Überblick06.02.2023KardiologieDie Kardiologie ist ein Teilgebiet der inneren Medizin und beschäftigt sich mit Erkrankungen von Herz und Blutkreislauf.Lesen Sie mehr
Medizin04.11.2025Vericiguat: EU-Zulassung für zweistufiges DosierungsschemaDie Europäische Kommission hat das in der Phase-IIb-Studie VELOCITY untersuchte zweistufige Dosierungsschema für Vericiguat zugelassen. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 5 mg statt 2,5 mg Vericiguat einmal täglich bei Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) nach kürzlichem Dekompensationsereignis. Dies verkürzt die Titration von ursprünglich zwei auf nur einen Titrationsschritt und vereinfacht das Therapieschema in der klinischen Praxis.Lesen Sie mehr
Medizin03.11.2025Kardiale MRT bei KHK: Sinnvolle Ergänzung zur DiagnostikDie kardiale Magnetresonanztomografie (MRT) ist ein geeignetes nicht invasives Verfahren zur funktionellen Diagnostik bei Patient:innen, bei denen sich nach einer Basisdiagnostik der Verdacht auf chronische koronare Herzkrankheit (KHK) oder Verdacht auf das Fortschreiten einer schon bekannten KHK ergibt: Die kardiale MRT hat eine mindestens vergleichbare Treffergenauigkeit (diagnostische Güte) wie die SPECT (Single Photon Emission Computed Tomography) im Erkennen von KHK. Allerdings kommt die kardiale MRT dabei ohne Strahlenbelastung für die Betroffenen aus.Lesen Sie mehr
Medizin29.10.2025KI-Herzmodell verbessert Diagnose und TherapieplanungIm Projekt SmartHeart simulierten Forschende der Hochschule München (HM) ein pulsierendes Herz, welches mit Hilfe von KI-Methoden Patienten-spezifisch angepasst werden kann. Der Digitale Zwilling soll Mediziner:innen künftig dabei helfen, die Ursachen kardiovaskulärer Erkrankungen zu erforschen und die Auswirkungen von Eingriffen vorherzusagen.Lesen Sie mehr
Kardiologie27.10.2025Kardiorenal-metabolisches Syndrom: Starke Evidenz – wenig Umsetzung in der PraxisZehn Jahre nach der EMPA-REG-OUTCOME-Studie gilt das kardiorenal-metabolische Syndrom als ein Leitprinzip der Inneren Medizin. Doch die Versorgungsrealität hinkt hinterher: Fehlendes Screening und zögerliche Implementierung verhindern, dass die Evidenz im Alltag ankommt.Lesen Sie mehr
Medizin26.10.2025Genetische Mutation reduziert Herz-Kreislauf-Risiko trotz starker AdipositasBestimmte genetische Mutationen eines appetitregulierenden Rezeptors im Gehirn führen zwar zu Adipositas, senken bei Betroffenen aber gleichzeitig die Cholesterinwerte sowie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das haben Forschende der Ulmer Universitätsmedizin in einer internationalen Studie herausgefunden und damit erstmals nachgewiesen, dass Signalwege im Gehirn direkt in den Fettstoffwechsel eingreifen. Dies könnte neue Perspektiven für die Prävention von Herzerkrankungen eröffnen. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachjournal Nature Medicine veröffentlicht [1].Lesen Sie mehr
Präsenzveranstaltung05. – 07.März 2026InnsbruckKardiologieKardiologie Kongress Innsbruck 2026Der Kardiologie Kongress in Innsbruck vom 08. bis 10.01.26 verspricht drei Tage voller innovativer Medizin und praxisnaher Expertise. Nationale und internationale Spitzenreferent:innen werden die neuesten Entwicklungen in der Kardiologie und Intensivmedizin beleuchten – immer mit direktem Bezug zum klinischen Alltag.Weitere Informationen
Medizin15.10.2025Herz-Kreislauf-Stillstand: Spezialisierte Weiterversorgung verbessert Überlebenschancen deutlichDie klinische Weiterversorgung nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand hat entscheidenden Einfluss auf die Überlebens- und Genesungschancen von Patient:innen. Das belegt der aktuelle Jahresbericht 2024 zu den Cardiac Arrest Centern des Deutschen Reanimationsregisters. Der Bericht analysiert über 6.800 Fälle aus 112 Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz und zeigt erneut: Wer nach erfolgreicher Reanimation schnell und gezielt weiterbehandelt wird, hat deutlich bessere Chancen auf ein gutes neurologisches Ergebnis.Lesen Sie mehr
