News | Beiträge ab Seite 3
Gesundheitspolitik
Strengere Regeln für Cannabis als Medizin geplant
Für die Abgabe von Cannabis zu medizinischen Zwecken sollen nach Plänen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) künftig strengere Regeln gelten. Verschreibungen von Cannabisblüten soll es nur noch nach persönlichem Kontakt mit Ärzt:innen in der Praxis oder bei Hausbesuchen geben, wie aus einem Referentenentwurf des Ressorts hervorgeht. Zu haben sein soll Medizinal-Cannabis nicht mehr per Versand, sondern nur in Apotheken. Zuerst berichtete die Mediengruppe Bayern darüber.
Lesen Sie mehr
Kardiologie
ATTR-CM: Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel
Bei der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) kommt es durch die Ablagerung von Amyloidfibrillen zu einer fortschreitenden Schädigung des Herzens. Die Häufigkeit der Erkrankung wird meist unterschätzt. Um die Dunkelziffer noch nicht diagnostizierter ATTR-CM-Patient:innen weiter zu mindern und eine kausale Therapie einleiten zu können, ist eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hausärzt:innen und Kardiolog:innen besonders wichtig.
Lesen Sie mehr
Rheumatologie
IgG4-assoziierte Erkrankung: Subgruppenanalyse bestätigt CD19+ B-Zell-Depletion als vielversprechende Therapieoption
Die IgG4-assoziierte Erkrankung (Immunglobulin G4-Related Disease; IgG4-RD) ist eine progredient verlaufende, chronische, fibroinflammatorische Erkrankung, die nahezu jedes Organ betreffen kann. Die Diagnosestellung ist herausfordernd und erfordert multidisziplinäres Teamwork und zielgerichtete Therapien.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Patientenakte braucht genauere Datenschutzeinstellungen
Die Bundes-Datenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider hat dazu aufgerufen, in der elektronischen Patientenakte (ePA) den Schutz sensibler Daten zu verbessern. Konkret verlangt sie für die Patient:innen noch detailliertere Möglichkeiten, in der von ihnen selbst per App geführten E-Akte festzulegen, welcher Arzt welches einzelne Dokument einsehen kann. Die Einführung der ePA läuft gerade und soll bis Oktober abgeschlossen sein.
Lesen Sie mehr
Medizin
Akute venöse Thromboembolie: Apixaban überzeugt mit günstigerem Sicherheitsprofil im Versorgungsalltag
Die Behandlung der akuten venösen Thromboembolie (VTE) erfordert eine wirksame und zugleich sichere Antikoagulation. Neue Versorgungsdaten aus den USA und Europa ergänzen die Ergebnisse der klinischen AMPLIFY-Studie und liefern praxisrelevante Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Apixaban im Vergleich zu anderen oralen Antikoagulanzien.
Lesen Sie mehr
Rheumatologie
Sarilumab verbessert gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Polymyalgia rheumatica
Bei Patient:innen mit rezidivierender Polymyalgia rheumatica bleibt die Krankheitsaktivität unter Glukokortikoid-Monotherapie häufig unzureichend kontrolliert. Eine internationale, randomisierte Phase-III-Studie hat nun den Einfluss von Sarilumab auf patientenberichtete Lebensqualitätsparameter untersucht. Die Ergebnisse sprechen für den gezielten Einsatz von Sarilumab im Rahmen eines treat-to-target-Ansatzes.
Lesen Sie mehr
Medizin
Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: Dupilumab reduziert Symptomlast und vermeidet Folgeoperationen
Aktuelle Versorgungsdaten zeigen: Bei Patient:innen mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) führt die Behandlung mit dem Biologikum Dupilumab zu einer stärkeren Verbesserung des Riechvermögens als ein erneuter chirurgischer Eingriff. Mit der zunehmenden klinischen Erfahrung rücken auch neue Therapieziele wie Remission in den Fokus. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen HNO- und Lungenspezialist:innen gilt dabei als essenziell.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bundestag startet umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie
Gut zwei Jahre nach dem Ende der letzten bundesweiten Corona-Beschränkungen geht der Bundestag eine umfassende Aufarbeitung der Pandemie und ihrer Folgen an. Das Parlament beschloss mit breiter Mehrheit die Einsetzung einer Enquete-Kommission. Dafür stimmten Union, SPD, Grüne und Linke. Bei der AfD gab es Nein-Stimmen und Enthaltungen. Das Gremium mit Abgeordneten und Experten soll im September die Arbeit aufnehmen und bis Mitte 2027 einen Bericht mit Erkenntnissen und Empfehlungen vorlegen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bundestag soll Corona-Kommission einsetzen
Der Bundestag entscheidet am Donnerstag über die Einsetzung einer Enquete-Kommission für eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Der Antrag dafür wird von Union, SPD, Grünen und Linken getragen, wie aus der Beschlussempfehlung für das Plenum hervorgeht. Der Kommission sollen 14 Abgeordnete und 14 Sachverständige angehören. Sie soll bis Mitte 2027 einen Abschlussbericht mit Empfehlungen für künftige Krisen vorlegen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Tinnitus verursacht hohe Eigenkosten - Digitale Gesundheitsanwendung kann Abhilfe schaffen
Eine europaweite Untersuchung belegt erhebliche Selbstkosten für Menschen mit Tinnitus. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Einsatz von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) zunehmend an Bedeutung.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Streit um Corona-Impfung: Ärzte klagen gegen Trump-Regierung
US-Ärzteverbände klagen gegen die Trump-Regierung, um eine gestrichene Corona-Impfempfehlung für Schwangere und Kinder wieder aufzunehmen. Die Klage richtet sich gegen Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr., der im Mai gesunde Schwangere und Kinder von den entsprechenden Impfempfehlungs-Listen hat streichen lassen.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Breit getragene Corona-Kommission in Sicht
Für die Einrichtung einer Enquete-Kommission des Bundestags zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie zeichnet sich eine breite Mehrheit ab. Der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung nahm einen Antrag zur Einsetzung des Gremiums mit den Stimmen von Union, SPD, Grünen und Linken an, wie aus der Beschlussempfehlung für das Plenum hervorgeht. Die AfD enthielt sich. Das Parlament soll darüber am Donnerstag entscheiden. Der Antrag zur Einsetzung enthält demnach noch einige Änderungen im Vergleich zu den zunächst eingebrachten Plänen der schwarz-roten Koalition.
