Journal MED

Medizin | Beiträge ab Seite 56

Medizin

FDA-Zulassung von Nirsevimab zur RSV-Prävention bei Säuglingen

Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat Nirsevimab zur Vorbeugung von Erkrankungen der unteren Atemwege durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) bei Neugeborenen und Säuglingen, die während der RSV-Saison geboren wurden oder ihre 1. Saison durchlaufen, sowie bei Kleinkindern im Alter von bis zu 24 Monaten, die auch während ihrer 2. RSV-Saison anfällig gegenüber schweren Verläufen von RSV-Erkrankungen sind, zugelassen. Das Medikament soll in den USA noch vor der bevorstehenden RSV-Saison 2023/2024 auf den Markt kommen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Chronische Lebererkrankung: Personalisiertes Risikoprofil entwickelt

Ein Forschungsteam der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien und AKH Wien hat im Rahmen einer groß angelegten Studie gezeigt, dass die wiederholte Anwendung eines neuen nicht-invasiven Verfahrens die Risikoabschätzung bei chronischen Lebererkrankungen deutlich verbessert: Mit Hilfe regelmäßiger Messungen der Lebersteifigkeit kann ein personalisiertes Risikoprofil der Patient:innen als Basis für zielgerichtete Therapiemaßnahmen erstellt werden. Die Forschungsarbeit wurde aktuell im Fachjournal „Gastroenterology“ veröffentlicht.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Leitlinie Handekzem: Schweregradeinteilung und Therapie-Stufenschema aktualisiert

Handekzeme sind häufige entzündliche Hauterkrankungen, die nicht nur das individuelle Wohlbefinden der Betroffenen einschränken, sondern oft auch Auswirkungen auf den Beruf haben. Subtypen erkennen, Schweregrad einstufen, die richtige Therapie und ursachenbezogene Präventionsmaßnahmen einleiten – das sind die Themen der S2k-Leitlinie „Diagnostik, Prävention und Therapie des Handekzems“, die unter der Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. (DDG) entstanden ist. Die Schweregradeinteilung und das Stufenschema zur Therapie stehen besonders im Fokus.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Aktive axiale Spondyloarthritis: Phase-III-Studienprogramm zu Filgotinib gestartet

Die axiale Spondyloarthritis (AxSpA) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die vor allem die Iliosakralgelenke und die Wirbelsäule betrifft (1, 2). Sie ist insbesondere durch Schmerzen und Steifheit der Wirbelsäule sowie Müdigkeit gekennzeichnet und führt häufig zu Funktionseinschränkungen. Man unterscheidet 2 klinische Erscheinungsformen der AxSpA: die nicht-röntgenologische (nr-AxSpA) und die röntgenologische (r-AxSpA), bei der die Krankheit durch im Röntgenbild sichtbare Schäden im Iliosakralgelenk bestätigt wird (2).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Künstliche neuronale Netze lokalisieren ventrikuläre Extrasystolen

Ventrikuläre Extrasystolen – zusätzliche Herzschläge aus den Hauptkammern des Herzens – können mit ernsthaften Erkrankungen zusammenhängen. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nutzen Maschinelles Lernen, um den Ursprungsort der Extrasystolen nichtinvasiv zu bestimmen. Dies könnte künftig die Diagnose und Therapie erleichtern und verbessern. Dazu setzen sie künstliche neuronale Netze ein, die auf synthetischen Daten aus einem realistischen Simulationsmodell trainiert sind.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Lücken in der COPD-Erstversorgung

Neu diagnostizierte Patient:innen mit Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) werden oft nicht gemäß Leitlinien behandelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine retrospektive Analyse von Versichertendaten aus den Jahren 2014 bis 2019, bei der die reale Behandlungssituation mit den damaligen Behandlungsstandards verglichen wurde (1). Dies gilt noch einmal stärker für Patient:innen, die ihre Diagnose im Krankenhaus erhielten. In der neuen GOLD 2023 wurde die Behandlungsempfehlung vereinfacht: therapienaive Patient:innen sollten i.d.R. die duale Bronchodilatation mit LAMA/LABA2 z.B. als LAMA/LABA-Fixkombination Aclidinium/Formoterol (400/12 μg) erhalten.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Alzheimer: Phase-III-Ergebnisse zu Donanemab

Im Rahmen der diesjährigen Alzheimer’s Association International Conference (AAIC) in Amsterdam wurden die Phase-III-Ergebnisse der TRAILBLAZER-ALZ 2-Studie zu Donanemab bei früher symptomatischer Alzheimer-Erkrankung veröffentlicht (1). Die Daten wurden zeitgleich im Journal of the American Medical Association (JAMA) publiziert (2). Sie bestätigen erneut die Relevanz des therapeutischen Ansatzes der neuen Generation von Beta-Amyloid-Antikörpern, zu denen auch Donanemab zählt. Ziel der künftigen, neuartigen Medikamente ist der möglichst frühzeitige Eingriff in das Krankheitsgeschehen, um den Verlust kognitiver und funktioneller Fähigkeiten bei Betroffenen zu verlangsamen und den Krankheitsverlauf zu verzögern. Die jüngsten Ergebnisse geben Anlass zur Hoffnung für Menschen im Frühstadium einer Alzheimer-Erkrankung (1, 2).
Lesen Sie mehr 
Medizin