Medizin08.10.20253D-Bildgebung zeigt mögliche Ursache für plötzlichen HerztodBildgebungsverfahren von Freiburger Forschenden liefert im Tiermodell Erkenntnisse zu Herzrhythmusstörungen, die plötzlichen Herztod auslösen können. Entdeckte Veränderungen könnten erklären, warum manchmal auch scheinbar gesunde Menschen betroffen sind. Ergebnisse wurden im Fachjournal Nature Cardiovascular Research veröffentlicht.Lesen Sie mehr
Medizin14.09.2025Herzbericht 2025: KHK bleibt große HerausforderungRund 4,7 Millionen Betroffene in Deutschland erhalten die Diagnose Koronare Herzkrankheit (KHK) [1]. Der am 11. September vorgestellte Deutsche Herzbericht macht deutlich: Trotz Fortschritten in der Therapie ist die Krankheitslast im deutschen Raum nach wie vor hoch. Im europäischen Vergleich der Mortalitätsraten steht Deutschland weiterhin hinten an [2]. Prävention und Aufklärung sind daher entscheidende Faktoren für Medizin und Gesellschaft, um der KHK entgegenzuwirken.Lesen Sie mehr
Medizin02.09.2025Neue ESC-Leitlinien für Herzmuskel- und HerzbeutelentzündungBeim Fachkongress der European Society of Cardiology (ESC) in Madrid wurden die neuen europäischen Leitlinien zur Behandlung von Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen vorgestellt. Basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung liefern die ESC-Leitlinien klare Handlungsempfehlungen zur Diagnose und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie schaffen die Grundlage, um Patient:innen europaweit nach einheitlichen Qualitätskriterien behandeln zu können. Dabei werden Entzündungen des Herzmuskels (Myokarditis) und des Herzbeutels (Perikarditis) erstmals nicht isoliert voneinander betrachtet, sondern als sich gegenseitig beeinflussende Erkrankungen – eine wichtige Voraussetzung zur Festlegung der individuell passenden Therapie.Lesen Sie mehr
Medizin13.08.2025Kaffeetrinken senkt den BlutdruckKaffee hilft, den Blutdruck niedrig zu halten. Menschen, die täglich 2 bis 3 Tassen Kaffee trinken, haben einen niedrigeren Blutdruck als Menschen, die nur eine Tasse oder gar keinen Kaffee trinken. Dies gilt sowohl für den peripheren Blutdruck als auch für den zentralen Blutdruck in der Aorta, die dem Herzen am nächsten liegt, wie eine Studie der Università di Bologna und des Policlinico di Sant'Orsola zeigt. Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Parametern des peripheren und zentralen Aortendrucks bei Italiener:innen. Einzelheiten wurden in „Nutrients“ veröffentlicht.Lesen Sie mehr
Medizin04.08.2025Tirzepatid reduziert kardiovaskuläre Ereignisse bei Typ-2-Diabetes in Phase-III-StudieIn der Phase-III-Studie SURPASS-CVOT wurden zwei Inkretin-basierte Therapien bei Personen mit Typ-2-Diabetes und etablierter Atherosklerose verglichen. Tirzepatid senkte im Vergleich zu Dulaglutid signifikant das Risiko für MACE-3-Ereignisse und zeigte zusätzliche Vorteile bei HbA1c, Körpergewicht, Nierenfunktion und Gesamtmortalität.Lesen Sie mehr
Medizin30.07.2025Harnsäure als kardiovaskulärer Risikofaktor auch im Normbereich – Frauen besonders betroffenHohe Harnsäurespiegel gelten seit Langem als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neue Daten eines interdisziplinären Forschungsteams der Universitätsmedizin Halle zeigen nun: Bereits Harnsäurewerte innerhalb des physiologischen Normbereichs sind mit erhöhter Gefäßsteifigkeit assoziiert. Die Ergebnisse basieren auf Daten von über 70.000 Teilnehmenden der NAKO Gesundheitsstudie und weisen auf ein besonders hohes Risiko bei Frauen hin. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im Fachjournal BMC Medicine [1].Lesen Sie mehr
