heutigen Tags der Suizidprävention in Berlin. Nur die gesetzliche Verankerung der Suizidprävention sorge für die notwendige dauerhafte finanzielle Absicherung der einzelnen Maßnahmen, betonte Reinhardt.
Lesen Sie mehr
News
Wie stark steigt die Zahl der Pflegebedürftigen?
Der demografische Wandel führt dazu, dass es in Deutschland immer mehr pflegebedürftige Menschen gibt. Beim Anstieg gibt es allerdings deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern, wie eine Prognose des Statistischen Bundesamts zeigt.
Lesen Sie mehr
Medizin
Zulassung von Sotatercept zur Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie
Die Europäische Kommission hat die Zulassung von Sotatercept in Kombination mit anderen Therapien für die Behandlung von pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) bei erwachsenen Patient:innen mit der World Health Organization (WHO)-Funktionsklasse (FK) II bis III zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit erteilt. Sotatercept verbessert das Gleichgewicht zwischen proproliferativer und antiproliferativer Signalübertragung, um die Gefäßproliferation zu modulieren. Die Zulassung von Sotatercept durch die Europäische Kommission basiert auf Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus der Phase-III-Studie STELLAR.
Lesen Sie mehr
Medizin
Vorläufige Aussetzung des Widerrufs der Marktzulassung von Obeticholsäure durch das Gericht der Europäischen Union
Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat die Entscheidung der Europäischen Kommission zum Widerruf der bedingten Marktzulassung für Obeticholsäure in Europa, einschließlich der EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen, für die Zweitlinienbehandlung von Patient:innen mit primär biliärer Cholangitis (PBC) aufgehoben.
Lesen Sie mehr
Medizin
Wirtschaftlich verordnen mit Accu-Chek Guide & Accu-Chek Instant
Für eine wirtschaftliche Verordnung von Blutzuckerteststreifen sind sowohl die Kosten als auch die Verordnungsmenge entscheidend. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die wichtigsten allgemein geltenden Grundsätze.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
AOK dringt auf schnelle Stabilisierung der Pflege
Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) dringen auf eine schnelle finanzielle Stabilisierung der Pflegeversicherung. Die Regierung müsse noch in dieser Legislaturperiode ins Handeln kommen und Bundesmittel dafür im Haushalt 2025 einplanen, sagte die Chefin des AOK-Bundesverbands, Carola Reimann. Sonst drohten Beitragssteigerungen mit negativen Folgen für das Vertrauen in die gesamte Pflegeversicherung und ihre Funktionsfähigkeit.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Schutz vor Gebärmutterhalskrebs – Warum die Impfquote so niedrig ist
Humane Papillomviren (HPV) gehören weltweit zu den häufigsten sexuell übertragenen Infektionen. Fast jeder sexuell aktive Mensch infiziert sich nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) mindestens einmal im Leben damit. Je nach Virustyp – insgesamt gibt es 200 verschiedene – kann eine Infektion ohne Folgen bleiben. Meistens merken Menschen dann nicht, dass sie infiziert sind, und die Infektion verschwindet wieder.
Lesen Sie mehr
Medizin
Pneumokokken-Infektionen nehmen zu – Die Risiken werden jedoch häufig unterschätzt
Postpandemisch ist die Zahl invasiver Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) im Jahr 2023 deutlich angestiegen. Noch stärker war der Anstieg der IPD-Fallzahlen laut Robert Koch-Institut (RKI) im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Im kommenden Winter ist mit einem Höchstwert zu rechnen. Besonders gefährdet sind Menschen ab 60 Jahren: Die Immunoseneszenz kann ein Einfallstor für schwere Infektionskrankheiten bieten. Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey zeigt jedoch, dass Personen in diesem Alter die Gefahr durch Pneumokokken deutlich unterschätzen. Umso wichtiger sind daher ärztliche Ansprache und Aufklärung, damit sich Menschen ab 60 Jahren frühzeitig vor der Saison für Atemwegserkrankungen durch eine Impfung schützen.
Lesen Sie mehr
Medizin
CHMP spricht positive Empfehlung für variantenangepassten JN.1 COVID-19-Impfstoff aus
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme zur Marktzulassung eines variantenangepassten JN.1 COVID-19-Impfstoffs von Moderna abgegeben. Der aktualisierte mRNA-Impfstoff soll zur aktiven Immunisierung gegen COVID-19 bei Personen ab 6 Monaten verwendet werden. Die endgültige Zulassungsentscheidung durch die Europäische Kommission (EK) für den Einsatz des Impfstoffs in der Herbst-/Wintersaison 2024/2025 steht noch aus.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Ausbildung von Pflege-Assistenten soll bis 2027 einheitlich werden
Assistenzkräfte in der Pflege sollen nach den Plänen der Bundesregierung künftig eine bundesweit einheitliche und vergütete Ausbildung durchlaufen. Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, den das Bundeskabinett am 4. September verabschiedet hat. Ziel des neuen Gesetzes soll es sein, die Ausbildungszeit von Pflegeassistenten bundesweit auf 18 Monate festzusetzen und damit den Einstieg in den Beruf zu erleichtern. Greifen soll die Reform zum 1. Januar 2027.
Lesen Sie mehr