Journal MED

Aktuelles | Beiträge ab Seite 52

In einem gemeinsamen Projekt der medizinischen Universität Wien und der TU Wien wurde das weltweit erste 3D-gedruckte „Gehirn-Phantom“ entwickelt, das dem Aufbau von Gehirnfasern nachempfunden ist und mit einer speziellen Variante von Magnetresonanztomografie (dMRT) bildlich dargestellt werden kann. Wie ein wissenschaftliches Team nun im Rahmen einer Studie gezeigt hat, kann mit Hilfe dieser Gehirnmodelle die Erforschung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und Multiple Sklerose vorangetrieben werden. Die Forschungsarbeit wurde in der Fachzeitschrift „Advanced Materials Technologies“ publiziert (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Krankenhaus-Pneumonie: Update der S3-Leitlinie

Lungenentzündungen zählen zu den häufigsten im Krankenhaus erworbenen Infektionen und sind mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden. Um die Erkrankung bei Betroffenen schneller zu erkennen und wesentlich besser behandeln zu können, gibt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) jetzt ein rund 100 Seiten umfassendes Update der S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie“ heraus.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Bundesrat macht Weg für Cannabis-Legalisierung frei

Der Weg für eine Legalisierung von Cannabis in Deutschland ist nach jahrzehntelangen Diskussionen frei. Der Bundesrat ließ am 22. März ein vom Bundestag beschlossenes Gesetz passieren, das Besitz und Anbau der Droge für Volljährige zum 1. April mit zahlreichen Vorgaben zum Eigenkonsum erlaubt. Trotz viel Kritik gab es in der Länderkammer keine Mehrheit dafür, den Vermittlungsausschuss mit dem Parlament anzurufen und das Gesetz damit auszubremsen. Um ein Scheitern abzuwenden, hatte die Bundesregierung zuletzt auch noch zugesichert, einige Regelungen nachträglich zu ändern.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Bundesrat billigt Qualitäts-Atlas zu Krankenhäusern

Über Leistungen und Behandlungsqualität der Krankenhäuser in ganz Deutschland soll bald auch ein staatlicher Online-Atlas informieren. Der Bundesrat ließ am 22. März ein vom Bundestag beschlossenes Gesetz der Ampel-Koalition passieren. Das neue „Transparenzverzeichnis“ soll als interaktives Portal verständlich über das jeweilige Angebot an bundesweit 1.700 Klinikstandorten Auskunft geben. Konkret soll dort voraussichtlich vom 1. Mai an zu erkennen sein, welches Krankenhaus welche Leistungen anbietet.  
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos

Heuschnupfen? 9 Fragen zu Allergie-Medikamenten

Bei der einen sind die Nächte katastrophal, weil die Nase durchgehend dicht ist. Der andere hat in der Pollensaison bei jeder Autofahrt Angst, vom endlosen Niesen überfallen zu werden. Und viele kennen sie: Den großen Wunsch, im Grünen unterwegs zu sein, ohne dass das Immunsystem „Alarmstufe Rot“ signalisiert. Denn genau das tut die körpereigene Abwehr von Allergiker:innen, wenn umherfliegende Pollen auf Schleimhäute treffen. Der Körper wehrt sich - mit einer laufenden Nase, mit tränenden und juckenden Augen, mit Niesen. Aber es gibt Medikamente, die diese Reaktionen unterbinden.
Lesen Sie mehr 
Medizin

DGP fordert ein Verbot von Aromastoffen in E-Zigaretten

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) fordert ein Verbot für Aromastoffe in E-Zigaretten. Grundlage dafür sind aktuelle Erkenntnisse des Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung in Kiel (IFT-Nord). Neueste wissenschaftliche Daten zeigen, dass Aromen den Raucheinstieg erleichtern, das Suchtpotenzial erhöhen oder durch tieferes Inhalieren die Aufnahme toxischer Substanzen deutlich steigern. „Diese Aromen haben ein erhebliches Schadenspotenzial und müssen schnellstmöglich vom Markt genommen werden“, sagt Prof. Wolfram Windisch, Präsident der DGP. Die Fachgesellschaft stellte ein Positionspapier vor, das vor allem mit Blick auf Jugendliche von der Politik eine strengere Regulierung des Verkaufs von E-Zigaretten fordert.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Plaque-Psoriasis: Finale Daten der LIMMitless-Studie

