Überblick06.02.2023KardiologieDie Kardiologie ist ein Teilgebiet der inneren Medizin und beschäftigt sich mit Erkrankungen von Herz und Blutkreislauf.Lesen Sie mehr
Patienteninfos16.07.2025Eier und Cholesterin: Was der Kardiologe dazu sagtÜber 230 Eier pro Kopf werden in einem Jahr in Deutschland gegessen. Die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) führen bei Ei-Konsument:innen zu Verunsicherungen. Denn demnach sollte nur noch ein Ei pro Woche verzehrt werden. Doch wie ungesund sind Eier wirklich?Lesen Sie mehr
Medizin16.07.2025Trainingskonzept für ARVC-Patient:innen: Sichere Bewegung trotz Herztod-RisikoDie arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC) ist eine seltene genetische Erkrankung des Herzmuskels. Betroffene haben ein deutlich erhöhtes Risiko für potenziell tödliche Herzrhythmusstörungen – insbesondere bei intensiver körperlicher Belastung. Gleichzeitig ist Bewegung für viele Patient:innen ein wichtiger Bestandteil ihrer Lebensqualität. Ein Team aus Kardiolog:innen und Sportwissenschaftler:innen an der Technischen Universität München (TUM) entwickelt daher ein gezieltes Trainingskonzept für Menschen mit ARVC. Ziel ist es, ein sicheres Bewegungskonzept zu schaffen, das gesundheitliche Vorteile bietet, ohne das Risiko zu erhöhen.Lesen Sie mehr
Kardiologie15.07.2025ATTR-CM: Interdisziplinäre Zusammenarbeit als SchlüsselBei der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) kommt es durch die Ablagerung von Amyloidfibrillen zu einer fortschreitenden Schädigung des Herzens. Die Häufigkeit der Erkrankung wird meist unterschätzt. Um die Dunkelziffer noch nicht diagnostizierter ATTR-CM-Patient:innen weiter zu mindern und eine kausale Therapie einleiten zu können, ist eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hausärzt:innen und Kardiolog:innen besonders wichtig.Lesen Sie mehr
Medizin07.07.2025Neue S3-Leitlinie zur pAVK: Konservative Behandlungen gestärktMinimalinvasive Eingriffe galten lange als Standard bei pAVK. Doch die Regel „endovaskulär first“ ist überholt. Die aktualisierte S3-Leitlinie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bewertet die Therapie nun differenzierter – abhängig von Beschwerden, Allgemeinzustand und Risiko der Patient:innen. Auch für frühe Erkrankungsstadien wurde das Vorgehen neu justiert.Lesen Sie mehr
Medizin04.07.2025Schlaganfallprophylaxe bei älteren Patient:innen mit Vorhofflimmern: Apixaban zeigt günstiges SicherheitsprofilDie Zahl älterer Patient:innen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) steigt kontinuierlich – ebenso das Risiko für Schlaganfälle und Blutungskomplikationen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Wahl eines geeigneten oralen Antikoagulans zur Schlaganfallprophylaxe zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Versorgungsdaten aus Großbritannien und den USA liefern neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Apixaban im Vergleich zu Edoxaban und Rivaroxaban und ergänzen damit die Daten aus der klinischen Forschung.Lesen Sie mehr
Medizin01.07.2025Kunstherz-Implantation: Studie soll optimalen Zeitpunkt definierenDer optimale Zeitpunkt für die Implantation eines Kunstherzens ist bislang unklar – und wird in der klinischen Praxis häufig zu spät gewählt. Eine internationale Studie unter maßgeblicher Beteiligung des DHZC soll nun belastbare Kriterien für eine frühzeitige und individualisierte Entscheidung liefern.Lesen Sie mehr
Medizin21.06.2025Herzklappenprothese aus Eigengewebe erstmals erfolgreich eingesetztAm Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) wurde jetzt erstmals eine weltweit einzigartige Herzklappenprothese aus körpereigenem Gewebe eingesetzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ersatzklappen aus tierischem Material soll sie nahezu unbegrenzt haltbar sein und sich bei Kindern mit angeborenen Herzklappenfehlern dem Körperwachstum anpassen. Belastende Folgeoperationen könnten dadurch künftig vermieden werden.Lesen Sie mehr
