Journal MED

Aktuelles | Beiträge ab Seite 217

Erstmals seit 10 Jahren (1) spricht das CHMP wieder eine Positive Opinion für einen Antikörper zur Therapie des systemischen Lupus erythematodes (SLE) aus und empfiehlt den Typ I Interferon-Rezeptor Antikörper Anifrolumab zur Marktzulassung in der Europäischen Union (EU). Die Add-On Therapie wäre relevant für erwachsene Patient:innen mit aktiven mittlerem bis schwerem, autoantikörper-positivem systemischen Lupus erythematodes (SLE), die bereits eine Standardtherapie erhalten.
Lesen Sie mehr 
Medizin

ESC-Leitlinien empfehlen Herzpumpe

Die Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) 2021 für die Behandlung von Patient:innen mit akuter Herzinsuffizienz sowie von Patient:innen mit kardiogenem Schock enthalten eine höhere Empfehlungsstufe für kurzfristige mechanische Kreislaufunterstützungs-systeme wie beispielsweise Impella Herzpumpen. Die Empfehlung wurde von Klasse IIb („kann in Erwägung gezogen werden“) auf Klasse IIa („sollte in Erwägung gezogen werden“) erhöht. Darüber hinaus haben die Autor:innen den Patient:innenkreis, der von Technologien wie der Impella Herzpumpe profitieren kann, auf Patient:innen mit geringfügig reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion ausgedehnt.
Lesen Sie mehr 
Medizin

TMA – selten, aber lebensbedrohlich

Thrombotische Mikroangiopathien (TMA) sind seltene, aber bisweilen akut lebensbedrohliche Erkrankungen. Wichtig ist deshalb eine frühe Diagnose als Voraussetzung für einen möglichst schnellen Therapiestart. Um einen fundierten Überblick über neueste Forschungsergebnisse und Entwicklungen in diesem Bereich zu geben und einen fachgruppenübergreifenden Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, findet am 04.und 05.02.2022 das „2. Kölner TMA Symposium“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Paul Brinkkötter, Köln statt.
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Notfall Sepsis – die verkannte Gefahr

Jährlich erkranken in Deutschland rund 320.000 Menschen an einer Sepsis, umgangssprachlich Blutvergiftung genannt. Dazu kann es kommen, wenn das eigene Immunsystem nicht in der Lage ist, eine Entzündung lokal in Schach zu halten. Die Krankheitserreger, z. B. einer Lungen- oder Harnwegsentzündung oder einer infizierten Wunde, können sich dann über das Blut im ganzen Körper ausbreiten und andere Organe in Mitleidenschaft ziehen.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Perspektiven eines vernetzten Gesundheitsdatenökosystems

Auf dem am 15. Dezember 2021 live aus Berlin übertragenen Nationalen Digital Health Symposium 2021 wurden die Chancen und Perspektiven eines vernetzten Gesundheitsdatenökosystems vor dem Hintergrund des aktuellen Koalitionsvertrages diskutiert. Die beteiligten Expertinnen und Experten waren sich einig, dass die vom Koalitionsvertrag vorgesehene digitale Transformation des Gesundheitswesens schneller und nachhaltiger vorangetrieben werden muss und dass es dafür einer besseren Vernetzung und Kommunikation zwischen den Stakeholdern des Gesundheitswesens bedarf. Veranstalter des Symposiums war die TMF – Technologie und Methodenpattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Erste S3-Leitlinie zur Divertikelkrankheit/Divertikulitis: Weitreichende Diagnose- und Therapieempfehlungen

Ungefähr die Hälfte der deutschen Bevölkerung über 70 Jahre leidet nach Angaben von Gesundheitsinformation.de unter Divertikeln, ein Teil davon entwickelt eine Divertikulitis, wie auch Papst Franziskus sie im Sommer hatte. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V. veröffentlicht nun erstmals gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) eine S3-Leitlinie. Diese umfasst die gesamte Patient Journey – von der Diagnose bis zur ambulanten sowie stationären Therapie – und soll Ärzt:innen klare Handlungsempfehlungen geben.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Weaning-Zentrum steigert Lebensqualität der Patient:innen

Im Weaning-Zentrum des Diakonissenkrankenhaus Leipzig arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Intensivmedizin, Pneumologie, Atmungstherapie sowie spezialisierter Physiotherapie unter der Leitung von Chefarzt Dr. Thomas Blankenburg und dem Leitenden Oberarzt Dr. Alexander Rothe daran, Menschen mit einer invasiven Beatmung wieder zum eigenständigen Atmen zu bringen. Durch die gemeinsame Arbeit der Spezialist:innen konnten allein im letzten Jahr 32 von 47 Behandelten ohne Beatmung entlassen werden. Das Diakonissenkrankenhaus betreut zudem auch Patient:innen aus anderen Häusern der Region. So wurden in den ersten 10 Monaten dieses Jahres bereits 49 Menschen hierher verlegt. Durch die Expertise des Weaning-Zentrums können somit auch andere Krankenhäuser ihre Intensivstationen entlasten. Zudem müssen diese keine Abschläge durch das neue Intensivpflege- und Rehabilitationsgesetz fürchten.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Zulassung für neues Medikament gegen schwere atopische Dermatitis

Die Europäische Kommission hat Abrocitinib für die Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD), die für eine systemische Therapie infrage kommen, zugelassen. Die Zulassung des einmal täglich oral anzuwendenden Januskinase 1 (JAK1)-Inhibitors erfolgte für die Dosierungen 100 mg und 200 mg. Darüber hinaus wurde eine Dosis von 50 mg zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer AD speziell bei Patient:nnen mit mittelschwerer und schwerer Niereninsuffizienz oder bei bestimmten Patient:nnen, die mit Cytochrom-P450 (CYP) 2C19 inhibierenden Wirkstoffen behandelt werden, zugelassen (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Wie geht es weiter mit der Digitalisierung?

