Journal MED

News | Beiträge ab Seite 12

Auf der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) wurden neue Interimsdaten zur Beobachtungsstudie DELPHIN vorgestellt. Ziel der Studie ist es, Real-World-Daten aus dem deutschen Behandlungsalltag mit Deucravacitinib zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis zu generieren. Dabei werden die Wirksamkeit und Sicherheit des oralen Tyrosinkinase 2 (TYK2)-Inhibitors sowie der Effekt der Therapie auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis an ca. 100 Zentren in Deutschland untersucht.
Lesen Sie mehr 
Medizin
CHMP empfiehlt EU-Zulassung für Givinostat zur Behandlung der Duchenne Muskeldystrophie

CHMP empfiehlt EU-Zulassung für Givinostat zur Behandlung der Duchenne Muskeldystrophie

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme zur bedingten Zulassung von Givinostat abgegeben (1). Der Histon-Deacetylase (HDAC)-Inhibitor ist zur ergänzenden Behandlung von gehfähigen Patient:innen ab 6 Jahren vorgesehen, die bereits eine Therapie mit Kortikosteroiden erhalten. Eine endgültige Entscheidung durch die Europäische Kommission wird im Juli 2025 erwartet.
Lesen Sie mehr 
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE | GTH 2025

Neue Erkenntnisse in der Zweitlinie – Update zur ITP

In einem Symposium im Rahmen der 69. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH) wurde die in der aktuellen Onkopedia-Leitlinie vorgestellte potenzielle neue Stadieneinteilung der Immunthrombozytopenie (ITP) diskutiert. Dies könnte v.a. in der Zweitlinie mehr Flexibilität bieten. Zudem wurden Ergebnisse aus verschiedenen Registern und Real-world-Studien präsentiert, die u.a. die Ergebnisse aus der Avatrombopag-Zulassungsstudie untermauern.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Nachhaltige Ernährung und Krebsrisiko

In einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse untersuchten Forschende des Lehrstuhls für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg erstmals umfassend den Zusammenhang zwischen nachhaltigen Ernährungsweisen und verschiedenen Krebsrisiken (1). Die internationale Analyse zeigt: Wer sich nachhaltig ernährt, hat ein geringeres Risiko für Krebserkrankungen und krebsbedingte Todesfälle. „Dies ist nicht nur ein Vorteil für diejenigen, die sich nachhaltig ernähren. Sie leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz des Planeten“, sagt Marina Kasper, Erstautorin der Studie.
Lesen Sie mehr 
Asthma
Diagnostik und Behandlung des Asthma: Querschnittstudie beleuchtet Versorgung in der Niederlassung

Diagnostik und Behandlung des Asthma: Querschnittstudie beleuchtet Versorgung in der Niederlassung

Nachhaltige Symptomprävention statt reiner Symptombekämpfung – als Ziel einer modernen Asthmatherapie gilt heute dank verbesserter Diagnostik und Fortschritt in der Therapie die Remission. Wie es aktuell um die Asthmakontrolle von betroffenen Patient:innen im niedergelassenen Bereich steht, das beleuchtet eine Querschnittsstudie, aus der Prof. Dr. Frederik Trinkmann, Universitätsklinik Heidelberg, einige Daten vorstellte.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Wer profitiert am meisten von einer bariatrischen OP?

Die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes bei übergewichtigen oder adipösen Personen ist von individuellen Faktoren abhängig. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich Personen mit erhöhtem Diabetesrisiko in verschiedene Subtypen einteilen lassen – mit Unterschieden im Krankheitsverlauf und dem Therapieerfolg nach bariatrischen Eingriffen. Dies eröffnet neue Chancen für eine präzisere Patientenselektion in der Adipositaschirurgie.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Pflegekräfte aus dem Ausland warten monatelang auf Anerkennung

Trotz Personalengpässen in der Pflege warten Tausende gut ausgebildete Pflegekräfte aus dem Ausland laut einem Verband monatelang auf ihre Anerkennung in Deutschland. „Die Anerkennungsverfahren ziehen sich im Durchschnitt 500 Tage lang hin, während Pflegebedürftige und ihre Familien verzweifelt Unterstützung suchen“, sagte der Präsident des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), Bernd Meurer.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Lauterbach bestätigt Sicherheitslücke bei E-Patientenakte

Lauterbach bestätigt Sicherheitslücke bei E-Patientenakte

Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat bestätigt, dass nach dem bundesweiten Start der neuen elektronischen Patientenakte (ePA) eine neue Sicherheitslücke entdeckt worden ist. „In der Frühphase des ePA-Starts war mit solchenAngriffsszenarien zu rechnen. Ich bin der gematik dankbar, dass sie auf die ersten Hinweise sofort reagiert und auch diese Sicherheitslücke noch geschlossen hat“, schrieb der SPD-Politiker am Abend auf der Plattform X.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Immunzellen können Blutgerinnsel auflösen: Neue Ansätze zur körpereigenen Thrombolyse entdeckt

Blutgerinnsel sind Hauptverursacher schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse wie Schlaganfälle, Herzinfarkte und Lungenembolien. Immunzellen galten bislang primär als Treiber thrombotischer Prozesse. Ein Team des LMU Klinikums München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat nun jedoch eine bisher unbekannte Funktion dieser Zellen aufgedeckt: Sie können aktiv zur Auflösung von Thromben beitragen. Diese Erkenntnisse wurden jetzt in Immunity veröffentlicht und könnten neue therapeutische Strategien begründen (1).
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Terminsuche bei Ärzten mehr und mehr online?