Medizin18.06.2025Enlicitid Decanoat senkt LDL signifikant: Ergebnisse aus Phase-III-StudienNach Auswertung der wichtigsten Studiendaten zeigen die beiden Phase-III-Studien CORALreef HeFH und CORALreef AddOn, dass Enlicitid Decanoat bei Erwachsenen mit Hypercholesterinämie, die bereits eine lipidsenkende Therapie einschließlich mindestens eines Statins erhalten, sowohl die primären als auch alle wichtigen sekundären Endpunkte erreicht. Die Ergebnisse belegen eine statistisch signifikante und klinisch relevante Senkung des LDL-Cholesterins gegenüber Placebo beziehungsweise gegenüber anderen oralen Nicht-Statin-Therapien.Lesen Sie mehr
Medizin12.06.2025Biomarker S100A1 zeigt Zusammenhang mit Gebrechlichkeit bei älteren Herzpatient:innenGebrechlichkeit ist ein häufig auftretendes Syndrom bei älteren Menschen und spielt besonders bei Herzerkrankungen eine bedeutende Rolle. Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat nun in der Muskulatur älterer Herzpatient:innen das Protein S100A1 als potenziellen Biomarker identifiziert. Ziel ist es, Mobilitätsverlust und Muskelschwäche frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken. Lesen Sie mehr
Medizin03.06.2025Kombinationstherapie bei Aortenstenose und gleichzeitiger HerzamyloidoseEine Aortenklappenverengung (Aortenstenose) mit gleichzeitiger kardialer Amyoidose ist eine schwere Herzerkrankung des höheren Alters, die mit einem hohen Sterberisiko verbunden ist. Bisher besteht die Therapie in einem Klappeneingriff, während die Amyloidose genannten Ablagerungen im Herzmuskel oft unbehandelt bleiben. Ein Forschungsteam konnte nun erstmals nachweisen, dass die kombinierte Behandlung aus Herzklappenersatz und spezifischer medikamentöser Therapie einen deutlichen Überlebensvorteil für die Patient:innen bringt. Die Studienergebnisse wurden akutell im „European Heart Journal“ publiziert [1].Lesen Sie mehr
Medizin01.06.2025VELOCITY-Studie: Vericiguat mit höherer Startdosis sicher bei HFrEFAuf dem diesjährigen Heart Failure Kongress der European Society of Cardiology (ESC) wurden die Ergebnisse der Phase-IIb-Studie VELOCITY vorgestellt. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt und bestätigte Sicherheit und Verträglichkeit einer höheren Startdosis von Vericiguat bei Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF), unabhängig von einer kürzlichen Verschlechterung der Herzinsuffizienz (WHF).Lesen Sie mehr
Medizin31.05.2025Zum Weltnichtrauchertag 2025Nikotinkonsum bei jungen Menschen gibt Anlass zur Sorge28,3% der Menschen in Deutschland rauchen – so der Stand der DEBRA-Studie der Universität Düsseldorf von Oktober 2024. Noch immer wird die Gefahr, die von Tabak- und Nikotinkonsum für die Herzgesundheit ausgeht, unterschätzt, so die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK).Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes28.05.2025Typ-2-Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz: gefährliches TrioZwischen chronischer Herzinsuffizienz und Nierenkrankheit sowie Typ-2-Diabetes bestehen riskante Zusammenhänge. Deren Brisanz trägt nun ein Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Rechnung. Im Fokus stehen dabei die Hausärzt:innen.Lesen Sie mehr
