Überblick25.04.2023GastroenterologieDie Gastroenterologie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Die meisten Magen-Darm-Erkrankungen können verhindert und/oder behandelt werden (1, 2).Lesen Sie mehr
Medizin24.07.2025Obefazimod führt zu klinischer Remission bei Colitis ulcerosa in Phase-III-StudienIn zwei Phase-III-Induktionsstudien konnte Obefazimod, ein oral verabreichter miR-124-Enhancer, bei Patient:innen mit mäßig bis schwer aktiver Colitis ulcerosa signifikante Remissionsraten erzielen. Die Substanz erwies sich zudem als gut verträglich bei stabilem Sicherheitsprofil.Lesen Sie mehr
Medizin21.07.2025Gängige Medikamente können die Darmflora stören und Infektionen begünstigenDas Darmmikrobiom erfüllt zentrale Aufgaben für die Gesundheit: Es hilft bei der Verdauung, unterstützt das Immunsystem und verhindert, dass sich Krankheitserreger ansiedeln. Bisher galt vor allem die Einnahme von Antibiotika als Risiko für dieses fein austarierte Gleichgewicht. Doch aktuelle Forschung aus Tübingen zeigt: Auch zahlreiche andere Medikamente können die mikrobielle Schutzbarriere empfindlich stören – mit potenziellen Folgen für das Infektionsrisiko.Lesen Sie mehr
Medizin17.07.2025Anwendung von Guselkumab bei Colitis ulcerosa und Morbus CrohnDer IL23-Inhibitor Guselkumab hat seit April bzw. Mai die Zulassung für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Guselkumab ist indiziert bei mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU), die auf eine konventionelle Therapie oder Biologikatherapie unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder diese nicht vertragen haben. Darüber hinaus ist Guselkumab indiziert für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn (MC), die ebenfalls auf eine konventionelle Therapie oder Biologikatherapie unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder diese nicht vertragen haben.Lesen Sie mehr
Rheumatologie14.07.2025IgG4-assoziierte Erkrankung: Subgruppenanalyse bestätigt CD19+ B-Zell-Depletion als vielversprechende TherapieoptionDie IgG4-assoziierte Erkrankung (Immunglobulin G4-Related Disease; IgG4-RD) ist eine progredient verlaufende, chronische, fibroinflammatorische Erkrankung, die nahezu jedes Organ betreffen kann. Die Diagnosestellung ist herausfordernd und erfordert multidisziplinäres Teamwork und zielgerichtete Therapien. Lesen Sie mehr
Medizin29.06.2025Positives CHMP-Gutachten für Resmetirom zur Behandlung von MASH mit mittelschwerer bis fortgeschrittener LeberfibroseAm 20. Juni 2025 hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eine positive Stellungnahme zur Zulassung von Resmetirom abgegeben. Der Wirkstoff soll zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit nicht-zirrhotischer Metabolischer Dysfunktion-assoziierter Steatohepatitis (MASH) und mittelschwerer bis fortgeschrittener Leberfibrose eingesetzt werden. Eine Entscheidung der Europäischen Kommission über die Zulassung wird im August 2025 erwartet.Lesen Sie mehr
Eosinophile Ösophagitis20.06.2025Eosinophile Ösophagitis: Chronische Entzündung früh erkennen und gezielt behandelnDie Eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronische, immunvermittelte ösophageale Erkrankung und gilt mit etwa 34 Betroffenen pro 100.000 Menschen in Europa als selten. Sie sollte frühzeitig erkannt und behandelt werden – sonst drohen fibrotische Langzeitfolgen. Seit 2023 steht mit Dupilumab ein monoklonaler Antikörper als Zweitlinientherapie zur Verfügung. In der Diagnostik kann ein strukturierter Fragenkatalog helfen, Vermeidungsstrategien auf die Spur zu kommen.Lesen Sie mehr
