Journal MED

Medizin | Beiträge ab Seite 68

Medizin

Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue‐Fieber für Personen ab 4 Jahren

Für Reisende in Dengue‐Endemiegebiete steht mit TAK‐003 erstmals ein zugelassener Impfstoff zur Prävention von Dengue‐Fieber bei Personen ab 4 Jahren zur Verfügung (1). In der zulassungsrelevanten TIDES‐Studie betrug die Gesamtwirksamkeit bei der Prävention von Dengue‐Fieber 80,2%, die Hospitalisierungsrate bei Dengue‐Fieber reduzierte sich um 90,4% (1-5). Die Wirksamkeit hielt nach der 2. Impfung nachweislich bis zu 4,5 Jahre an (1, 4). Der Ständige Ausschuss für Reisemedizin (StAR) der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) hat bereits eine 1. Einschätzung zu dem Impfstoff veröffentlicht (7). Auch das Auswärtige Amt und die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch‐Institut weisen bereits auf den neuen Impfstoff hin (8 , 9).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Doris Ruess Stiftung – Erforschung der Amyotrophen Lateralsklerose

Forschenden zu der Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), steht ab sofort mit der neugegründeten Doris Ruess Stiftung weitere Unterstützung zur Seite. Das Ziel: Eine Behandlung zur Heilung der bisher noch unheilbaren Erkrankung. „Wir glauben daran, dass es wie für viele andere, früher nicht behandelbare Krankheiten auch hier irgendwann eine Heilung gibt. Wir glauben daran, dass es Menschen gelingen wird, diesen Weg zu finden“, so der Stifter Prof. Dr. Peter Ruess.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Eosinophile Ösophagitis: Symptomatik und Behandlungsoptionen

Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronisch-entzündliche, progrediente, multifaktorielle Erkrankung der Speiseröhre, die durch Symptome der ösophagealen Dysfunktion wie Dysphagie und Bolusobstruktion gekennzeichnet ist. Histologisch steht die Infiltration mit eosinophilen Granulozyten im Vordergrund (1, 2). „Für die Betroffenen ist die Erkrankung sehr belastend“, betonte Prof. Dr. Stephan Miehlke, Hamburg-Eppendorf, im Rahmen der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und ergänzte: „Bei Menschen mit einer EoE treten häufig Probleme beim Schlucken auf, die eine normale Nahrungsaufnahme erheblich erschweren, und viele fürchten sich vor einer akuten Bolusobstruktion in der Öffentlichkeit. Das führt dazu, dass die Betroffenen oft bestimmte Nahrungsmittel meiden und häufig auch soziale Interaktionen – Beruf, Familie und Freunde – einschränken.“ Zur Therapie der EoE stehen bisher in einigen Fällen keine ausreichend wirksamen und verträglichen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Schubförmige Multiple Sklerose: Langzeitdaten zu Ponesimod

Die aktuellen Daten der laufenden, offenen Langzeit-Nachbeobachtungsstudie OPTMUM-LT zur Langzeitwirksamkeit und Sicherheit für Ponesimod bei Patient:innen mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) über einen Zeitraum von derzeit mehr als 5 Jahren liegen vor (1, 2): Über die gesamte bisherige Nachbeobachtungszeit blieben 75,2% der kontinuierlich mit Ponesimod behandelten Patient:innen schubfrei (1). Diese Ergebnisse unterstützen den klinischen Nutzen von Ponesimod für die Langzeitbehandlung der RMS und die Bedeutung eines frühen Behandlungsbeginns (1). Vorgestellt wurden die Daten als Posterpräsentationen beim Jahreskongress des ACTRIMS (Americas Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis), der vom 23. bis 25. Februar 2023 in San Diego, USA, stattfand.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Weltnierentag 2023: Frauen mit Diabetes mellitus gefährdeter für chronische Nierenerkrankungen als Männer

Diabetes mellitus ist in westlichen Ländern die häufigste Ursache für ein chronisches Nierenversagen. Die Mehrheit aller Menschen mit Diabetes, die eine Nierenersatztherapie benötigen, sind am Typ 2 erkrankt. Es gibt aber auch Betroffene mit Typ 1. Frauen mit Diabetes weisen häufiger Risikofaktoren für die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie auf als männliche Diabetiker. Darauf macht die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Weltnierentags am 9. März 2023 aufmerksam und rät allen Menschen mit Diabetes Typ 1 und 2 zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Telemedizin in der Kardiologie – Möglichkeiten und Grenzen

