News | Beiträge ab Seite 11
E-Health
Künstliche Intelligenz verändert den ärztlichen Alltag
Künstliche Intelligenz (KI) bricht zunehmend die klassische Zweierbeziehung zwischen Ärzt:in und Patient:in auf. Beispiele aus der Dermatologie, der Rheumatologie und der Onkologie verdeutlichen, wie KI die Versorgungsqualität verbessern und bei Routineprozessen entlasten kann.
Lesen Sie mehr
Eosinophile Ösophagitis
DGIM 2025
Topische Budesonid-Therapie: Langfristigen Remissionserhalt bei EoE anstreben
Eine leitliniengerechte Akut- und Langzeittherapie mit der orodispersiblen Budesonid Schmelztablette bei eosinophiler Ösophagitis (EoE) kann einen langfristigen Remissionserhalt ermöglichen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
WHO-Tagung: Pandemievertrag und Finanzkrise
Die Jahrestagung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beginnt heute in Genf. Bei der Konferenz soll voraussichtlich am Dienstag ein ausgehandelter internationaler Pandemievertrag formell verabschiedet werden. Er wurde als Lehre aus der Corona-Pandemie entwickelt und soll bei künftigen Gesundheitskrisen ein Chaos wie damals beim Beschaffen von Hilfsgütern verhindern und auch die Impfstoffverteilung gerechter machen.
Lesen Sie mehr
Adipositas
DGIM 2025
Semaglutid: ein Wirkstoff, mehrfacher Nutzen
Abnehmen und dabei das Herzinfarkt-, Schlaganfall- und Dialyserisiko reduzieren – das kann nach Daten der SELECT-Studie mit Semaglutid tatsächlich funktionieren. Zudem senkte der GLP1-Rezeptoragonist in der Studie auch Blutdruck, Blutfette und Blutzucker. Bei einem Symposium auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) wurden diese und andere Daten zu Semaglutid diskutiert.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Grüne fordern rasches Regierungshandeln bei GKV-Reformen
Die Grünen fordern angesichts der kritischen Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherungen Tempo bei Reformen für mehr Effizienz. „Schon im Herbst drohen erneut empfindliche Beitragserhöhungen für Millionen Versicherte“, sagte der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen der Deutschen Presse-Agentur. „Jetzt braucht es keine politischen Prüfaufträge oder Kommissionen, sondern konsequentes Regierungshandeln.“
Lesen Sie mehr
Medizin
Schnellere Erholung von COVID-19 durch gezielten Einsatz von hochdosiertem Vitamin B3 im Darm
Viele Patient:innen leiden durch ihre COVID-19-Erkrankung nicht nur unter Atemwegssymptomen, sondern auch unter einer deutlich verringerten körperlichen Leistungsfähigkeit. Eine am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, entwickelte und patentgeschützte Tablette (CICR-NAM) setzt Nicotinamid, eine Form von Vitamin B3, gezielt im Darm frei. Die Gabe von CICR-NAM zeigte nun in einer großen Studie 900 COVID-19-Patient:innen einen statistisch signifikanten Effekt: Mit CICR-NAM erreichten die Erkrankten innerhalb von 2 Wochen schneller wieder ihre normale körperliche Leistungsfähigkeit im Alltag als mit einem Placebo (1).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Für ein effizientes Praxismanagement: Doctolib führt KI-basierten Telefonassistenten ein
Doctolib führt einen KI-basierten Telefonassistenten ein – eine praxisnahe Lösung für eine besonders zeitintensive Verwaltungsaufgabe. Arztpraxen in Deutschland erhalten im Durchschnitt 950 bis 1.000 Anrufe pro Monat, was etwa 45 Arbeitsstunden beansprucht. Gleichzeitig bleiben bislang drei von vier Anrufen von Patient:innen unbeantwortet. Der neue Telefonassistent entlastet Praxisteams spürbar und ermöglicht Patient:innen eine Terminvereinbarung rund um die Uhr – auch ohne Smartphone oder Internetzugang.
