Journal MED

News | Beiträge ab Seite 6

Medizin
Neue S2k-Leitlinie zum polyzystischen Ovarialsyndrom veröffentlicht

Neue S2k-Leitlinie zum polyzystischen Ovarialsyndrom veröffentlicht

Etwa 10% der Frauen im gebärfähigen Alter sind vom polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) betroffen – einer Hormonstörung, die neben Zyklusstörungen und unerfülltem Kinderwunsch auch das Risiko für metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen erhöht. Eine neue S2k-Leitlinie fasst nun erstmals fachübergreifend zusammen, wie die Erkrankung früher erkannt, differenziert diagnostiziert und zielgerichtet behandelt werden kann, mit dem Ziel, langfristige Folgeerkrankungen zu vermeiden und die Versorgung von Patientinnen zu verbessern.
Lesen Sie mehr 
Medizin
CHMP empfiehlt Vimseltinib bei tenosynovialem Riesenzelltumor

CHMP empfiehlt Vimseltinib bei tenosynovialem Riesenzelltumor

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) spricht sich für die Zulassung von Vimseltinib bei erwachsenen Patient:innen mit symptomatischem tenosynovialem Riesenzelltumor aus, wenn der Tumor die körperliche Funktionsfähigkeit beeinträchtigt und chirurgische Maßnahmen nicht möglich oder nicht vertretbar sind. Für diese seltene Erkrankung steht derzeit in der Europäischen Union keine zugelassene medikamentöse Therapie zur Verfügung.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Reichenhaller Empfehlung aktualisiert: Grundlage für die Begutachtung beruflicher Atemwegserkrankungen

Reichenhaller Empfehlung aktualisiert: Grundlage für die Begutachtung beruflicher Atemwegserkrankungen

Die Reichenhaller Empfehlung zur Begutachtung berufsbedingter obstruktiver Atemwegserkrankungen liegt in überarbeiteter Fassung vor. Federführend koordiniert wurde die Aktualisierung von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gemeinsam mit neun medizinischen Fachgesellschaften und Expertengremien. Berücksichtigt wurden dabei sowohl rechtliche Neuerungen als auch aktuelle diagnostische Standards – mit dem Ziel, die Begutachtungspraxis für Pneumolog:innen klarer und rechtssicherer zu gestalten.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Gefurulimab verbessert Alltagsfunktionen bei generalisierter Myasthenia gravis

Gefurulimab verbessert Alltagsfunktionen bei generalisierter Myasthenia gravis

In der globalen, randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Phase-III-Studie PREVAIL erreichte Gefurulimab bei Erwachsenen mit generalisierter Myasthenia gravis (gMG) und nachgewiesenen Anti-Acetylcholinrezeptor-Antikörpern (AChR-Ab+) sowohl den primären als auch alle sekundären Endpunkte. Die Ergebnisse zeigen eine statistisch signifikante und klinisch relevante Verbesserung des Gesamtwerts im Myasthenia Gravis Activities of Daily Living (MG-ADL)-Score nach 26 Wochen im Vergleich zu Placebo.
Lesen Sie mehr 
Asthma
Zehn Jahre Mepolizumab: IL-5-Inhibition wirkt krankheitsmodifizierend bei Typ-2 Inflammation

Zehn Jahre Mepolizumab: IL-5-Inhibition wirkt krankheitsmodifizierend bei Typ-2 Inflammation

Der first-in-class Interleukin (IL)-5-Inhibitor Mepolizumab hat vor knapp zehn Jahren die Erstzulassung für schweres eosinophiles Asthma (SEA) erhalten [1]. 84% der erwachsenen Patient:innen mit Asthma weisen eine Typ-2-Inflammation mit eosinophilem Phänotyp auf. In den vergangenen Jahren hat sich das krankheitsmodifizierende Potenzial gezeigt, das der Wirkstoff bei Typ-2-entzündlichen Erkrankungen hat. Mittlerweile ist er für vier Indikationen, darunter auch die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) zugelassen.
Lesen Sie mehr 
News
Prävention kann Typ-2-Diabetes um Jahre verzögern – bessere Vorsorge gefordert

