Montag, 9. September 2024
Navigation öffnen

Influenza (Grippe)

von Dr. rer. nat. Marion Adam

Influenza (Grippe)
©peterschreiber.media - stock.adobe.com
Die saisonalen Grippe-Epidemien werden durch die Influenzaviren A und B verursacht und führen weltweit zu einer erheblichen Krankheitslast. Nach dem Auftreten von COVID-19 2020-21 ging die Zirkulation des Influenzavirus deutlich zurück, stieg aber 2021-22 wieder an. Die meisten Patient:innen erholen sich innerhalb einer Woche, aber bei einigen kann es zu schweren oder tödlichen Komplikationen kommen. Die Vorbeugung erfolgt in erster Linie durch die jährliche Impfung, wobei derzeit an der Entwicklung neuer Impfstoffe mit verbesserter Wirksamkeit gearbeitet wird.
Unser Newsletter. Einfach mehr Fachwissen.

Was ist Influenza?

Sprechen wir von Influenza, meinen wir eine "echte Grippe". Die Grippe ist eine akute virale Atemwegserkrankung, die beim Menschen durch eine Infektion der Atemwege mit Influenzaviren (saisonale Influenza-A- und -B-Viren) verursacht wird, die weltweit in der Bevölkerung zirkulieren.

Jährliche Influenza-Epidemien unterschiedlichen Schweregrades treten typischerweise während der kälteren Jahreszeit in gemäßigten Klimazonen weltweit auf. In tropischen und subtropischen Gebieten kann eine ganzjährige Aktivität der Grippe beobachtet werden, die zu unterschiedlichen Zeiten ihren Höhepunkt erreicht.

Saisonale Influenza-A- und -B-Viren entwickeln sich, um dem Abwehrsystem des Menschen zu entgehen, und zwar durch Veränderungen von Aminosäuren, die es den Viren ermöglichen, den durch frühere Infektionen, Influenza-Impfungen oder beides induzierten Antikörpern zu entgehen. Dieser evolutionäre Prozess wird als antigene drift bezeichnet und ist der Grund für die jährlichen Grippe-Epidemien. Influenzaviren sind umhüllte Viren, die von segmentierten Negativ-Sense-RNA-Genomen kodiert werden.

Von den 4 Typen der Influenzaviren (A-D) infizieren 3 Typen (A, B und C) den Menschen und verursachen Krankheiten. Viren des Typs A und B, die weltweit Epidemien verursachen, werden als saisonale Grippeviren bezeichnet, während das Influenza-C-Virus eine unbedeutendere Rolle spielt. Auch Tiere können an Influenza erkranken, wie z.B. Vogelgrippe (aviäre Influenza) oder Schweinegrippe.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

RSV: Gefahr für unreife und frühgeborene Kinder

Erschienen am 11.10.2022Für wen ist RSV gefährlich? Wie ansteckend ist RSV, und wie wird wirkt sich RSV bei Erwachsenen aus? Antworten bekommen Sie bei uns!

Erschienen am 11.10.2022Für wen ist RSV gefährlich? Wie ansteckend ist RSV, und wie wird wirkt sich RSV bei Erwachsenen aus?...

© Vlado Paunovic - stockadobe.com

Welche Menschen haben ein höheres Risiko, durch Grippe schwer zu erkranken?

Die meisten Patient:innen mit Grippe erholen sich von selbst. Aber manchmal können die Krankheit und ihre Komplikationen tödlich sein. Menschen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und/oder Grippekomplikationen sind unter anderem:
 
  • Kleinkinder unter 2 Jahren
  • ältere Menschen (über 65 Jahre)
  • Bewohner:innen von Pflegeheimen und anderen Langzeitpflegeeinrichtungen
  • Schwangere
  • Menschen mit geschwächtem Immunsystem, z.B. Patient:innen unter Chemotherapie oder Menschen mit HIV-Infektion
  • Menschen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung oder chronischen Krankheiten wie Asthma, Herz-, Nieren- und Lebererkrankungen sowie Diabetes
  • Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 40 oder höher

Wie erfolgt die Übertragung von Influenza?

In Studien am Menschen erreichen die Symptome 2-3 Tage nach der Inokulation mit dem Influenza-A-Virus ihren Höhepunkt. Es wird allgemein angenommen, dass saisonale Influenza-A- und -B-Viren über eine kurze Distanz (1-2 Meter) von Mensch zu Mensch durch große (≥ 5 μm) Tröpfchen und kleinteilige (< 5 μm) Tröpfchenkerne (Aerosole) übertragen werden, die von infizierten Personen durch Husten ausgestoßen werden. Der Nachweis infektiöser Viren in der Ausatemluft symptomatischer Personen deutet auf eine potenzielle Übertragung über Aerosole hin.

