Journal MED

Aktuelles | Beiträge ab Seite 128

Die Union kritisiert einen kostentreibenden Einsatz von Leiharbeitskräften in Krankenhäusern. Dies sei unsozial und belaste am Ende Beitragszahler und Patienten, sagte Fraktionsvize Sepp Müller (CDU) der „Süddeutschen Zeitung“. Leiharbeit in der Pflege sollte grundsätzlich nur noch erlaubt sein, wenn es beim Stammpersonal Ausfälle gebe, etwa durch Krankheit oder Schwangerschaft. Was darüber hinausgehe, sollte verboten werden.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Thrombotische Mikroangiopathie: Diagnose und Therapie in der Notaufnahme

Lebensbedrohliche thrombotische Mikroangiopathien (TMA) stellen eine Herausforderung in der Notfallmedizin dar: Sie sind selten und können sich sehr unterschiedlich präsentieren. Selbst bei Betroffenen, die fußläufig in die Notaufnahme kommen, können sich innerhalb kurzer Zeit potenziell lebensbedrohliche Krankheitssituationen entwickeln. Eine rasche Diagnose und Therapie sind essenziell für die Prognose dieser Patient:innen (1). Wie Ärzt:innen in der Notaufnahme hier vorgehen können, war ein zentrales Thema auf dem 3. Kölner TMA-Symposium.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Welt-Hämophilie-Tag: Zugang zu Prävention für alle!

Am 17.04.2023 ist Welt-Hämophilie-Tag, dieses Jahr unter dem Motto: „Access for All: Prevention of bleeds as the global standard of care“. Dahinter steht das Bestreben, Blutungen bei Menschen mit Hämophilie durch vorbeugende Maßnahmen weltweit zu verhindern. Das bedeutet nicht nur mehr Lebensqualität für die allein in Deutschland 4.000 Hämophilie A-Erkrankten, sondern auch weniger Gelenkschäden, mehr Normalität im Alltag, weniger Schmerzen und mehr Aktivität.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Ärger im britischen Gesundheitswesen – neue Streiks angekündigt

Licht und Schatten im Streit um eine bessere Bezahlung im britischen Gesundheitswesen: Die Mitglieder der Gewerkschaft Unison haben in England mit 7% für die Annahme eines Angebots gestimmt, mit dem der Dauerkonflikt im staatlichen Gesundheitssystem NHS (National Health Service) beigelegt werden soll: 5% mehr Gehalt in diesem Jahr und eine Einmalzahlung. Krankenschwestern und -pfleger des Royal College of Nursing lehnten dagegen das Angebot ab, die Gewerkschaft kündigte weitere Streiks an. Ein Regierungssprecher nannte dies „äußerst enttäuschend“.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Krankenhausreformen nicht auf dem Rücken der niedergelassenen Ärzt:innen austragen

Der Hausärzteverband Baden-Württemberg kritisiert die Vorschläge der Regierungskommission zur Krankenhausreform und zur Reform der Notdienste aufgrund der drastischen Auswirkungen auf die hausärztliche Versorgung. Die Reformvorschläge haben nicht zum Ziel, eine gute medizinische Versorgung sicherzustellen, sondern den finanziellen Engpass der Kliniken zu beseitigen. Die Folgen für die niedergelassenen Ärzt:innen werden ignoriert, auch eine bessere Versorgungssteuerung bleibt außer Acht, kritisiert der Verband und fordert einen aktiven Einbezug der Hausärzt:innen in die Reform.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Morbus Wilson: Neue Therapieoption mit Molekül aus Methan-oxidierenden Bakterien

Ein Molekül aus Methan-oxidierenden Bakterien könnte sich für die Therapie gegen die Kupferspeicherkrankheit anbieten. Das haben Forschende um Helmholtz Munich Forscher Hans Zischka in einer neuen Studie herausgefunden. Im Rattenmodell senkte das Molekül ARBM101 das Kupfer in der Leber innerhalb einer Woche auf normale physiologische Werte – erheblich effizienter als herkömmliche Arzneien. Die Forschungsergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Gastroenterology veröffentlicht.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