Prävention kann Typ-2-Diabetes um Jahre verzögern – bessere Vorsorge gefordert

Langzeitdaten aus einer Studie mit über 3.000 Erwachsenen mit Prädiabetes zeigen: Eine frühzeitige Lebensstiländerung oder der Einsatz von Metformin kann den Ausbruch von Typ-2-Diabetes bei Menschen mit Prädiabetes um bis zu 3,5 Jahre hinauszögern. Besonders junge Menschen und Personen mit hohem Risiko profitieren von der Prävention. Fachgesellschaften wie DDG und DANK fordern angesichts der Ergebnisse politische Rahmenbedingungen, um wirksame Vorsorgestrategien langfristig zu etablieren.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Sebetralstat erhält CHMP-Empfehlung als orale Akuttherapie bei hereditärem Angioödem

Sebetralstat erhält CHMP-Empfehlung als orale Akuttherapie bei hereditärem Angioödem

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Empfehlung für die Zulassung von Sebetralstat ausgesprochen. Der neuartige orale Plasmakallikrein-Inhibitor ist zur symptomatischen Behandlung akuter Attacken des hereditären Angioödems (HAE) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren vorgesehen. Die endgültige Entscheidung der Europäischen Kommission wird für Anfang Oktober erwartet.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Harnsäure als kardiovaskulärer Risikofaktor auch im Normbereich – Frauen besonders betroffen

Harnsäure als kardiovaskulärer Risikofaktor auch im Normbereich – Frauen besonders betroffen

Hohe Harnsäurespiegel gelten seit Langem als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neue Daten eines interdisziplinären Forschungsteams der Universitätsmedizin Halle zeigen nun: Bereits Harnsäurewerte innerhalb des physiologischen Normbereichs sind mit erhöhter Gefäßsteifigkeit assoziiert. Die Ergebnisse basieren auf Daten von über 70.000 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie und weisen auf ein besonders hohes Risiko bei Frauen hin. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im Fachjournal BMC Medicine [1].
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Union uneins bei Kostenübernahme für Abtreibungen

Union uneins bei Kostenübernahme für Abtreibungen

In der Union gibt es Unstimmigkeiten über eine mögliche Ausweitung der Kostenübernahme bei Schwangerschaftsabbrüchen durch die gesetzlichen Krankenkassen. Der CSU-Bundestagsabgeordnete Stephan Pilsinger wandte sich gegen eine Ausweitung, die zuvor Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) als denkbar bezeichnet hatte. „Eine über die heutigen Regelungen hinausgehende Kostenübernahme durch die Krankenkassen halte ich persönlich für verfassungsrechtlich fragwürdig und würde die Norm des Paragraf 218 meiner Meinung nach unterhöhlen“, sagte Pilsinger der „Süddeutschen Zeitung“.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Donanemab erhält CHMP-Empfehlung bei früher Alzheimer-Erkrankung

Donanemab erhält CHMP-Empfehlung bei früher Alzheimer-Erkrankung

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme zu Donanemab veröffentlicht. Darin empfiehlt er Donanemab für die Behandlung von Erwachsenen mit einer leichten kognitiven Störung oder leichten Demenz infolge der Alzheimer-Krankheit (frühe symptomatische Alzheimer-Krankheit), bei denen es sich um heterozygote Apolipoprotein E-ε4 (ApoE-ε4)-Träger:innen oder Nichtträger:innen handelt und bei denen eine Amyloid-Pathologie bestätigt wurde. Es wird erwartet, dass die Europäische Kommission in den kommenden Monaten eine regulatorische Entscheidung zu Donanemab treffen wird.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Schnellere Arzttermine - oder neues Nadelöhr?

Schnellere Arzttermine - oder neues Nadelöhr?

Mal dauert es Wochen, mal Monate: Damit Kassenpatient:innen nicht mehr so lange auf Termine bei Fachärzt:innen warten müssen, soll eine gezieltere Vergabe zum Alltag werden. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) plant mehr Steuerung, indem Patient:innen in der Regel zuerst in eine Hausarztpraxis gehen, um von dort effizienter überwiesen zu werden. Verbraucher- und Patientenschützer warnen aber vor neuen Problemen.
Lesen Sie mehr