Medizin19.06.2025Neue Erkenntnisse zur Vielfalt der DarmmikrobiotaAuch genetisch identische Bakterien können sich in Form und Größe erheblich unterscheiden. Aber hat das funktionelle Auswirkungen? Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und des Lehrstuhls für Mikrobiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) haben die funktionellen Unterschiede zwischen den verschiedenen Erscheinungsformen der Darmmikrobe Bacteroides thetaiotaomicron nun genauer untersucht. Dabei konnten sie zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Zelltyp und Stoffwechselfunktion besteht. Die Ergebnisse geben tiefere Einblicke in die mikrobielle Vielfalt des Darms und eröffnen neue Möglichkeiten für mikrobiombasierte Therapien. Die Studie wurde kürzlich im Fachjournal Cell Reports veröffentlicht [1].Lesen Sie mehr
Medizin16.06.2025Primär sklerosierende Cholangitis: Epstein-Barr-Virus als möglicher Auslöser identifiziertDie primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Gallengänge, die durch anhaltende Entzündungen und Vernarbungen zu Verengungen der Gallenwege führen kann. In fortgeschrittenen Stadien bleibt häufig nur die Lebertransplantation als Therapieoption. Trotz ihrer Seltenheit verursacht die Erkrankung in Nordeuropa und den USA 10–15% aller Lebertransplantationen. Rund 60–80% der Betroffenen leiden zusätzlich unter chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Die Ursachen sind bislang nicht vollständig geklärt. Genetische Veranlagungen und fehlgesteuerte Immunreaktionen werden jedoch als mögliche Auslöser diskutiert.Lesen Sie mehr
Medizin14.06.2025S3-Leitlinie zu seltenen Lebererkrankungen soll Diagnose und Therapie verbessernSeltene Lebererkrankungen stellen eine besondere Herausforderung in der klinischen Praxis dar. Eine neue S3-Leitlinie legt erstmals umfassende Standards für die Diagnostik und Therapie fest.Lesen Sie mehr
Medizin11.06.2025Wie Darmentzündungen Stoffwechsel und Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringenChronisch-entzündliche Darmerkrankungen stören nicht nur das Immunsystem, sondern greifen auch massiv in den Stoffwechsel von Darmgewebe und Mikrobiom ein. Forschende aus Kiel zeigen nun, wie eng die metabolischen Prozesse beider Systeme verknüpft sind und wie diese Störung die Entzündungsprozesse zusätzlich antreibt.Lesen Sie mehr
Medizin02.06.2025Chronische Darmentzündung: Neuer Ansatz zur KrebspräventionChronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind schwer behandelbar und bergen Komplikationsrisiken, darunter das Entstehen von Darmkrebs. Betroffen sind insbesondere junge Menschen: Kommen Veranlagung und bestimmte Faktoren zusammen, treten Erkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn meist zwischen dem 15. und 29. Lebensjahr zutage – eine Zeit, in der Ausbildung und Berufsstart im Zentrum stehen. Entscheidend sind eine zügige Diagnose und Behandlung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt einen therapeutischen Angriffspunkt entdeckt, der maßgeblich dazu beiträgt, die Entzündungsprozesse zu stoppen [1].Lesen Sie mehr
Eosinophile Ösophagitis19.05.2025DGIM 2025Topische Budesonid-Therapie: Langfristigen Remissionserhalt bei EoE anstrebenEine leitliniengerechte Akut- und Langzeittherapie mit der orodispersiblen Budesonid Schmelztablette bei eosinophiler Ösophagitis (EoE) kann einen langfristigen Remissionserhalt ermöglichen.Lesen Sie mehr
Medizin10.05.2025Guselkumab erhält EU-Zulassung zur Behandlung des aktiven Morbus CrohnDie Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die Zulassungserweiterung für Guselkumab zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn erteilt. Die Therapie mit dem Interleukin-23-Inhibitor richtet sich an Patient:innen, die auf eine konventionelle Therapie oder Biologikatherapie unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder diese nicht vertragen. Diese Zulassung folgt nur zwei Wochen nach der Zulassung für die Behandlung von Colitis ulcerosa – somit steht Guselkumab nun für beide häufigen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zur Verfügung.Lesen Sie mehr