Was bis vor wenigen Jahren schwer vorstellbar war, ist heute gängige Praxis: Das Arzt-Patienten-Gespräch „Auge in Auge“ und viele andere ärztliche Tätigkeiten können heute auch digital erfolgen. „Der chronische Zeitmangel in Kliniken und Praxen sowie die notwendige räumliche Distanz während der Pandemie haben uns die Vorteile der Telemedizin klar vor Augen geführt. Zugleich wurde auch schonungslos der dringliche Bedarf an zusätzlichen telemedizinischen Strukturen offengelegt“, sagt der Kardiologe Prof. Dr. Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. So eröffnet die Telemedizin ganz neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten gerade für chronisch kranke Patient:innen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Diabetes-Fortbildungen für hausärztliche Praxen

Die meisten Menschen mit Typ-2-Diabetes werden hauptsächlich durch ihre hausärztliche Praxis betreut. Damit Hausärzt:innen und ihre Praxisteams optimal für die Versorgung und Behandlung dieser Patient:innen ausgestattet sind, starten in diesem Jahr erstmals 2 passgenau zugeschnittene Fortbildungsreihen für die besonderen Anforderungen im hausärztlichen Umfeld – den Campus hausärztliche Praxis. In CME-zertifizierten Fortbildungen für Hausärzt:innen werden in kurzen Modulen Inhalte zur effizienten State of the Art-Therapie von Menschen mit Typ-2-Diabetes kompakt zusammengefasst. Zusätzlich wird eine Fortbildungsreihe speziell für medizinische Fachangestellte (MFAs) angeboten, diese soll Wissen zum Umgang mit Menschen mit Typ-2-Diabetes und ihrer Erkrankung vermitteln. Entwickelt wurden alle Fortbildungsmodule interdisziplinär von Hausärzt:innen, MFAs, Psycholog:innen und Diabetolog:innen.
Lesen Sie mehr 
Systemischer Lupus erythematodes

Lupus-Nephritis: Erste orale Behandlungsoption mit Calcineurininhibitor

Der systemische Lupus Erythematodes (SLE) ist eine chronische entzündliche Autoimmunerkrankung des Bindegewebes, bei der Gelenke, Nieren, Haut, Schleimhäute oder die Wände der Blutgefäße betroffen sein können. In Deutschland leben etwa 30.000 Menschen mit einem diagnostizierten SLE. Betroffen sind meist junge Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren. Obwohl Frauen häufiger betroffen sind, könne die Krankheit bei Männern deutlich schwerer verlaufen, führte Prof. Dr. med. Jürgen Floege, Aachen aus. Eine der häufigsten und schwerwiegendsten Organkomplikationen des SLE ist die Nierenentzündung Lupus-Nephritis, die trotz des verbesserten pathogenetischen Verständnisses mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einhergeht.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Tag der gesunden Ernährung: Kochbuch bietet Hilfe für Ernährungsumstellungen

Mit dem Tag der gesunden Ernährung am 7. März 2023 macht der Verband für Ernährung und Diätetik e. V. (VFED) zum 26. Mal auf die Wichtigkeit einer gesunden Ernährung aufmerksam. Das Thema des diesjährigen Aktionstages lautet: „Nachhaltige Ernährung: Regional, saisonal, fair, umweltschonend: gesund und lecker!“ Die Aufklärung über die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Gesundheit der Leber ist ein wichtiges Ziel der Gastroenterologie am Universitätsklinikum (UKGM) in Gießen sowie ein Aktionsfeld der Deutschen Leberstiftung. Im September 2022 gab die Stiftung „Das große Kochbuch für die Leber“ heraus, das Prof. Roeb, Leiterin der Gastroenterologie sowohl Patient:innen als auch den Angehörigen gerne ans Herz legt, um jeden Tag zu einem Tag der gesunden Ernährung zu machen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

EU-Initiative fördert Aufklärung und Kommunikation bei HPV

Der Welt-HPV-Tag, der jährlich am 4. März stattfindet, macht auf die Krebsgefahr durch Humane Papillomviren (HPV) aufmerksam. Obwohl die HPV-Impfung Erkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs verhindern kann, ist die Impfbereitschaft in Deutschland bislang unzureichend. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist Teil der PartnERship to Contrast HPV (PERCH), die von der Europäischen Union (EU) gefördert wird. Diese hat zum Ziel, HPV-assoziierte Krebsarten zu verhindern. Ein zentraler Aspekt ist dabei, die HPV-Impfquoten zu erhöhen. In Deutschland ist die HPV-Impfung von der Ständigen Impfkommission für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren empfohlen. Nach Berechnungen des Robert Koch-Instituts (RKI) waren deutschlandweit Ende 2021 nur 54% der 15-jährigen Mädchen und 26,5% der 15-jährigen Jungen vollständig gegen HPV geimpft.
Lesen Sie mehr 
Medizin

