Journal MED

News | Beiträge ab Seite 10

Die neue Überarbeitung der medizinischen Leitlinie „Prävention und Therapie der Gonarthrose“ gibt wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Behandlung der Kniearthrose. Sie soll Millionen Betroffenen in Deutschland helfen, denn Kniearthrose zählt zu den häufigsten Gründen für Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit. „Die neue Leitlinie stellt neben der Diagnostik und speziellen medizinischen Therapie insbesondere die Rolle der Eigenverantwortung der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt. Bewegung, Gewichtsreduktion und eine dann individuell angepasste Therapie sind dabei zentrale Bestandteile“, sagt Prof. Dr. Christoph H. Lohmann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg. Die unter Federführung der DGOU entstandene Leitlinie erscheint im Juni, vorab vorgestellt wird sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Orthopädie und Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten“ (OUMN).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Frühzeitige Behandlung der ATTR-CM verbessert Prognose
DGK 2025

Frühzeitige Behandlung der ATTR-CM verbessert Prognose

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) standen im Fokus eines Symposiums im Rahmen des Kongresses der Deutschen Kardiologischen Gesellschaft (DGK) in Mannheim. Die bisher unterdiagnostizierte Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) wird mittlerweile immer häufiger bereits früh erkannt und behandelt, wodurch die an sich schlechte Prognose der ATTR-CM deutlich verbessert werden kann.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Riesenzellarteriitis: Upadacitinib reduziert Glukokortikoid-Anwendung und erhöht Remissionsraten

Riesenzellarteriitis: Upadacitinib reduziert Glukokortikoid-Anwendung und erhöht Remissionsraten

Mit Upadacitinib hat die Europäische Kommission kürzlich erstmals einen Januskinase(JAK)-Inhibitor für die Behandlung von Erwachsenen mit neu aufgetretener oder rezidivierender Riesenzellarteriitis (RZA) zugelassen [1]. „Die Zulassung von Upadacitinib markiert einen Meilenstein in der Behandlung der Riesenzellarteriitis. Erstmals können wir unseren Patient:innen eine orale, wirksame und im Allgemeinen gut verträgliche Behandlung anbieten und so den Verlauf dieser schweren Erkrankung beeinflussen", erklärte Prof. Dr. Torsten Witte, Direktor der Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Medizinische Hochschule Hannover.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Familienministerin Prien befürwortet Lohnersatz für pflegende Angehörige

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) hat sich grundsätzlich dafür ausgesprochen, ein Familienpflegegeld als Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige einzuführen. „Wir haben als Gesellschaft ein riesengroßes Interesse daran“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Es wird mit unserer demographischen Entwicklung nicht möglich sein, dass Pflege allein von Fachkräften geleistet wird. Deshalb müssen wir einen Einstieg in ein Pflegegeld als Lohnersatz für pflegende Angehörige schaffen.“
Lesen Sie mehr 
Typ-2-Diabetes
So bringt Empagliflozin die Fachdisziplinen zusammen
DGIM 2025

So bringt Empagliflozin die Fachdisziplinen zusammen

Vor 10 Jahren begann mit der EMPA-REG OUTCOME®-Studie eine neue Ära in der inneren Medizin. Zusätzlich zu Typ-2-Diabetes ist Empagliflozin heute zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz und der chronischen Nierenerkrankung zugelassen. Das Fazit auf einer Jubiläumsveranstaltung auf dem DGIM: Durch organprotektive Substanzen wie SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) und GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP1-RA) rücken die Fachgebiete näher zusammen – es gibt aber noch viel tun.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Krankenkassen fordern wegen Finanznot Akut-Maßnahmen

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) fordertwegen der kritischen Finanzlage der Krankenkassen Sofortmaßnahmen durch die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU). „Es braucht jetzt eine Akuttherapie, denn sonst gehen zum nächsten Jahreswechsel die Krankenkassenbeiträge durch die Decke“, warnte die GKV-Vorstandsvorsitzende Doris Pfeiffer in der „Rheinischen Post“. Allein in den vergangenen 3 Monaten hätten 8 Kassen ihre Zusatzbeiträge erhöht.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

WHO-Tagung: Pandemievertrag und Finanzkrise

Die Jahrestagung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beginnt heute in Genf. Bei der Konferenz soll voraussichtlich am Dienstag ein ausgehandelter internationaler Pandemievertrag formell verabschiedet werden. Er wurde als Lehre aus der Corona-Pandemie entwickelt und soll bei künftigen Gesundheitskrisen ein Chaos wie damals beim Beschaffen von Hilfsgütern verhindern und auch die Impfstoffverteilung gerechter machen.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Grüne fordern rasches Regierungshandeln bei GKV-Reformen