Lesen Sie mehr
Medizin
European Congress on Obesity 2025
SURMOUNT-5: Tirzepatid zeigt bei Menschen mit Adipositas überlegene Gewichtsreduktion gegenüber Semaglutid
Auf dem 32. European Congress on Obesity (ECO) wurden die Ergebnisse der Phase-IIIb-Studie SURMOUNT-5 vorgestellt, in der die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tirzepatid (1) mit Semaglutid verglichen wurde. Beide Wirkstoffe wurden in ihrer jeweils maximal tolerierten Dosis bei Erwachsenen mit Adipositas untersucht. Tirzepatid erreichte nach 72 Wochen sowohl den primären als auch alle wichtigen sekundären Endpunkte und führte zu einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von 20,2% im Vergleich zu 13,7% unter Semaglutid. Die Ergebnisse wurden parallel im New England Journal of Medicine veröffentlicht (2).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bund zieht Millionenspritze für Krankenkassen vor
Angesichts der angespannten Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zieht der Bund eine Millionenspritze vor. Das Gesundheitsministerium einigte sich mit dem Finanzministerium, 800 Millionen Euro Bundeszuschuss bereits Mitte Mai zum Auffüllen der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds zur Verfügung zu stellen, wie zuerst das „Handelsblatt“ berichtete. Hintergrund ist, dass die Reserve des Fonds - der Geldsammel- und-verteilstelle der Kassen - eine vorgegebene Mindestmarke unterschritten hat.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Weniger als 17.000 Apotheken - Umsatzplus 2024
Die Zahl der Apotheken in Deutschland schrumpft weiter und liegt jetzt unter der Marke von 17.000. Ende März gab es bundesweit noch 16.908 Apotheken, wie der Deutsche Apothekerverband in Berlin mitteilte. Das waren 133 weniger als Ende 2024 mit 17.041 Betriebsstätten. Erfasst werden jeweils Hauptapotheken und Filialen, von denen bis zu 3 betrieben werden können. Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt seit Jahren. Zu den Gründen zählen Kostendruck und Probleme bei der Nachfolgesuche.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neuer Impfstoff gegen Chikungunya ab sofort verfügbar
Seit dem 12. Mai steht mit Vimkunya® ein Impfstoff zur Prävention von Chikungunya-Fieber für Personen ab 12 Jahren zur Verfügung. Chikungunya wird hauptsächlich von 2 Arten der Aedes-Mücke übertragen und kommt vor allem in tropischen und subtropischen Regionen vor. Zu den häufigsten Symptomen zählen hohes Fieber und starke Gelenkschmerzen.
Lesen Sie mehr
Hypertonie
DGIM 2025
Blutdruckmanagement: Ärzt:innen und Patient:innen sollten gut zusammenarbeiten
Ein gut eingestellter Blutdruck hilft, die Gesundheit von Herz, Nieren, Hirn und Augen zu schützen. Der Weg dorthin ist allerdings oft steinig. Ärzt:innen und Patient:innen haben manchmal unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie der Zielblutdruck erreicht werden kann. Bei den häufig gleichzeitig auftretenden Depressionen ergibt sich ein vergleichbares Bild. Neue Therapiemodalitäten können Lösungen bieten.
Lesen Sie mehr
Pneumologie
DGIM 2025
Asthma und COPD: Adhärenz und Gesundheitskompetenz in der Hausarztpraxis fördern
Es geht um die Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft: Zunehmender Versorgungsbedarf, Zunahme von Multimorbidität, Demenz und Hinfälligkeit treffen auf wachsende, komplexere Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten sowie Polypharmazie – und das alles sollen Hausärzt:innen für ihre Patient:innen steuern. „Wir koordinieren ja schon die gesamte Versorgung unserer Patienten und reichen Informationen hin und her“, sagte Dr. Irmgard Landgraf, Berlin, anlässlich eines Symposiums auf dem 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizin e. V. (DGIM) in Wiesbaden. Zudem stellte sie klar, dass Deutschland im internationalen Vergleich in puncto „Gesundheitskompetenz“ Schlusslicht ist.