Medizin22.07.2025DGK 2025PCSK9-Inhibitoren: Expert:innen betonen frühen Einsatz und Nutzen bei Hochrisikopatient:innenIm Mittelpunkt eines Symposiums im Rahmen der der 91. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) in Mannheim stand die Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch leitliniengerechtes Lipidmanagement. Zusammen mit den eingeladenen Expert:innen diskutierten die Vorsitzenden Prof. Ioanna Gouni-Berthold (Köln) und Prof. Daniel Dürschmied (Mannheim) auch mit dem Auditorium über lipidsenkende Therapiestrategien. Dabei kamen weder die Aspekte der Leitlinienempfehlungen noch der Blick auf die Herausforderungen in der klinischen Praxis zu kurz.Lesen Sie mehr
Patienteninfos16.07.2025Eier und Cholesterin: Was der Kardiologe dazu sagtÜber 230 Eier pro Kopf werden in einem Jahr in Deutschland gegessen. Die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) führen bei Ei-Konsument:innen zu Verunsicherungen. Denn demnach sollte nur noch ein Ei pro Woche verzehrt werden. Doch wie ungesund sind Eier wirklich?Lesen Sie mehr
Medizin16.07.2025Trainingskonzept für ARVC-Patient:innen: Sichere Bewegung trotz Herztod-RisikoDie arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC) ist eine seltene genetische Erkrankung des Herzmuskels. Betroffene haben ein deutlich erhöhtes Risiko für potenziell tödliche Herzrhythmusstörungen – insbesondere bei intensiver körperlicher Belastung. Gleichzeitig ist Bewegung für viele Patient:innen ein wichtiger Bestandteil ihrer Lebensqualität. Ein Team aus Kardiolog:innen und Sportwissenschaftler:innen an der Technischen Universität München (TUM) entwickelt daher ein gezieltes Trainingskonzept für Menschen mit ARVC. Ziel ist es, ein sicheres Bewegungskonzept zu schaffen, das gesundheitliche Vorteile bietet, ohne das Risiko zu erhöhen.Lesen Sie mehr
Kardiologie15.07.2025ATTR-CM: Interdisziplinäre Zusammenarbeit als SchlüsselBei der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) kommt es durch die Ablagerung von Amyloidfibrillen zu einer fortschreitenden Schädigung des Herzens. Die Häufigkeit der Erkrankung wird meist unterschätzt. Um die Dunkelziffer noch nicht diagnostizierter ATTR-CM-Patient:innen weiter zu mindern und eine kausale Therapie einleiten zu können, ist eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hausärzt:innen und Kardiolog:innen besonders wichtig.Lesen Sie mehr
Medizin07.07.2025Neue S3-Leitlinie zur pAVK: Konservative Behandlungen gestärktMinimalinvasive Eingriffe galten lange als Standard bei pAVK. Doch die Regel „endovaskulär first“ ist überholt. Die aktualisierte S3-Leitlinie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bewertet die Therapie nun differenzierter – abhängig von Beschwerden, Allgemeinzustand und Risiko der Patient:innen. Auch für frühe Erkrankungsstadien wurde das Vorgehen neu justiert.Lesen Sie mehr
Medizin04.07.2025Schlaganfallprophylaxe bei älteren Patient:innen mit Vorhofflimmern: Apixaban zeigt günstiges SicherheitsprofilDie Zahl älterer Patient:innen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) steigt kontinuierlich – ebenso das Risiko für Schlaganfälle und Blutungskomplikationen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Wahl eines geeigneten oralen Antikoagulans zur Schlaganfallprophylaxe zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Versorgungsdaten aus Großbritannien und den USA liefern neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Apixaban im Vergleich zu Edoxaban und Rivaroxaban und ergänzen damit die Daten aus der klinischen Forschung.Lesen Sie mehr
Medizin01.07.2025Kunstherz-Implantation: Studie soll optimalen Zeitpunkt definierenDer optimale Zeitpunkt für die Implantation eines Kunstherzens ist bislang unklar – und wird in der klinischen Praxis häufig zu spät gewählt. Eine internationale Studie unter maßgeblicher Beteiligung des DHZC soll nun belastbare Kriterien für eine frühzeitige und individualisierte Entscheidung liefern.Lesen Sie mehr