Journal MED

Aktuelles | Beiträge ab Seite 164

Gesundheitspolitik

Lauterbach: Krankenkassen wollen Long-COVID-Patienten aussteuern

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat Krankenkassen vorgeworfen, Patientinnen und Patienten mit Long COVID teilweise nicht ausreichend zu behandeln. „Die Krankenkassen wollen zum Teil diese jungen Leute aussteuern“, sagte Lauterbach. „Sie gehen dann quasi aus dem Rechtskreis des Beschäftigten, der Krankenkassenleistungen bekommt, in die Rentenversicherung hinüber. Das ist natürlich nicht richtig.“
Lesen Sie mehr 
News

Warum Krankenhäusern die Pflegekräfte ausgehen

Mehr als die Hälfte der deutschen Krankenhäuser sehen in den nächsten drei Jahren eine Verschlechterung der Stellensituation in der Allgemein- und Intensivpflege. Das geht aus dem Krankenhausbarometer 2021 hervor, in dem das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) deutschlandweit Einrichtungen mit über 100 Betten zu aktuellen Themen befragt. Wie unsere Grafik zeigt, sehen die Verantwortlichen vor allem mangelnden Nachwuchs und die psychische und körperliche Belastung von Pfleger:innen im Beruf als Problem.
Lesen Sie mehr 
Medizin

„Lead & Inspire“: Wissenschaftlerinnen in der Führung

Innovation ist nur „Männersache“? Eine Pharma-Managerin, die innovative Medikamente entwickelt, eine Jung-Unternehmerin, die Real-World-Evidence-Daten verfügbar macht, um die Medizin von morgen zu verbessern oder die Leiterin einer der renommiertesten klinischen Abteilungen zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen in Europa – das sind nur ein paar der Beispiele, die beim Karriere- und Netzwerkevent „Lead & Inspire – Women Drive Innovation” von Novartis jungen Wissenschaftler:innen zeigen wollten, was es braucht, um als Frau in einer „Männerdomäne” eine innovative Idee in die Tat umzusetzen. Mit der Veranstaltung hat Novartis aufstrebenden Wissenschaftler:innen weibliche Vorbilder vorgestellt, die ganz entscheidend dazu beitragen, echte Innovationen in unseren Alltag zu überführen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Highlights vom Jahreskongress der DGRh

Bei einem Online-Seminar berichtete Prof. Dr. Eugen Feist, Vogelsang-Gommern, über Highlights vom diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) und stellte die neuesten Ergebnisse der PROSARA-Studie vor. Die prospektive, nicht-interventionelle Studie untersucht Sicherheit und Wirksamkeit des Interleukin(IL)-6-Rezeptor-Inhibitors Sarilumab zur Behandlung der aktiven Rheumatoiden Arthritis (RA) in der Regelversorgung in Deutschland. Die vierte Interimsanalyse demonstrierte eine schnelle und klinisch bedeutsame Verbesserung der RA-Symptome unter Sarilumab und bestätigte das günstige Sicherheitsprofil des Biologikums (1, 2).
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Umfrage: Ärzt:innen sehen Digitalisierung als Chance zur Verbesserung der Versorgung

Der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, kommentiert das Ergebnis der von Bitkom und Hartmannbund gemeinsam durchgeführten Umfrage zur Digitalisierung des Gesundheitswesens wie folgt: „Die positive Botschaft ist, dass über die Sektorengrenzen hinweg die überwiegende Zahl der Kolleginnen und Kollegen die Digitalisierung als Chance zur Verbesserung der Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten begreifen. Die Akzeptanz ist in den vergangenen 2 Jahren deutlich gestiegen.“
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

China hält an Null-COVID-Strategie fest

Angesichts neuer Corona-Ausbrüche hat Chinas Führung vor dem Kongress der Kommunistischen Partei bekräftigt, dass sie an der strikten Null-COVID-Strategie des Landes nicht rüttelt. Das Parteiorgan „Volkszeitung“ und die Staatsagentur Xinhua verbreiteten am Dienstag amtlich abgesegnete Kommentare, die vor den Gefahren einer Lockerung warnten. China sei ein großes Land mit 1,4 Milliarden Menschen, einer regional unausgewogenen Entwicklung und einem Mangel an medizinischen Ressourcen. Ein großflächige Rückkehr des Virus hätte „schwere Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung“.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Krankenhäuser: Erhebliche Zuwächse bei coronainfizierten Patienten

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht die Kliniken des Landes wegen eines deutlichen Anstiegs der Patienten mit Corona-Infektion vor einer schwierigen Zeit. „Wir haben erhebliche Zuwächse bei den covidpositiven Patienten. Im Vergleich zur Vorwoche ist die Belegung um 50% gestiegen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Gerald Gaß dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). „Mit rund 19.000 positiv getesteten Patienten liegen wir aktuell so hoch wie zu Spitzenzeiten der Sommerwelle.“ Gaß warnte: „Wir laufen flächendeckend und nicht nur in Süddeutschland auf extrem schwierige Wochen zu.“
Lesen Sie mehr 
Medizin

Demenzbegleitdienst jetzt mit virtueller kognitiver Stimulationstherapie

Das Telemedizinzentrum Hamm erweitert sein Servicespektrum um ein neues, bundesweites Demenzbegleitdienst-Angebot für Senior:innen- und Demenz-Betreuer:innen. Nach 3-jähriger Vorbereitungszeit inklusive wissenschaftlicher Studie im Vorfeld steht diesen nun eine virtuell abrufbare kognitive Stimulationstherapie (vKST) für ihre Demenz-Patienten:innen zur Verfügung. Das Online-Therapieprogramm wird von Expert:innen des TMZ Hamm begleitet, bietet Betreuenden damit die notwendige, garantierte Qualitätssicherung und ist kostenlos nutzbar.
 
Lesen Sie mehr 
Medizin

Rheuma: Was bedeutet Patient Empowerment?

Welche Ursachen hat meine Krankheit, wie wird sie behandelt und was kann ich selbst dafür tun, dass die Symptome sich bessern? Gesundheitsinformationen wie diese sind wichtig für den Behandlungserfolg – und doch kennen viele Patient:innen die Antworten auf diese Fragen nicht. Auch sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden, fällt vielen schwer. Gerade für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Rheuma wäre es jedoch wichtig, zum gut informierten „Manager:in“ der eigenen Krankheit zu werden. Anlässlich des Welt Rheuma Tages 2022, der am 12. Oktober begangen wird, macht die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) auf das umfangreiche Angebot von Informationen und Patient:innenschulungen aufmerksam.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Wie entwickelt sich COVID im Herbst 2022?

Der Herbst ist da! Die Zahl der SARS-CoV-2-Infizierten steigt wieder deutlich an – und damit die Fragen in der Bevölkerung und Politik zur Einschätzung der Lage, wie auch zu möglichen Empfehlungen. Der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) empfiehlt allen Mitarbeitenden im Gesundheitswesen sowie allen über 60-Jährigen, sich gegen Grippe impfen zu lassen, da die Infektion mit Influenza schwere COVID-19-Verläufe begünstigt. Ein Gespräch über die Ist-Situation und was Deutschlands Intensivmediziner in den nächsten Wochen erwarten.
Lesen Sie mehr