Lesen Sie mehr
Infektiologie
DGIM 2025
Breiter Schutz für Erwachsene mit 21-valentem Pneumokokken-Konjugatimpfstoff
Der 21-valente Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV21) richtet sich gegen Serotypen, die für einen großen Teil der Fälle von Pneumokokken-Pneumonien und invasiver Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) bei Erwachsenen verantwortlich sind.
Lesen Sie mehr
Herzinsuffizienz
DGK 2025
Effektive Behandlung der Herzinsuffizienz auch bei älteren Betroffenen
Die Menschen werden immer älter. Doch damit steigt auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinsuffizienz. Sie schränken nicht nur die Lebensqualität erheblich ein, sondern erhöhen auch das Mortalitätsrisiko. Eine effektive und sichere Therapie u.a. mit SGLT2-Inhibitoren ist daher indiziert.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Pläne zur Patientensteuerung werden Thema beim Ärztetag
Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Medizin und die Gesundheitspolitik der neuen Bundesregierung sollen wichtige Themen beim Deutschen Ärztetag in Leipzig sein. Ärztepräsident Klaus Reinhardt begrüßte die von Union und SPD im Koalitionsvertrag vorgesehene stärkere Patientensteuerung, wonach man bei unklaren Beschwerden zunächst zu einer Hausärztin oder einem Hausarzt gehen soll.
Lesen Sie mehr
Autoimmunerkrankungen
DDG-Tagung 2025
Vitiligo: Mit Adhärenz zur Repigmentierung
Bei Vitiligo handelt es sich um eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der es infolge einer durch Interferon-γ und den JAK-STAT-Signalweg vermittelten Entzündungsreaktion zur fortschreitenden Zerstörung von Melanozyten und zur Depigmentierung der Haut kommt. Von der Erkrankung sind allein in Deutschland etwa 650.000 Menschen betroffen (1).
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Geheimnis gelüftet: Trump will Preise für Medikamente senken
Die von US-Präsident Donald Trump groß angekündigte Bekanntmachung ist nun raus: Er will die Preise für verschreibungspflichtige Medikamente senken und nimmt die Pharmaindustrie ins Visier. Er werde am Montagmorgen (Ortszeit) eines der „folgenreichsten Dekrete“ in der Geschichte der USA unterzeichnen, kündigte der Republikaner auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social an. Dort hatte er zuvor geschrieben, dass er „eine der wichtigsten“ Ankündigungen überhaupt machen werde. Bereits vergangene Woche stellte Trump eine „weltbewegende“ Ankündigung in Aussicht. US-Medien hatten bereits spekuliert, dass es um Preise für Arzneimittel gehen könnte.
Lesen Sie mehr
Adipositas
DGIM 2025
Tirzepatid: Mehr als Blutzucker kontrollieren und Gewicht reduzieren
Der duale unbalancierte GIP/GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid ist zur Behandlung von Diabetes mellitus und von Adipositas zugelassen. Wie Studien zeigen konnten, ist der doppelte Wirkmechanismus effektiver in Bezug auf die HbA1c-Senkung als ein GLP-1-Rezeptoragonist allein. Die Wirkung auf die Reduktion des Körpergewichts ist bei Adipösen ohne Diabetes höher als bei Diabetes-Patient:innen.
Lesen Sie mehr
HPV
DGIM 2025
Impfung gegen HPV: Für beide Geschlechter gleichermaßen relevant
Der Schutz vor einer Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) ist keine reine Frauensache. Auch Männer können betroffen sein und schwer daran erkranken.
Lesen Sie mehr