Medizin28.05.2025DGK 2025ATTR-Amyloidose erkennen und zielgerichtet behandelnDie Transthyretin-Amyloidose ist eine systemische Speichererkrankung, in deren Verlauf sich fehlgefaltetes Transthyretin (TTR) als pathogenes Amyloid im Extrazellularraum ablagert und zu irreversiblen Schäden führen kann. Neben genetischen Mutationen bei der hereditären ATTRv-Amyloidose können Alterungsprozesse für die ATTRwt (Wildtyp)-Amyloidose ursächlich sein. Während bei der ATTRwt-Amyloidose fast immer das Herz betroffen ist und neurologische Symptome in der Regel ergänzend auftreten, zeigt sich bei der hereditären Form bei der Mehrzahl der Patient:innen bereits bei Erstdiagnose ein gemischter Phänotyp mit kardialen sowie neurologischen Symptomen. Nur ein kleiner Anteil der Erkrankten weist ausschließlich neurologische oder ausschließlich kardiale Manifestationen auf.Lesen Sie mehr
Medizin22.05.2025DGK 2025Frühzeitige Behandlung der ATTR-CM verbessert PrognoseAktuelle Entwicklungen in der Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) standen im Fokus eines Symposiums im Rahmen des Kongresses der Deutschen Kardiologischen Gesellschaft (DGK) in Mannheim. Die bisher unterdiagnostizierte Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) wird mittlerweile immer häufiger bereits früh erkannt und behandelt, wodurch die an sich schlechte Prognose der ATTR-CM deutlich verbessert werden kann.Lesen Sie mehr
Typ-2-Diabetes21.05.2025DGIM 2025So bringt Empagliflozin die Fachdisziplinen zusammenVor 10 Jahren begann mit der EMPA-REG OUTCOME®-Studie eine neue Ära in der inneren Medizin. Zusätzlich zu Typ-2-Diabetes ist Empagliflozin heute zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz und der chronischen Nierenerkrankung zugelassen. Das Fazit auf einer Jubiläumsveranstaltung auf dem DGIM: Durch organprotektive Substanzen wie SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) und GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP1-RA) rücken die Fachgebiete näher zusammen – es gibt aber noch viel tun.Lesen Sie mehr
Hypertonie15.05.2025DGIM 2025Blutdruckmanagement: Ärzt:innen und Patient:innen sollten gut zusammenarbeitenEin gut eingestellter Blutdruck hilft, die Gesundheit von Herz, Nieren, Hirn und Augen zu schützen. Der Weg dorthin ist allerdings oft steinig. Ärzt:innen und Patient:innen haben manchmal unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie der Zielblutdruck erreicht werden kann. Bei den häufig gleichzeitig auftretenden Depressionen ergibt sich ein vergleichbares Bild. Neue Therapiemodalitäten können Lösungen bieten.Lesen Sie mehr
Herzinsuffizienz14.05.2025DGK 2025Effektive Behandlung der Herzinsuffizienz auch bei älteren BetroffenenDie Menschen werden immer älter. Doch damit steigt auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinsuffizienz. Sie schränken nicht nur die Lebensqualität erheblich ein, sondern erhöhen auch das Mortalitätsrisiko. Eine effektive und sichere Therapie u.a. mit SGLT2-Inhibitoren ist daher indiziert.Lesen Sie mehr
Kardiologie09.05.2025DGIM 2025Weißbuch unterstützt verbesserte Versorgungsstruktur für Herz-Kreislauf-ErkrankungenStellen Sie sich vor, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Todesursache Nr. 1 und keinen interessiert es. Das ist aktuell die Realität in Deutschland. Hier setzt das neue Weißbuch „Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Versorgungssituation in Deutschland“ an. Ziel ist eine Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit mit Senkung der Krankheitslast und Sterblichkeit.Lesen Sie mehr
Kardiologie28.04.2025Spontane Koronardissektion: Wenn junge Frauen unerwartet einen Herzinfarkt erleidenEine spontane Koronardissektion (SCAD) beschreibt einen plötzlichen Riss in der Wand eines Herzkranzgefäßes. Diese seltene, jedoch lebensbedrohliche Erkrankung betrifft insbesondere junge Frauen, die keine typischen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen. Rund ein Drittel der Herzinfarkte bei Frauen unter 50 Jahren wird durch eine SCAD verursacht. Bei der SCAD spalten sich die Schichten der Gefäßwand oder ein kleines Gefäß innerhalb der Wand reißt, wodurch ein Bluterguss entsteht, der die Blutzirkulation behindert und zum Herzinfarkt führen kann.Lesen Sie mehr