Auf der 82. Jahrestagung der American Academy of Dermatology (AAD) in San Diego wurden finale Daten der Langzeitstudie LIMMitless zur langfristigen Therapie mit Risankizumab präsentiert. LIMMitless ist eine multizentrische open-label Phase-III-Studie, welche die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit einer kontinuierlichen Behandlung mit Risankizumab über 304 Wochen bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, bewertet. Die abschließenden Daten zeigen, dass eine langfristige kontinuierliche Behandlung mit Risankizumab gut vertragen wird (1). Zusätzlich bietet die Langzeittherapie eine anhaltend hohe Wirksamkeit mit dauerhaften Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität – unabhängig von den demografischen oder krankheitsbezogenen Ausgangswerten der Patient:innen (2).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Etrasimod: Ein vielversprechender Beitrag zur Therapie von Colitis ulcerosa und isolierter Proktitis

Mit dem Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Rezeptor-Modulator Etrasimod wurde kürzlich in Europa eine neue Option für die Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa (CU) zugelassen, die als erste innovative nicht-biologische Therapie bei Patient:innen ab 16 Jahren indiziert ist (1). Die Phase-III-Studien ELEVATE UC 12 und ELEVATE UC 52 zeigen die Wirksamkeit, eine schnelle Symptomverbesserung und ein bislang über 2,5 Jahre gutes Sicherheitsprofil (2,3). Zudem ist Etrasimod die einzige Therapie mit belegter klinischer Remission bei isolierter Proktitis (IP) (4). Etrasimod könnte dazu beitragen, die bestehenden Lücken bei der Therapie der CU sowie der IP weiter zu schließen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Künstliche Intelligenz macht den Bedarf an Blutprodukten besser planbar

Blutprodukte sind eine knappe medizinische Ressource. Ihre Verfügbarkeit hängt von der Spendebereitschaft Freiwilliger ab. Zudem sind sie nur kurze Zeit haltbar, und der Bedarf unterliegt starken Schwankungen. Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, den Bestand an Blutprodukten effizient zu verwalten und den Bedarf vorauszusagen. Auch bei der Auswahl von geeignetem Spenderblut können Digitalisierung und KI einen wichtigen Beitrag leisten, wie die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) mitteilt. Hierfür werden derzeit innovative Konzepte der Blutgruppentypisierung entwickelt und ein Nationales Transfusionsregister aufgebaut.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Pneumologie-Kongress in Mannheim gestartet

„Pneumologie – sektorenübergreifend, modern und lebendig“ so das Motto des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), welcher am 20. März im Congress Center Rosengarten in Mannheim startete. In rund 100 wissenschaftlichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Posterpräsentationen, einem Science Slam, spannenden Fallkonferenzen wie auch zahlreichen Preisverleihungen werden bis 24. März der aktuelle Stand der Forschung wie auch die neuesten Entwicklungen in der Lungenmedizin manifestiert, präsentiert und diskutiert.
Lesen Sie mehr 
News

Wo leben die glücklichsten Patient:innen in Deutschland?

Für 9 von 10 Befragten (94,4%) ist die Gesundheit wichtig für das persönliche Glücksempfinden. Nach Freunden und Familie trägt diese am meisten zum allgemeinen Glücksgefühl der Menschen bei. Doch wo leben die zufriedensten Menschen in Deutschland, wenn es um die Gesundheit und die medizinische Versorgung geht? Anlässlich des Weltglückstags am 20. März wurde in einer Umfrage untersucht, in welchen Bundesländern die zufriedensten Patient:innen in Deutschland leben.
Lesen Sie mehr