CAR-T-Zelltherapie: Neue Behandlungsoption bei Systemischem Lupus Erythematodes

CAR-T-Zellen zählen seit einigen Jahren zu den Hoffnungsträgern in der Krebsmedizin. Am Universitätsklinikum Erlangen sind sehr erfolgreich erstmals auch Patient:innen mit schwerem Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) mit den Immunzellen behandelt worden (1). Neue, wirksame Behandlungsoptionen für die mitunter schwer zu therapierende entzündlich-rheumatische Autoimmunerkrankung würden dringend gebraucht, so die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh). Wenn sich die ersten Erfolge auch bei größeren Patient:innenkollektiven bestätigten, komme dies einer Revolution der SLE-Therapie gleich. Die Forschenden publizierten die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Medicine.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Hohe Zustimmung zu freiwilliger Schulimpfung gegen Humane Papillomviren

Die Impfraten gegen Humane Papillomviren (HPV) lagen auch 2020 mit etwa 51% beziehungsweise 17% der 15-jährigen Mädchen und Jungen auf niedrigem Niveau. Erfahrungen aus Ländern wie Australien und England zeigen, dass ein Impfangebot in Schulen eine effektive Strategie ist, um die Zahlen geimpfter Schüler:innen zu steigern. Expert:innen aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum empfehlen daher auch in Deutschland ein organisiertes, schulbasiertes HPV-Impfprogramm. Warum ist die Impfung wichtig und was hält die Bevölkerung von der Idee eines SchuIimpfprogramms?
Lesen Sie mehr 
Medizin

Welt-Adipositas-Tag: Diskriminierung von Betroffenen im Alltag

Die chronische Erkrankung Adipositas ist auch in Europa weiterhin ungebremst auf dem Vormarsch und hat inzwischen Pandemie-Charakter (1). Zum Welt-Adipositas-Tag am 4. März 2023 rückt dieser Umstand wieder verstärkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Hierzulande ist fast jede:r 4. Erwachsene von der Erkrankung betroffen, bei Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 19 Jahren sind es etwa 10% (1). Neben den unmittelbaren gesundheitlichen Aspekten – Adipositas ist mit etwa 200 Komorbiditäten und Komplikationen assoziiert (2) – leiden Betroffene oft auch unter den psychosozialen Folgen ihres Gewichts. „Diskriminierung und Stigmatisierung gehören leider für viele zum Alltag“, sagt Prof. Dr. Anja Hilbert, psychologische Leiterin der Adipositasambulanz, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas-Erkrankungen, Universitätsklinikum Leipzig. Dabei sind Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz und im Gesundheitssystem häufig vernachlässigte Punkte.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Welt-HPV-Tag: Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“

Zum Welt-HPV-Tag fordert die Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ Jugendliche und ihre Eltern auf, Humanen Papillomviren (HPV) die rote Karte zu zeigen. Mit prominenten Unterstützer:innen wie Schauspielerin und Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes oder Arzt und Aktivist Aljoscha Muttardi klärt sie über Risiken einer HPV-Infektion und deren Präventionsmöglichkeiten auf. Angesichts weiterhin niedriger Impfquoten bei Mädchen und Jungen möchte die Initiative ein Bewusstsein für die Wichtigkeit der Impfung zu schaffen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Spenderorganmangel: Deutsche Herzgesellschaften und Herzstiftung befürworten eine erneute Diskussion zur Widerspruchslösung

Der deutliche Rückgang der Zahl der Organspenden im Jahr 2022 zeigt: Beim Spenderorganmangel ist in Deutschland kein Ende in Sicht. Alarmiert von diesem negativen Trend mit dramatischen Auswirkungen für die betroffenen schwer kranken Patient:innen, darunter auch Kinder, sehen die Deutsche Herzstiftung und Deutschlands herzmedizinische Fachgesellschaften dringlichen Handlungsbedarf. Sie befürworten daher eine erneute Diskussion über die Einführung der Widerspruchslösung, wie von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zuletzt gefordert. Deutschlands herzmedizinische Fachgesellschaften sind die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) und die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK).
Lesen Sie mehr