Die Grünen fordern angesichts der kritischen Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherungen Tempo bei Reformen für mehr Effizienz. „Schon im Herbst drohen erneut empfindliche Beitragserhöhungen für Millionen Versicherte“, sagte der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen der Deutschen Presse-Agentur. „Jetzt braucht es keine politischen Prüfaufträge oder Kommissionen, sondern konsequentes Regierungshandeln.“
Lesen Sie mehr 
Medizin
Schnellere Erholung von COVID-19 durch gezielten Einsatz von hochdosiertem Vitamin B3 im Darm

Schnellere Erholung von COVID-19 durch gezielten Einsatz von hochdosiertem Vitamin B3 im Darm

Viele Patient:innen leiden durch ihre COVID-19-Erkrankung nicht nur unter Atemwegssymptomen, sondern auch unter einer deutlich verringerten körperlichen Leistungsfähigkeit. Eine am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, entwickelte und patentgeschützte Tablette (CICR-NAM) setzt Nicotinamid, eine Form von Vitamin B3, gezielt im Darm frei. Die Gabe von CICR-NAM zeigte nun in einer großen Studie 900 COVID-19-Patient:innen einen statistisch signifikanten Effekt: Mit CICR-NAM erreichten die Erkrankten innerhalb von 2 Wochen schneller wieder ihre normale körperliche Leistungsfähigkeit im Alltag als mit einem Placebo (1).
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Für ein effizientes Praxismanagement: Doctolib führt KI-basierten Telefonassistenten ein

Für ein effizientes Praxismanagement: Doctolib führt KI-basierten Telefonassistenten ein

Doctolib führt einen KI-basierten Telefonassistenten ein – eine praxisnahe Lösung für eine besonders zeitintensive Verwaltungsaufgabe. Arztpraxen in Deutschland erhalten im Durchschnitt 950 bis 1.000 Anrufe pro Monat, was etwa 45 Arbeitsstunden beansprucht. Gleichzeitig bleiben bislang drei von vier Anrufen von Patient:innen unbeantwortet. Der neue Telefonassistent entlastet Praxisteams spürbar und ermöglicht Patient:innen eine Terminvereinbarung rund um die Uhr – auch ohne Smartphone oder Internetzugang.
Lesen Sie mehr 
Medizin
European Congress on Obesity 2025

SURMOUNT-5: Tirzepatid zeigt bei Menschen mit Adipositas überlegene Gewichtsreduktion gegenüber Semaglutid

Auf dem 32. European Congress on Obesity (ECO) wurden die Ergebnisse der Phase-IIIb-Studie SURMOUNT-5 vorgestellt, in der die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tirzepatid (1) mit Semaglutid verglichen wurde. Beide Wirkstoffe wurden in ihrer jeweils maximal tolerierten Dosis bei Erwachsenen mit Adipositas untersucht. Tirzepatid erreichte nach 72 Wochen sowohl den primären als auch alle wichtigen sekundären Endpunkte und führte zu einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von 20,2% im Vergleich zu 13,7% unter Semaglutid. Die Ergebnisse wurden parallel im New England Journal of Medicine veröffentlicht (2).
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Bund zieht Millionenspritze für Krankenkassen vor

Angesichts der angespannten Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zieht der Bund eine Millionenspritze vor. Das Gesundheitsministerium einigte sich mit dem Finanzministerium, 800 Millionen Euro Bundeszuschuss bereits Mitte Mai zum Auffüllen der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds zur Verfügung zu stellen, wie zuerst das „Handelsblatt“ berichtete. Hintergrund ist, dass die Reserve des Fonds - der Geldsammel- und-verteilstelle der Kassen - eine vorgegebene Mindestmarke unterschritten hat.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Weniger als 17.000 Apotheken - Umsatzplus 2024

Die Zahl der Apotheken in Deutschland schrumpft weiter und liegt jetzt unter der Marke von 17.000. Ende März gab es bundesweit noch 16.908 Apotheken, wie der Deutsche Apothekerverband in Berlin mitteilte. Das waren 133 weniger als Ende 2024 mit 17.041 Betriebsstätten. Erfasst werden jeweils Hauptapotheken und Filialen, von denen bis zu 3 betrieben werden können. Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt seit Jahren. Zu den Gründen zählen Kostendruck und Probleme bei der Nachfolgesuche.
Lesen Sie mehr 
Hypertonie
Blutdruckmanagement: Ärzt:innen und Patient:innen sollten gut zusammenarbeiten
DGIM 2025

Blutdruckmanagement: Ärzt:innen und Patient:innen sollten gut zusammenarbeiten

Ein gut eingestellter Blutdruck hilft, die Gesundheit von Herz, Nieren, Hirn und Augen zu schützen. Der Weg dorthin ist allerdings oft steinig. Ärzt:innen und Patient:innen haben manchmal unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie der Zielblutdruck erreicht werden kann. Bei den häufig gleichzeitig auftretenden Depressionen ergibt sich ein vergleichbares Bild. Neue Therapiemodalitäten können Lösungen bieten.
Lesen Sie mehr