Lesen Sie mehr
Medizin
Faricimab reduziert Krankheitsaktivität bei nAMD bereits nach erster Injektion
Aktuelle Daten der Real-World-Studie TRUCKEE bestätigen, dass Faricimab die Krankheitsaktivität bei Patient:innen mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) in der Routine-Versorgung verbessern kann. So erreichten die Patient:innen mit Faricimab eine schnelle, starke und anhaltende Reduktion der retinalen Flüssigkeit, einem zentralen Biomarker für die Krankheitsaktivität bei nAMD.
Lesen Sie mehr
Medizin
Tuberkulose-Antibiotika: Sutezolid und Delpazolid sind vielversprechende Alternativen zu Linezolid
Zwei klinische Studien des LMU Klinikums München belegen die Sicherheit und Wirksamkeit zweier vielversprechender Antibiotika als potenzielle Alternativen zu Linezolid in der Tuberkulosebehandlung. Die Wirkstoffe Sutezolid und Delpazolid zeigten eine starke antimikrobielle Aktivität und waren deutlich besser verträglich als Linezolid. Sie könnten zukünftig diesen bislang zentralen Wirkstoff in der Therapie multiresistenter Tuberkulose ersetzen [1].
Lesen Sie mehr
Medizin
RSV-Impfung mit RSVpreF für viele Personen ab 60 Jahren nun deutschlandweit über Sprechstundenbedarf verordnen
Nach Abschluss der letzten regionalen Impfvereinbarung kann die Impfung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) im Rahmen der STIKO-Empfehlung ab sofort deutschlandweit über den Sprechstundenbedarf (SSB) bezogen werden. Die Kostenübernahme basiert auf der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die einmalige RSV-Impfung für alle Personen ab 75 Jahren sowie Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren, die mit bestimmten Risikofaktoren für einen schweren RSV-Krankheitsverlauf und/oder in Einrichtungen der Pflege leben [1]. Die RSV-Impfung mit dem bivalenten Präfusions-F-Impfstoff RSVpreF kann ganzjährig erfolgen und gleichzeitig mit der saisonalen Grippeimpfung sowie einem COVID-19-mRNA-Impfstoff verabreicht werden [2].
Lesen Sie mehr
Adipositas
Umfassende metabolische Versorgung mit Semaglutid
Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas und Typ-2-Diabetes sind eng miteinander verknüpft. In beiden Indikationen kann Semaglutid die Erkrankungssituation verbessern und schwerwiegenden Komorbiditäten vorbeugen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Stammzelltransplantation fördert Remyelinisierung bei chronischer MS im Mausmodell
Induzierte neurale Stammzellen (iNSCs) konnten im Tiermodell chronische Gewebeschäden im zentralen Nervensystem regenerieren. Das zeigen Forschende der Universitäten Cambridge und Innsbruck in einer aktuellen Publikation. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass stammzellbasierte Ansätze zur Remyelinisierung bei chronisch-progredienter Multipler Sklerose (MS) therapeutisch relevant sein könnten.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Pflegereform 2025: Bund und Länder arbeiten an neuem Finanzkonzept
Die Antwort auf immer neue Ausgabensprünge in der Pflege waren zuletzt vor allem höhere Beiträge. Nun sollen Vorschläge für weitreichendere Ideen her – und zwar in wenige Monaten.
Lesen Sie mehr
Medizin
EAN 2025
Parkinson: Verlängerte ON-Zeit ohne Dyskinesien entscheidend für Therapiewahl
Auf dem Jahreskongress der European Academy of Neurology 2025 wurden neue Daten zu den Therapiepräferenzen von Patient:innen mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit vorgestellt. Entscheidend für die Therapiewahl waren demnach eine nicht-invasive Anwendung ohne operativen Eingriff sowie eine möglichst lange ON-Zeit ohne belastende Dyskinesien. Weitere Ergebnisse betonen zudem die Bedeutung kontinuierlicher nächtlicher Symptomkontrolle, insbesondere im Hinblick auf eine verbesserte Schlafqualität [1, 2].
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Weiter Millionen-Folgekosten nach Maskenkäufen
Nach der umstrittenen Beschaffung von Schutzmasken zu Beginn der Corona-Krise 2020 fallen beim Bund weiterhin Folgekosten in Millionenhöhe an. „Für die noch nutzbaren Restbestände von 800 Millionen Schutzmasken im Jahr 2024 fehlt es an einem Verteilungskonzept“, heißt es in einem Bericht des Bundesrechnungshofs an den Bundestags-Haushaltsausschuss, wie zuerst der „Spiegel“ berichtete. Die Folgekosten zur Verwaltung der „Überbeschaffung“ hätten sich 2024 um 57 Millionen Euro auf nunmehr517 Millionen Euro erhöht.
Lesen Sie mehr