US-Berufungsgericht lässt Abtreibungspille mit Einschränkungen zu

Der Kampf um das Recht auf Abtreibung in den USA geht in die nächste Runde: Ein Berufungsgericht hat entschieden, dass die Abtreibungspille Mifepriston vorerst weiterhin verwendet werden darf – allerdings mit erheblichen Einschränkungen. Damit ist das Urteil eines Richters im US-Bundesstaat Texas teils blockiert worden. Dieser hatte die Zulassung des Medikaments ausgesetzt. Die neue Entscheidung vom späten Mittwochabend (Ortszeit) sieht vor, dass Mifepriston nicht mehr per Post verschickt werden darf. Sie lässt die Pille auch nur noch bis zur 7. Schwangerschaftswoche zu – zuvor war das Medikament bis zur 10. Woche erlaubt. Die US-Regierung kündigte umgehend an, gegen die Entscheidung vorzugehen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Umstellung auf Doravirin-basierte HIV-Therapie im Praxisalltag

HIV-Patient:innen werden zur Vereinfachung der Behandlung oder zum Nebenwirkungsmanagement häufig auf eine andere antiretrovirale Therapie (ART) umgestellt. In der in Deutschland laufenden, multizentrischen, nicht-interventionellen retrospektiven Beobachtungsstudie VICDOR zeigte sich, dass der Wechsel auf eine Doravirin-basierte ART auch unter Praxisbedingungen die virologische Suppression aufrechterhalten kann - es trat bei keinem/ keiner Patient:in ein virologisches Versagen auf (1). In dieser ersten, vorläufigen Auswertung nahmen Patient:innen, die wegen einer Verbesserung der Verträglichkeit hinsichtlich Gewichtszunahme auf eine Doravirin-basierte ART umgestellt wurden, nicht weiter an Gewicht zu.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Morbus Parkinson und Schlaf – Symptomkontrolle am Tag und in der Nacht

Beim AbbVie-Symposium während der DPG-Veranstaltung „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ waren sich die Parkinson-Expert:innen Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder, Prof. Dr. med. Paul Lingor und PD Dr. med. Inga Claus einig: motorische Symptome in der Nacht und daraus resultierende Schlafstörungen sind ein häufig unterschätztes Problem beim fortgeschrittenen Morbus Parkinson. Denn sie beeinflussen die Lebensqualität der Patient:innen sowie der pflegenden Angehörigen maßgeblich.
 
Lesen Sie mehr 
Medizin

„Schmerzmedizin konkret“ – der neue DGS-Podcast

Ob Hilfe zur Selbsthilfe für Schmerzpatient:innen oder medizinische Erkenntnisse für die Arztpraxis: Der neue Podcast der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) bündelt Fachwissen und Erfahrung ausgewählter Expert:innen zur konkreten und effizienten Behandlung verschiedener Schmerzzustände wie Spannungskopfschmerz oder Fibromyalgie. Die Moderation übernimmt Dr. Silvia Maurer, Vizepräsidentin der DGS und selbst niedergelassene Ärztin mit den Schwerpunkten Schmerz- und Palliativmedizin sowie Psychotherapie. Seit dem 09. März 2023 erscheint jeden Donnerstag eine neue Folge von „Schmerzmedizin konkret“.
Lesen Sie mehr 
Praxismanagement

Digitale Schichtplanung in Arztpraxen

Ob elektronische Patientenakte (ePA), Online-Terminvergabe oder elektronischer Medikationsplan – die Digitalisierung hält auch in den Praxen Einzug. Das Praxismanagement hingegen erfolgt häufig noch mit Tabellen und Zetteln. Gerade in diesem Bereich sind digitale Anwendungen gefragt, die den Arbeitsalltag von Ärzt:innen und Personal deutlich erleichtern können. Mit einer elektronischen Schichtplanung können Mitarbeitende per App in Echtzeit Schichten tauschen, ihre Verfügbarkeit aktualisieren und sich direkt an ihre Vorgesetzten wenden. Etwa, um sich Arbeitszeiten genehmigen zu lassen oder kurzfristige Planänderungen zu beantragen. Die digitale und mobilfähige Schichtplanung ist besonders für Branchen wie das Gesundheitswesen von großer Bedeutung – denn sie leiden unter einem akuten Fachkräftemangel, hoher Fluktuation und erschöpftem Personal. Die elektronische Schichtplanung bietet für die Beschäftigten mehr Planbarkeit und Entscheidungsspielraum. Darüber hinaus trägt sie zu mehr Zufriedenheit und Mitarbeiterbindung bei.
Lesen Sie mehr