Die Influenzavirus-Konzentrationen in den oberen Atemwegen sind bei Krankheitsbeginn oder 1-2 Tage nach Krankheitsbeginn am höchsten und nehmen dann innerhalb von 3 Tagen bei Influenza A deutlich ab, können aber bei immunkompetenten Personen bei Influenza B höher bleiben. Kleinkinder können Influenzaviren für mehr als eine Woche ausscheiden, und bei stark immungeschwächten Personen kann die Virusausscheidung über Wochen bis Monate anhalten. Die Dauer des Nachweises von Influenzaviren nimmt mit dem Schweregrad der Erkrankung zu. Influenzaviren können in den oberen Atemwegen einiger Personen nachgewiesen werden, die vor dem Auftreten von Symptomen infiziert sind, aber der Beitrag der Übertragung durch präsymptomatische und asymptomatische Infizierte ist unklar.

Welche Symptome hat man bei Influenza?

Die ersten Symptome der Grippe können denen des grippalen Infekts sehr ähnlich sein. Das klinische Spektrum der saisonalen Influenza reicht von einer asymptomatischen Infektion über unkomplizierte Symptome der oberen Atemwege mit oder ohne Fieber bis hin zu Komplikationen, die zu schweren Verläufen führen können.

Folgende Grippe-Symptome können auftreten:
 
  • leichtes bis hohes Fieber
  • Schüttelfrost
  • Myalgie
  • Unwohlsein
  • Kopfschmerzen
  • trockener Husten
  • Halsschmerzen
  • Nasenausfluss
  • Gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen können bei Kindern auftreten.
Die Anzeichen und Symptome einer unkomplizierten Influenza klingen bei den meisten Menschen nach 3 bis 7 Tagen ab, obwohl Husten und Unwohlsein länger als 2 Wochen anhalten können, insbesondere bei älteren Erwachsenen und Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen.

Komplikationen der Atemwege
Die Grippe geht mit einer Vielzahl von Atemwegskomplikationen einher. Bei Kindern können Krupp, Bronchiolitis, Tracheitis und Otitis media auftreten. In allen Altersgruppen können sowohl eine primäre Influenzavirus-Pneumonie als auch eine Influenzavirus-Koinfektion mit einer in der Gemeinschaft erworbenen bakteriellen Lungenentzündung. Eine in der Gemeinschaft erworbene sekundäre bakterielle Lungenentzündung tritt bei Patient:innen, die ins Krankenhaus eingewiesen werden müssen, häufiger bei Influenza als bei COVID-19 auf. Eine Infektion mit Influenzaviren kann Krankheiten wie Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) und Mukoviszidose verschlimmern.
Bei Patient:innen aller Altersgruppen mit Influenza kann es zu einer Dehydrierung und einer Verschlimmerung der zugrunde liegenden chronischen Erkrankungen kommen (z.B. Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, zerebrovaskuläre Erkrankungen und Diabetes).

Kardiale Komplikationen der Influenza
Zu den kardialen Komplikationen der Influenza, die zu kritischen Erkrankungen mit tödlichem Ausgang führen können, gehören akute ischämische Herzerkrankungen, Myokardinfarkte und Herzversagen bei Menschen mit vorbestehenden kardiovaskulären Erkrankungen sowie Myokarditis und Perikarditis ohne kardiale Grunderkrankung.
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Influenza: Lässt sich das kardiovaskuläre Risiko bei älteren Patient:innen durch Impfstoff senken?

Erschienen am 02.08.2022Mit welchem Influenza-Impfstoff können Sie ältere Patienten vor kardiovaskulären Ereignissen bewahren? Bei uns finden Sie es raus!

Erschienen am 02.08.2022Mit welchem Influenza-Impfstoff können Sie ältere Patienten vor kardiovaskulären Ereignissen bewahren? Bei...

© Rido - stock.adobe.com

Wie erfolgt die ärztlichen Diagnose der Grippe?

Die Diagnose anhand rein klinischer Kriterien hat bei typischen Grippe-Symptomen (Husten, Fieber usw.) sowie in den Wintermonaten nach bekanntem Beginn der saisonalen Grippewelle eine ausreichende Sensitivität.

Ein laborgestützter Nachweis einer Grippe-Infektion, d. h. ein Nachweis des Virus, sollte dann erfolgen, wenn er zur weiteren Behandlungsentscheidung nötig ist.

Mehrere diagnostische Tests weisen Influenzaviren in Atemwegsproben nach:
 
  • Point-of-Care (PoC)-Schnelltests zum Antigennachweis von Influenzaviren in Proben der oberen Atemwege sind einfach und können schnelle Ergebnisse liefern, haben jedoch eine geringere Sensitivität und einen niedrigeren negativen Vorhersagewert als RT-PCR.
  • Nukleinsäure-Amplifikationstests (molekulare Tests), einschließlich RT-PCR und isotherme Schleifenamplifikation, haben eine hohe Sensitivität und eine hohe Spezifität, können Influenzaviren über einen längeren Zeitraum als Antigentests nachweisen.
  • Multiplex-Antigentests und molekulare Tests können Influenza-A-, Influenza-B- und COVID-19-Infektionen nachweisen und voneinander unterscheiden (und Koinfektionen identifizieren).
  • Viruskulturen aus Gewebezellen von Atemwegsproben liefern keine zeitnahen Ergebnisse für die klinische Entscheidungsfindung, sind aber für die Antigencharakterisierung und die Entwicklung von Impfstoffen unerlässlich.

Welches Medikament bei Influenza?