Gastroenterologie05.05.2025Mit einer DiGA zur leitliniengerechten Reizdarm-TherapieMaßnahmen wie Achtsamkeits-basierte Stressreduktion oder Darmhypnose sind in der Behandlung des Reizdarmsyndroms nachgewiesenermaßen wirksam und werden empfohlen. Eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) könnte dabei helfen, sie in der Praxis auch umzusetzen.Lesen Sie mehr
Medizin29.04.2025Guselkumab erhält EU-Zulassung zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosaDie Zulassung basiert auf den Ergebnissen des QUASAR-Programms, das eine Phase-IIb-Dosisfindungsstudie sowie Phase-III-Studien zur Induktion und Aufrechterhaltung der Therapie umfasst. Diese untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit von Guselkumab bei erwachsenen Patient:innen mit unzureichendem Ansprechen auf bestehende Therapien (1). Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung des Dickdarms, die durch eine entzündete Darmschleimhaut gekennzeichnet ist (2).Lesen Sie mehr
Medizin18.04.2025CED-Aktionstag 2025: medikamentös behandeln oder doch eher operieren?Aktuelle medikamentöse Therapien und operative Verfahren sowie die Frage, wann sie zum Einsatz kommen, sind Thema des Aktionstages „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ 2025. Initiiert von der Gastro-Liga findet der Aktionstag anlässlich des „World Inflammatory Bowel Disease Day“ am 19. Mai statt. Zeitgleich ist er der Auftakt einer bundesweiten Informationskampagne bis Ende des Jahres mit einem vielseitigen Veranstaltungs- und Informationsangebot. Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Angehörige und Interessierte sind eingeladen, sich über chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) und ihre Therapie zu informieren.Lesen Sie mehr
Medizin06.04.2025Bedeutung der Lebergesundheit für werdende Mütter und ihre KinderDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) erinnerte mit dem Weltgesundheitstag am 7. April an ihre Gründung und machte weltweit auf ein wichtiges Gesundheitsthema aufmerksam. Unter dem Motto „Gesundheit von Müttern und Neugeborenen“ („Healthy beginnings, hopeful futures“) startete am 7. April 2025 eine einjährige Kampagne, die die medizinische Versorgung und das Wohlbefinden von Frauen sowie die Gesundheit von Neugeborenen in den Fokus stellt. Anlässlich des Aktionstages betont die Deutsche Leberstiftung die Bedeutung der Lebergesundheit für werdende Mütter und ihre Kinder.Lesen Sie mehr
Medizin31.03.2025Zulassungsempfehlung für Guselkumab bei Morbus CrohnDer Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die Zulassungserweiterung für den IL-23-Inhibitor Guselkumab zur Behandlung von Erwachsenen mit mäßig bis schwer aktivem Morbus Crohn empfohlen. Die Empfehlung betrifft Patient:innen, die unzureichend auf eine konventionelle oder biologische Therapie angesprochen haben, diese nicht vertragen oder im Verlauf der Behandlung den Therapieeffekt verloren haben. Die beantragte Zulassung umfasst sowohl eine intravenöse als auch eine subkutane Option für die Induktionsbehandlung.Lesen Sie mehr
Medizin18.03.2025ECCO 2025Real-World-Daten bestätigen Wirksamkeit von Filgotinib bei Colitis ulcerosaIm Rahmen des Kongresses der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) 2025 wurde eine Interimsanalyse der europäischen Real-World-Studie GALOCEAN präsentiert. Die Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Januskinase 1 (JAK1)-Inhibitors Filgotinib in der Therapie der Colitis ulcerosa (CU).Lesen Sie mehr
primär biliäre Cholangitis12.03.2025Primär Biliäre Cholangitis: Neue Therapieoption zugelassenBei der primär biliären Cholangitis ist Ursodesoxycholsäure Mittel der Wahl – doch nicht allen Patient:innen kann damit ausreichend geholfen werden. Mit dem kürzlich zugelassenen Wirkstoff Seladelpar, ein PPARδ-Agonist, kann nicht nur der fortschreitenden Leberschädigung Einhalt geboten werden, auch der Juckreiz geht deutlich zurück.Lesen Sie mehr