Wie äußert sich eine Hepatitis D?
Die Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus führt zu einer Leberentzündung (
Hepatitis).
Bei Patienten, die lediglich mit HDV infiziert sind, verläuft die Hepatitis meist relativ unbemerkt mit unspezifischen Symptomen, die in der Regel keine spezifische Behandlung erfordern, wie
- Abgeschlagenheit
- Müdigkeit
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden
- evtl. leichte grippeähnliche Symptome
Was bewirkt eine Koinfektion mit Hepatitis-B-Virus und Hepatitis-D-Virus?
Das Hepatitis-D-Virus, auch delta-Virus, D-Virus oder HDV genannt, ist ein unvollständiges RNA-Virus, das sich nur dann in Leberzellen vermehren kann, wenn gleichzeitig eine
Hepatitis-B-Infektion vorliegt. Das
Hepatitis-B-Virus (HBV) produziert nämlich Hüllproteine (HBs-Antigen), die das HDV für die Bildung seiner Viruspartikel benötigt.
Bei Zusammentreffen von
Hepatitis-B-Infektion und Hepatitis-D-Infektion spricht man von einer Koinfektion oder Superinfektion. Hiervon sind etwa 5% der Patient:innen mit
Hepatitis B betroffen. Die Koinfektion führt häufig zu schwerer Hepatitis mit chronischem Verlauf. Dies führt zu massiver Leberschädigung bis hin zur
Leberzirrhose, was dringend eine Behandlung erfordert. Besonders gefährdet sind Patient:innen mit Immundefekten oder immunsuppressiver Therapie.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Hepatitis D: Ansätze der personalisierten Infektiologie
Erschienen am 22.06.2022 • Noch immer sind bei Hepatitis D viele Fragen offen. Wo die Infektiologie Fortschritte machen, erfahren Sie bei uns!
Erschienen am 22.06.2022 • Noch immer sind bei Hepatitis D viele Fragen offen. Wo die Infektiologie Fortschritte machen, erfahren Sie...
© Kateryna_Kon - stock.adobe.com
Wo tritt das Hepatitis-D-Virus besonders auf?
Das HDV kommt besonders in Regionen vor, in denen auch
Hepatitis B gehäuft auftritt, wie in Sub-Sahara-Afrika und Ostasien. Es wird geschätzt, dass weltweit etwa 15 bis 25 Millionen Menschen an einer chronischen Hepatitis-D-Erkrankung leiden; in Deutschland gibt es etwa 10 000 bis 15 000 Patienten mit Hepatitis D.
Wie kann man sich vor Infektion schützen?
Die Übertragung des Hepatitis-D-Virus erfolgt überwiegend durch Blut und Blutprodukte, ähnlich der Übertragung des Erregers von
Hepatitis B.
Schutz vor Übertragung, Infektion und Erkrankung an Hepatitis D bieten deshalb insbesondere
- Vermeiden von Kontakt mit Blut von Infizierten
- geschützter Sexualverkehr, insbesondere bei Hepatits-D-Infizierten und Hepatitis-B-Infizierten
- Impfung mit Impfstoffen gegen Hepatitis-A-Virus und Hepatitis-B-Virus
Wie wird Hepatitis D festgestellt?
Bei Verdacht auf eine Virushepatitis, können verschiedene Untersuchungen die Diagnose unterstützen:
- körperliche Untersuchung und klinische Symptome des Patienten
- Ultraschalluntersuchung, insbesondere der Leber
- Blutuntersuchung
- Laborwerte (z.B. Transaminasen AST/ALT, GOT- bzw. GPT)
- Urinuntersuchung (dunkler Urin)
- Außerdem kann eine Blutprobe auf das Virus untersucht werden:
- HDV-Antigen (Oberflächenantigen des Virus)
- Anti-HDV-Antikörper (anti-HDV-IgG / anti-HDV-IgM)
- HDV-RNA
Das Hepatitis-D Virus tritt in verschiedenen Genotypen auf; in Europa tragen die meisten Patienten den HDV-Genotyp1.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Virushepatitiden: Das Management von Hepatitis C und D optimieren
Erschienen am 10.11.2021 • Innerhalb von Risikogruppen ist die HCV- und HDV-Infektion nach wie vor ein Problem. Lesen Sie hier, wie Zugänge zu Test helfen sollen!