Der Nutzen von antiviralen Medikamenten gegen Grippe ist am größten, wenn sie bald nach Ausbruch der Krankheit eingesetzt werden. Zu den antiviralen Medikamenten, die gegen Influenza-A- und -B-Viren wirken, gehören Neuraminidase-Hemmer z.B. Oseltamivir, Zanamivir und Peramivir. Sie unterscheiden sich in Bezug auf das Zulassungsalter, die Behandlungsdauer, die Verabreichungswege und die Kontraindikationen. Indem sie die Funktion der viralen Neuraminidase hemmen, blockieren Neuraminidasehemmer die Freisetzung von Nachwuchsviren aus infizierten Epithelzellen der Atemwege und verringern so die Ausbreitung des Virus im Atemtrakt.

Gegen Influenza impfen?

Eine regelmäßige Impfung im Herbst ist der effektivste Ansatz zur Vorbeugung einer Grippe. Obwohl die jährliche Grippe-Impfung nicht zu 100% schützt, verringert sie das Risiko, dass eine Infektion mit schweren Komplikationen einhergeht.

Besonders Menschen mit erhöhtem Risiko zu erkranken, darunter auch medizinisches Personals mit regelmäßigen direkten Kontakt oder vorerkrankte Patient:innen, und ältere Menschen können von einer Impfung profitieren.

Der saisonale Impfstoff wird anhand von WHO-Empfehlungen Anfang eines jeden Jahres für die kommende Grippe-Saison zusammengestellt. Empfohlen wird die Impfung gegen Grippe in Deutschland durch die Ständige Impfkomission (STIKO) für ältere und vorerkrankte Personen sowie Personen, die besonders exponiert sind bzw. besonders als Überträger infrage kommen. Insgesamt gilt der Impfstoff als gut verträglich.
 
 
 

Lesen Sie mehr zu diesem Thema:

Kombi-Impfstoff COVID + Influenza: Phase-1-Studie gestartet

Erschienen am 10.11.2022Eine Phase-1-Studie zu einem Kombi-Impfstoff COVID + Influenza ist gestartet. Details dazu lesen Sie bei uns!

Erschienen am 10.11.2022Eine Phase-1-Studie zu einem Kombi-Impfstoff COVID + Influenza ist gestartet. Details dazu lesen Sie bei uns!

© freshidea - stock.adobe.com

Redaktion journalmed.de

Literatur:

(1) Uyeki TM, Hui DS, Zambon M et al. Influenza. Lancet. 2022 Aug 27;400(10353):693-706. doi: 10.1016/S0140-6736(22)00982-5

(2) Azziz Baumgartner E, Dao CN, Nasreen S et al. Seasonality, timing, and climate drivers of influenza activity worldwide. J Infect Dis. 2012;206:838–846.

(3) Carrat F, Vergu E, Ferguson NM, et al. Time lines of infection and disease in human influenza: a review of volunteer challenge studies. Am J Epidemiol. 2008;167:775–785.

(4) Leung NHL. Transmissibility and transmission of respiratory viruses. Nat Rev Microbiol. 2021;19:528–545.

(5) Ip DKM, Lau LLH, Chan KH, et al. The dynamic relationship between clinical symptomatology and viral shedding in naturally acquired seasonal and pandemic influenza virus infections. Clin Infect Dis. 2016;62:431–437.

(6) Memoli MJ, Athota R, Reed S, et al. The natural history of influenza infection in the severely immunocompromised vs nonimmunocompromised hosts. Clin Infect Dis. 2014;58:214–224.

(7) Uyeki TM, Bernstein HH, Bradley JS, et al. Clinical practice guidelines by the Infectious Diseases Society of America: 2018 update on diagnosis, treatment, chemoprophylaxis, and institutional outbreak management of seasonal influenza. Clin Infect Dis. 2019;68:e1–47.

(8) Hedberg P, Johansson N, Ternhag A, Abdel-Halim L, Hedlund J, Nauclér P. Bacterial co-infections in community-acquired pneumonia caused by SARS-CoV-2, influenza virus and respiratory syncytial virus. BMC Infect Dis. 2022;22:108.

(9) Rouze A, Martin-Loeches I, Povoa P, et al. Early bacterial identification among intubated patients with COVID-19 or influenza pneumonia: a European multicenter comparative cohort study. Am J Respir Crit Care Med. 2021;204:546–556.

Beiträge zum Thema: Influenza

Praxismanagement 08.03.2023
Studien zeigen Vorteile von molekularen Schnelltests in der Allgemeinarztpraxis
© bizoo_n - stock.adobe.com

Studien zeigen Vorteile von molekularen Schnelltests in der Allgemeinarztpraxis

Praxisführung und -organisation / Qualitätsmanagement

Die schnelle und zuverlässige Diagnose einer Atemwegsinfektion mit einem Point-of-Care (POC)-Schnelltest dient dem Wohl der Patient:innen und lässt sich leicht in die tägliche Routine von Arztpraxen integrieren. 2 Studien (1, 2), die in Thüringen durchgeführt wurden, ergaben entsprechend ausdrücklich positive...

Lesen Sie mehr!