E-Zigaretten: Wissenschaftler:innen warnen vor unabsehbaren Folgen

Nutzer:innen von E-Zigaretten setzen sich einem hohen gesundheitlichen Risiko aus, warnt die American Heart Association (AHA). Und die Gefahr wächst, denn die Zahl der Dampfer hat in den USA exponentiell zugenommen, vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Allein 2,55 Millionen US-Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe nutzen das Gerät bereits. In Europa ist die Verbreitung geringer. Laut Statista greifen 2% der Bevölkerung zur E-Zigarette.
Lesen Sie mehr 
Medizin

ASMD und Morbus Gaucher: Der Fall Splenomegalie

Ärzt:innen sind auch Detektive – dies bewiesen sie während des Symposiums „The Sherlock Holmes Approach to Differential Diagnosis“ auf dem diesjährigen Kongress der European Hematology Association (EHA). Hämatolog:innen hatten die Aufgabe, sich auf Spurensuche zu begeben – im Mittelpunkt der zu lösenden Fälle: Die Splenomegalie. Der häufige Befund kann auch seltene Ursachen haben – 2 von ihnen sind Morbus Gaucher und ASMD (Acid Sphingomyelinase Deficiency) (1, 2). Der Diagnose auf die Spur zu kommen gelingt, wenn Hinweise erkannt und die richtigen Untersuchungen eingeleitet werden. Die Diagnosesicherung ist relevant, da für Morbus Gaucher und ASMD kausale Therapien existieren (1, 3).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Hämophilie B: Positive CHMP-Empfehlung für die Zulassung von Nonacoq beta pegol

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) hat die Zulassung von Nonacoq beta pegol nun auch für die Prophylaxe und Behandlung von Blutungen bei Kindern mit Hämophilie B ab 0 Jahren empfohlen (1). Nonacoq beta pegol ist ein glycopegylierter rekombinanter Faktor IX mit verlängerter Halbwertszeit, der bislang für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren zugelassen war (2).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Demenz: Neuer Test ermöglicht frühere Diagnose

Forscher:innen von der University of Bath und der University of Bristol haben einen bahnbrechenden Test zur Früherkennung von Demenz und Alzheimer entwickelt, der derzeit auf seine Marktreife getestet wird. Der Test, der den Namen Fastball EEG trägt, ist ein passiver und nicht-invasiver Ansatz, bei dem die Gehirnwellen einer Person gemessen werden, während sie sich Bilder ansieht, die auf einem Bildschirm aufleuchten. Die Patient:innen tragen dabei ein EEG-Headset, das für die Analyse der Ergebnisse mit einem Computer verbunden ist. Dank einer Zusatzfinanzierung in Höhe von rund 1,76 Millionen Euro durch das National Institute for Health and Care Research (NIHR) wird eine schnelle Entwicklung und Testung ermöglicht.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Indikationserweiterungen in der Arzneimittel-Zulassung: oft ohne Zusatznutzen-Nachweis

Eine im Journal der British Medical Association (BMJ) veröffentlichte Studie eines Forschungsteams aus Harvard bestätigt anhand von Health Technology Assessments aus Deutschland und Frankreich einen Trend, der sich schon länger abgezeichnet hat: Während zumindest jedes zweite neue Arzneimittel in seinem ersten Anwendungsgebiet den Betroffenen einen nachgewiesenen Zusatznutzen gegenüber der Standardbehandlung bietet, sinkt dieser Anteil mit jeder weiteren Indikation, für die anschließend ebenfalls eine Zulassung erteilt wird. Im dritten Anwendungsgebiet ist die Chance eines Zusatznutzens bereits um 45% kleiner als in der ersten Indikation. Dennoch bemüht sich die Pharmaindustrie häufig erfolgreich um solche Zulassungserweiterungen, um ihren Ressourceneinsatz zu optimieren und die Schutzfristen für ihre Wirkstoffe zu verlängern.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Positionspapier der ESC zur Herzinsuffizienz empfiehlt Vericiguat bei Worsening Heart Failure

Das neue Positionspapier der Heart Failure Association (HFA) der European Society of Cardiology (ESC) empfiehlt Vericiguat bei symptomatischen Patient:innen mit einer linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) von < 45% nach einem Worsening Heart Failure (WHF)-Ereignis. Dies ist das 1. Mal, dass die HFA eine klinische Konsenserklärung zum Management der sich verschlechternden Herzinsuffizienz veröffentlicht hat. Vericiguat reduzierte in der Zulassungsstudie VICTORIA signifikant das kombinierte Risiko eines kardiovaskulären Todes oder einer Hospitalisierung bei Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) nach einer Dekompensation.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Neue BÄK-Richtlinie: Meilenstein für die Diabetesdiagnostik

Die „Richtlinie der Bundesärztekammer (BÄK) zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen“ (Rili-BÄK) legt grundsätzliche Anforderungen an das Qualitätsmanagement und die Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen in der Heilkunde fest. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt eine aktuelle Anpassung durch die BÄK, in der nun auch für die in der Diabetologie am häufigste durchgeführte Messgröße Glukose strengere Vorschriften gelten (1). Auch für Kalium gelten neue Bestimmungen, die für die Versorgung relevant sind. Die Änderungen erhöhen die Messqualität in der Diagnostik und tragen zu einer größeren Patientensicherheit bei.
Lesen Sie mehr