Terminsuche bei Ärzten mehr und mehr online?

Schnell an Arzttermine zu kommen, ist für Kassenpatient:innen oft nicht leicht. Losgehen kann das schon bei der Anfrage, wenn in der Praxis das Telefon dauernd besetzt ist oder nur der Anrufbeantworter anspringt. Teils lassen sich Termine per E-Mail vereinbaren. Und Gesundheitseinrichtungen setzen zusehends auch auf externe Portale. Die Verbraucherzentralen warnen aber vor einem generellen Verlagern von Terminbuchungen zu kommerziellen Internet-Anbietern. Auch Krankenkassen und Ärzt:innen machen sich dafürstark, flexible Terminsuchen für Patient:innen weiter auszubauen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Inflammation aus weiblicher Perspektive
WIN-Kongress 2025

Inflammation aus weiblicher Perspektive

Auch im klinischen und wissenschaftlichen Bereich sind Frauen in Führungspositionen weiterhin deutlich unterrepräsentiert oder stoßen auf andere strukturelle Hindernisse als ihre männlichen Kollegen. Vor diesem Hintergrund will das Women in Inflammatory Disease Network (WIN) ein nationales Netzwerk medizinischer Expertinnen sein, um Diskussion und Reflexion über weibliche Karrierewege zu ermöglichen, aber auch um gendermedizinische Fragestellungen bei entzündlichen Erkrankungen zu fokussieren. WIN bietet damit einen einzigartigen interdisziplinär-weiblichen Austausch sowie Raum für die Diskussion neuer antiinflammatorischer Therapien und die differenzierte Betrachtung weiblicher Patientengruppen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Primäre Hyperoxalurie Typ 1 bei Kindern: Real-World-Daten zu Lumasiran

Primäre Hyperoxalurie Typ 1 bei Kindern: Real-World-Daten zu Lumasiran

Nierensteine können bei Kindern und Jugendlichen erste Zeichen für eine primäre Hyperoxalurie Typ 1 (PH1) sein, eine seltene Erkrankung, die unbehandelt progredient verläuft und im finalen Stadium zu Nierenversagen und Tod führen kann. Seit 2020 steht mit Lumasiran eine kausale Therapie der PH1 zur Verfügung, die für Erkrankte aller Altersgruppen zugelassen ist. Studien- und Real-World-Daten zufolge ist Lumasiran bei Kindern anhaltend wirksam und scheint sich positiv auf Wachstum, Gedeihen und die kognitive Entwicklung auszuwirken.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel entlasten Gesundheitssystem

Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel entlasten Gesundheitssystem

Jede 2. Arzneimittelpackung, die in Apotheken verkauft wird, ist nicht verschreibungspflichtig. Der bedeutende Markt der Selbstmedikation (OTC) wird ständig wichtiger, das zeigen auch die neuen „OTC-Daten 2025“ des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI). „Die Menschen vertrauen auf hochwertige nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel. Im Jahr 2024 wurden 1,03 Milliarden Packungen OTC-Arzneimittel vertrieben. Das entlastet auch das Gesundheitssystem und die gesetzlichen Krankenkassen massiv“, sagt Dr. Kai Joachimsen, BPI-Hauptgeschäftsführer.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Mangelhafte Kompetenz und ineffiziente Strukturen: Die Notfallversorgung in Deutschland ist schlecht aufgestellt
Die Not mit dem Notfall | DGIM 2025

Mangelhafte Kompetenz und ineffiziente Strukturen: Die Notfallversorgung in Deutschland ist schlecht aufgestellt

Bei medizinischen Notfällen ist schnelle Hilfe oftmals lebensrettend. Doch bei der Anwendung von Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt es laut dem Wiesbadener Internist Prof. Dr. Thomas Weber erhebliche Defizite in der Bevölkerung. So gaben 78% der Teilnehmer einer Umfrage in Wiesbaden an, sich bei einem Notfall nicht ausreichend kompetent zu fühlen, um einzugreifen und zu helfen oder sogar eine Herzdruckmassage durchzuführen. „Das ist alarmierend“. Je länger ein Erste-Hilfe-Kurs zurück liegt, sofern er überhaupt absolviert wurde, desto größer ist die Unsicherheit, so Prof. Weber weiter.
Lesen Sie mehr 
Infektiologie
Aktuelle epidemiologische Daten zur RSV-Krankheitslast bestätigen STIKO-Empfehlungen
DGP 2025

Aktuelle epidemiologische Daten zur RSV-Krankheitslast bestätigen STIKO-Empfehlungen

Seit der Einführung von Impfungen gegen das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) wird bei akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) verstärkt davon Notiz genommen, welche Komplikationsträchtigkeit Infektionen mit diesem Erreger in sich bergen. Besonders aufschlussreich sind in diesem Zusammenhang Daten aus der Notaufnahme und der Intensivmedizin. Sie geben Auskunft über das Gefährdungspotential für bestimmte Risikogruppen und decken auf, mit welchen Komplikationen in welcher Häufigkeit zu rechnen ist.
Lesen Sie mehr