Journal MED

Medizin | Beiträge ab Seite 3

Medizin
Donanemab erhält CHMP-Empfehlung bei früher Alzheimer-Erkrankung

Donanemab erhält CHMP-Empfehlung bei früher Alzheimer-Erkrankung

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme zu Donanemab veröffentlicht. Darin empfiehlt er Donanemab für die Behandlung von Erwachsenen mit einer leichten kognitiven Störung oder leichten Demenz infolge der Alzheimer-Krankheit (frühe symptomatische Alzheimer-Krankheit), bei denen es sich um heterozygote Apolipoprotein E-ε4 (ApoE-ε4)-Träger:innen oder Nichtträger:innen handelt und bei denen eine Amyloid-Pathologie bestätigt wurde. Es wird erwartet, dass die Europäische Kommission in den kommenden Monaten eine regulatorische Entscheidung zu Donanemab treffen wird.
Lesen Sie mehr 
RSV

RSV: Bedrohliche Infektionskrankheit im Alter – wirksamer Schutz durch innovative mRNA-Vakzine

Eine Infektionserkrankung, die durch das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ausgelöst wird, zählt zu den widersprüchlichsten Ereignissen in der Medizin. Jeder hat sie schon einmal durchgemacht – aber kaum jemand kann sie beim Namen nennen. Allenfalls als „Kinderkrankheit“ bekannt, die saisonal bedingt ganze pädiatrische Einrichtungen lahmlegt, hinterlässt sie keinen nennenswerten Immunschutz auf Dauer. Als „banaler grippaler Infekt“ zugeordnet, der Erwachsene in der Erkältungssaison regelmäßig heimsucht, zeigt die akute respiratorische Erkrankung (ARE) im fortgeschrittenen Alter ihr „wahres Gesicht“ und wird als virale Lungenentzündung lebensbedrohlich.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Typ-2-Diabetes erhöht das Risiko für aggressive Darmtumoren

Typ-2-Diabetes erhöht das Risiko für aggressive Darmtumoren

Menschen mit Diabetes haben ein höheres Risiko für Darmkrebs und nach einer Erkrankung oft auch eine schlechtere Prognose. Die biologischen Mechanismen hinter diesem Zusammenhang waren weitgehend unbekannt. Ein Forschungsteam am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) fand nun heraus, dass Tumoren mit einer geringen Menge an Immunzellen besonders anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Diabetes zu sein scheinen [1]. Diese Erkenntnis könnte dazu beitragen, Präventions- und Behandlungsstrategien gezielter auf einzelne Patient:innen abzustimmen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Kontinuierliche Glukosemessung auch für Kliniken und Pflegeeinrichtungen zugelassen

Kontinuierliche Glukosemessung auch für Kliniken und Pflegeeinrichtungen zugelassen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung haben sich im ambulanten Bereich längst etabliert [1] – in der stationären Versorgung jedoch blieben sie bislang die Ausnahme. Dabei ist der Bedarf hoch: Ein erheblicher Anteil der Patient:innen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen lebt mit Diabetes. Nun wurde der Anwendungsbereich dieser Technologie erweitert. Auch im klinischen Umfeld sollen kontinuierliche Glukosemessungen künftig zur besseren Überwachung und Steuerung des Glukosestoffwechsels und damit einer verbesserten Lebensqualität [2-4] beitragen – im Interesse der Behandelten ebenso wie des medizinischen Fachpersonals.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Seltene Komplikation: Brustentzündung durch Scharlach-Übertragung

Seltene Komplikation: Brustentzündung durch Scharlach-Übertragung

Stillen ist das Beste fürs Kind – darüber ist sich die Wissenschaft einig. Eine Scharlach-Erkrankung des Säuglings kann dann allerdings ein Infektionsrisiko für die Mutter darstellen. Die auslösenden Bakterien, Streptokokken, können vom Mund des Babys in die mütterliche Brust gelangen. „Durch Aufklärungsarbeit möchten wir die Aufmerksamkeit für dieses seltene, aber potentiell gefährliche Krankheitsbild erhöhen, und Verunsicherungen beim Stillen durch ein einfaches Vorgehensschema vermeiden“, erklärt die plastische Chirurgin Dr. Sonja Dahmann – und hat als Erstautorin das Thema erstmals wissenschaftlich aufgearbeitet [1].
Lesen Sie mehr 
Medizin
PCSK9-Inhibitoren: Expert:innen betonen frühen Einsatz und Nutzen bei Hochrisikopatient:innen
DGK 2025

PCSK9-Inhibitoren: Expert:innen betonen frühen Einsatz und Nutzen bei Hochrisikopatient:innen

Im Mittelpunkt eines Symposiums im Rahmen der der 91. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) in Mannheim stand die Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch leitliniengerechtes Lipidmanagement. Zusammen mit den eingeladenen Expert:innen diskutierten die Vorsitzenden Prof. Ioanna Gouni-Berthold (Köln) und Prof. Daniel Dürschmied (Mannheim) auch mit dem Auditorium über lipidsenkende Therapiestrategien. Dabei kamen weder die Aspekte der Leitlinienempfehlungen noch der Blick auf die Herausforderungen in der klinischen Praxis zu kurz.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Emiliia - stock.adobe.com

Gängige Medikamente können die Darmflora stören und Infektionen begünstigen

Das Darmmikrobiom erfüllt zentrale Aufgaben für die Gesundheit: Es hilft bei der Verdauung, unterstützt das Immunsystem und verhindert, dass sich Krankheitserreger ansiedeln. Bisher galt vor allem die Einnahme von Antibiotika als Risiko für dieses fein austarierte Gleichgewicht. Doch aktuelle Forschung aus Tübingen zeigt: Auch zahlreiche andere Medikamente können die mikrobielle Schutzbarriere empfindlich stören – mit potenziellen Folgen für das Infektionsrisiko.
Lesen Sie mehr 
Schwerpunkte
Wenn Hitze krank macht: Schutz vor der größten Gesundheitsgefahr des Klimawandels

Wenn Hitze krank macht: Schutz vor der größten Gesundheitsgefahr des Klimawandels

Deutschland schwitzt – auch in unseren Breiten werden die Sommer zusehends heißer und länger. Hitze gehört längst zum Alltag und ist zur Gesundheitsgefahr avanciert. Dagegen sind dringend Strategien erforderlich. Im Fokus steht dabei, das Bewusstsein für die gesundheitlichen Risiken von Hitze zu schärfen und präventives Verhalten zum gezielten Schutz bei hohen Temperaturen zu fördern.
Lesen Sie mehr 
Medizin
S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose: Neue Standards für Diagnostik und Therapie

S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose: Neue Standards für Diagnostik und Therapie

Mit der neuen S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der systemischen Sklerose (SSc) legt die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) aktuelle Versorgungsempfehlungen vor. Entstanden unter breiter interdisziplinärer Beteiligung, geht die Leitlinie in mehreren Punkten über die EULAR-Leitlinien hinaus. Es stärkt die Versorgung von Patient:innen mit dieser seltenen, potenziell schwer verlaufenden Autoimmunerkrankung deutlich.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Erste DiGA für Kinder mit ADHS in Deutschland zugelassen

Erste DiGA für Kinder mit ADHS in Deutschland zugelassen

Für Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) neu zugelassen. Die DiGA unterstützt Eltern von Kindern mit einer ADHS zwischen vier und elf Jahren in ihrem herausfordernden Erziehungsalltag und kann sowohl ergänzend oder begleitend zur Pharmakotherapie als auch in Kombination mit individueller Therapie eingesetzt werden.
Lesen Sie mehr