Ein gern gesehener Gast auf der Digital Health Conference war an seinem letzten Tag im Amt nicht mehr dabei. Da bot es sich an, Jens Spahns Verdienste zu würdigen, aber auch einen kritischen Rückblick zu wagen. Spürbar war eine gewisse Unsicherheit, was vom neuen Gesundheitsminister zu erwarten ist, aber auch Freude über das klare Bekenntnis der Regierung zur Digitalisierung. Die ersten Schritte sind gemacht, nun müssen die Lösungen in der breiten Versorgung ankommen.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Förderprojekt zur Famulatur auf dem Land geht in die 8. Runde

Seit 7 Jahren wecken die Stiftung Bayerischer Hausärzteverband und die Techniker Krankenkasse (TK) in Bayern bei Medizinstudierenden das Interesse an der Hausarztmedizin. „Auch 2022 können wir bis zu 35 Medizinstudentinnen und -studenten mit einer Pauschale von bis zu 600 Euro unterstützen – vorausgesetzt ihre Lehrpraxis liegt in einer ländlichen Region in Bayern“, sagt Christian Bredl, Leiter der TK-Landesvertretung Bayern.
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Herzinsuffizienz? Jetzt Eisen-Wert im Blut testen lassen

Eisenmangel ist weltweit die häufigste Mangelerkrankung des Menschen. Die Ursachen für den Mangelzustand können sehr unterschiedlich sein, wobei verstärkte Menstruationsblutungen und Mangelernährung die häufigsten Gründe darstellen. Ein Eisenmangel ist auch der häufigste Grund für eine Blutarmut (Anämie). Menschen mit chronischen Krankheiten wie Herzschwäche (Herzinsuffizienz) sind besonders gefährdet, einen Mangel an Eisen im Blut zu entwickeln – auch ohne dass eine Blutarmut vorliegt. Bundesweit leiden nach Expertenschätzungen bis zu 4 Millionen Menschen an einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) bei weit über 480.000 Klinikeinweisungen pro Jahr wegen einer Verschlechterung der Herzerkrankung (Entgleisung/Dekompensation). Einer großen europäischen Studie zufolge ist jeder zweite Patient oder jede zweite Patientin mit chronischer Herzinsuffizienz von Eisenmangel betroffen und die Häufigkeit nimmt mit der Schwere der Herzinsuffizienz zu (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Kolorektales Karzinom: Vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Therapie entdeckt

Kolorektale Karzinome verlaufen im späten Stadium oft tödlich. Daher sind neue Therapieansätze erforderlich. Einem Forschungsteam der TU Kaiserslautern um den Toxikologen Prof. Dr. Jörg Fahrer ist es gelungen, mit der Substanz Devimistat einen Wirkstoffkandidaten zu identifizieren, der die Therapie verbessern kann. Das Team hat im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes gezeigt, dass Devimistat vor allem in Darmkrebszellen seine toxische Wirkung entfaltet, indem es die Mitochondrien als Kraftwerke der Zelle angreift. Dadurch wird die Empfindlichkeit der Krebszellen gegenüber Zytostatika erhöht und das Ansprechen auf die Tumortherapie verbessert.
Lesen Sie mehr 
Medizin

FDA-Notfallzulassung für Antikörperkombination Tixagevimab + Cilgavimab gegen SARS-CoV-2

AZD7442 (Tixagevimab in Kombination mit Cilgavimab), eine langwirksame Antikörperkombination (LAAB), hat in den USA eine Notfallzulassung (EUA) für die Präexpositions-Prophylaxe von COVID-19 erhalten. Die ersten Dosen werden dort innerhalb kürzester Zeit verfügbar sein. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde (FDA) erteilte die Notfallzulassung (EUA) für AZD7442 zur Präexpositions-Prophylaxe von COVID-19 für Erwachsene und Jugendliche (12 Jahre oder älter, die mindestens 40 kg wiegen) mit einer moderaten bis schweren Immunschwäche aufgrund einer Erkrankung oder der Einnahme von immunsuppressiven Medikamenten, die keine ausreichende Immunantwort nach einer COVID-19-Impfung aufbauen können. Die Zulassung gilt auch für diejenigen, für die eine COVID-19-Impfung nicht empfohlen wird. Die Betroffenen dürfen sich nicht kürzlich infiziert oder Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person gehabt haben.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Neues COVID-Medikament auch gegen SARS-CoV-2-Varianten wirksam?

Dank einer bisher einzigartigen weltweiten Zusammenarbeit gab es sehr schnell Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2-Virus. Bei der Entwicklung von Medikamenten gegen COVID-19 gab es bisher aber nur Teilerfolge. Gefördert von der Bayerischen Forschungsstiftung hat nun ein Münchener Forschungsteam ein Protein entwickelt, das im Zellversuch die Infektion durch das Virus und seine Varianten zuverlässig verhindert.
Lesen Sie mehr