Erschienen am 10.11.2021 • Innerhalb von Risikogruppen ist die HCV- und HDV-Infektion nach wie vor ein Problem. Lesen Sie hier, wie...
© jarun011 - stock.adobe.com
Welche Therapie erfordert die Hepatitis-D-Virus-Infektion?
Zur Therapie einer Hepatitis-D-Infektion wird standardmäßig pegyliertes Interferon alpha (Peg Interferon) eingesetzt (mind. 48 Wochen Therapie bei kompensierter Lebererkrankung).
Entwickelt der Patient eine akute fulminante Hepatitis D oder eine
Leberzirrhose, kann eine Lebertransplantation als letzte mögliche Behandlung nötig sein.
Hält die Erkrankung mehr als 6 Monate an, spricht man von einer chronischen Hepatitis D. Dabei erfolgt nun parallel die Behandlung von
Hepatitis B und Hepatitis D.
Für die Therapie der chronischen Hepatitis D ist seit 2020 die Substanz Bulevirtid aus der Wirkstoffgruppe der Entry-Inhibitoren zugelassen.
Wie wirken Entry-Inhibitoren?
Bei Infektion besiedeln Hepatitis-D-Viren die Leber, indem sie in deren Zellen eindringen, sich darin vermehren und die Zellen zum Absterben bringen. Bei dieser Schädigung der Leber bilden sich in der Regel neue Zellen nach, die gleich wieder von Viren befallen werden. Auf diese Weise schreitet die Infektion voran. Wird der Patient mit Entry-Inhibitoren behandelt, hemmt das Medikament den Eintritt der Viren in die neu gebildeten Zellen. Hierdurch wird die Regeneration der Leber unterstützt und das Voranschreiten der Hepatitis gehemmt. Auch wenn weitere Substanzen in Entwicklung sind, ist eine echte Heilung einer Hepatitis D derzeit noch nicht möglich. Wichtige Vorsorge bleibt deshalb Kontaktvermeidung und Impfung.
Weitere Informationen zu akuter Hepatitis und chronischer Hepatitis, zu weiteren Virushepatitiden wie
Hepatitis A,
Hepatitis B,
Hepatitis C und Hepatitis E, sowie zu Impfstoffen und klinischen Studien finden Sie auf den Websites der Fachgesellschaften und des Robert Koch-Instituts.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema:
Deutliche Verminderung von Leberfibrose mit mRNA-Therapeutikum
Erschienen am 20.09.2021 • Die wichtigsten Informationen zum Wirkmechanismus des mRNA-Therapeutikum zur Verminderung von Leberfibrose finden Sie hier!
Erschienen am 20.09.2021 • Die wichtigsten Informationen zum Wirkmechanismus des mRNA-Therapeutikum zur Verminderung von Leberfibrose...
©yodiyim – stock.adobe.com
(1) Cornberg, M., Manns, M.P. Hepatitis A, B, C, D, E: Trotz gleicher Namen viele Unterschiede, Perspektiven der Infektiologie, Dtsch Arztebl 2015; 112(23): [4]; doi: 10.3238/PersInfek.2015.06.05.01, https://www.aerzteblatt.de/archiv/170780/Hepatitis-A-B-C-D-E-Trotz-gleicher-Namen-viele-Unterschiede
(2) Robert Koch-Institut, Hepatitis B und D, RKI-Ratgeber, 2016, https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisB.html, abgerufen 14.12.2022
(3) Siebenand, S., Bulevirtid bei Hepatitis D, Pharmazeutische Zeitung, 02.10.2020, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/bulevirtid-bei-hepatitis-d-120696/, abgerufen 14.12.2022