Journal MED

Medizin | Beiträge ab Seite 10

Der oral einzunehmende Stabilisator von Transthyretin (TTR) Acoramidis zur Behandlung erwachsener Patient:innen mit Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) hat basierend auf der Phase-III-Studie ATTRibute-CM1 die CHMP-Empfehlung zur Zulassung erhalten (1, 2). In vitro konnte Acoramidis eine nahezu vollständige Stabilisierung von TTR (≥ 90 %) erreichen und ATTRibute-CM zeigte darüber hinaus signifikante positive Effekte auf kardiovaskuläre Endpunkte (2).
Lesen Sie mehr 
Medizin

MRT-Kontrastmittel Gadoquatran erreicht primäre und entscheidende sekundäre Endpunkte in zulassungsrelevanten Phase-III-Studien

Positive Ergebnisse des Phase-III-Programms QUANTI zeigen, dass ein in Entwicklung befindliches Gadolinium (Gd)-basiertes Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie (MRT) bei einer um 60% reduzierten Gadoliniumdosis im Vergleich zu bisherigen Standarddosierungen die primären und wichtigen sekundären Endpunkte erfüllt hat. In den Studien wurden die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffs in einer Dosis von 0,04 mmol Gd/kg Körpergewicht untersucht. Die Ergebnisse unterstreichen das Potenzial des Kontrastmittels für eine effektivere Bildgebung bei reduzierter Gadoliniumexposition.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Bioreaktor ermöglicht automatisierte Langzeitkultivierung von Stammzellen

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) gelten als vielversprechendes Werkzeug in der Medizin: Künftig sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Nach wie vor ist jedoch die Herstellung großer Mengen an hiPSCs eine Herausforderung. Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (Fraunhofer ISC) haben nun einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von hiPSCs gelingt.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Histologische Bilder: KI erzeugt täuschend echte Fälschungen

Sie hilft bei der Beurteilung von Röntgen- und MRT-Bildern, beim Schreiben von Arztbriefen und bei der Auswertung von Messdaten in der Forschung – die künstliche Intelligenz, kurz KI, ist in der klinischen Praxis und in der biomedizinischen Forschung zu einem hilfreichen und mächtigen Instrument geworden. So mächtig, dass Hochschulen und Forschungsorganisationen Empfehlungen und Leitlinien zu ihrer Nutzung in der Wissenschaft formulieren.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Positive Ergebnisse aus Phase-III-Studien zu Deucravacitinib bei Psoriasis-Arthritis

Die Ergebnisse der Phase-III-Studien POETYK PsA-1 und POETYK PsA-2 zeigen, dass eine Behandlung mit einem Tyrosinkinase-2-Inhibitor bei Erwachsenen mit aktiver Psoriasis-Arthritis nach 16 Wochen zu einer signifikanten Verbesserung der Krankheitsanzeichen und -symptome führte. Der primäre Endpunkt, ein Ansprechen gemäß ACR20-Kriterium, wurde im Vergleich zu Placebo deutlich häufiger erreicht. Die Studien bestätigen damit die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffs in dieser Patientengruppe.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Embolisation der harten Hirnhautarterie bei chronisch subduralem Hämatom

Neben der endovaskulären Behandlung des Schlaganfalls (Thrombektomie) ist eine der vielversprechendsten Entwicklungen der letzten Jahre die endovaskuläre Behandlung von chronischen subduralen Hämatomen (cSDH) durch Embolisation der harten Hirnhautarterie. Prof. Dr. Marius Hartmann, Direktor des Institutes für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin am Klinikum Darmstadt, behandelt cSDH seit 2019 mit großem Erfolg.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Wie unser Gehirn verdrahtet wird: Ein Team aus Genf und Dresden zeigt die Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke

Unser Gehirn ist ein hochkomplexes Organ, dessen Funktionsweise von unzähligen Verbindungen zwischen Nervenzellen abhängt. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis Jabaudon von der Universität Genf zeigen, wie diese Verbindungen während der Entwicklung entstehen und sich spezialisieren. Die Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Bundesweite Studie COVIDOM+ zur Untersuchung langfristiger COVID-19-Folgen

Unter der Leitung von Forschenden des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) untersucht die bundesweite Studie COVIDOM+ die langfristigen gesundheitlichen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion. Diese neue Forschungsphase baut auf der seit 2020 laufenden COVIDOM-Studie auf, die eine bevölkerungsbasierte Kohorte von SARS-CoV-2-Infizierten umfasst und innerhalb des Nationalen Pandemie Kohorten Netzes (NAPKON) durchgeführt wurde.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Phase-III-Studie: Aflibercept in höherer Dosierung mit längeren Behandlungsintervallen bei retinalem Venenverschluss erfolgreich

Positive Ergebnisse der Phase-III-Studie QUASAR zeigen, dass eine 8-wöchige Behandlung mit 8 mg eines VEGF-Inhibitors bei Patient:innen mit Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses (RVV) eine vergleichbare Verbesserung der Sehschärfe erzielt wie eine 4-wöchige Standardbehandlung mit 2 mg. Die Studie umfasste Patient:innen mit verschiedenen Formen des RVV, darunter Zentralvenen-, Venenast- und Hemizentralvenenverschlüsse, und erreichte ihren primären Endpunkt nach 36 Wochen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Penicillinallergie zeitnah überprüfen

Betalaktam-Antibiotika (BLA) wie Penicilline sind Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung vieler bakterieller Infektionskrankheiten. Obwohl nur etwa 1% der Menschen eine echte BLA-Allergie haben, vermuten bis zu 10% der Bevölkerung, meist aufgrund vergangener Hautreaktionen im Zusammenhang mit BLA-Einnahmen bei gleichzeitiger Virusinfektion, allergisch auf Penicilline zu reagieren. In über 95% der Fälle ist der Verdacht jedoch unbegründet (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reanimation bei Kindern

Auch bei Kindern kann es zum Herz-Kreislauf-Stillstand kommen. Sofortiges Handeln ist dabei lebensrettend. Viele Menschen verunsichert jedoch Erste Hilfe – besonders bei Kindern. Die Angst vor Fehlern ist groß. Die Deutsche Herzstiftung bietet für Familien einen Leitfaden zur Wiederbelebung von Kindern und Babys. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung erläutert in leicht verständlicher Sprache die einzelnen Reanimationsschritte und geht auf mögliche unterschiedliche Szenarien ein.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Querschnittlähmung: Antikörper-Therapie kann Nervenregeneration bei bestimmten Patient:innen verbessern

Antikörper können die Rehabilitation von Menschen mit akuter traumatischer Querschnittlähmung verbessern. Dies haben Forschende an 13 Kliniken in Deutschland, der Schweiz, Tschechien und Spanien mit vielversprechenden Ergebnissen untersucht. Erstmals überhaupt konnten gut abgrenzbare Patientengruppen identifiziert werden, die einen klinisch relevanten Behandlungseffekt zeigten (1).
Lesen Sie mehr