Journal MED

Aktuelles

Schwerpunkte
Die unsichtbare Gefahr: Wie Mikro- und Nanoplastik unseren Körper schädigen

Die unsichtbare Gefahr: Wie Mikro- und Nanoplastik unseren Körper schädigen

Kunststoffe – auch Polymere genannt – sind heute allgegenwärtig und bilden die Grundlage zahlreicher Alltagsprodukte. Sie entstehen durch industrielle Polymerisationsprozesse und können durch die Zugabe spezieller Additive oder durch die Kombination mit anderen Stoffen wie Kohlefasern in ihren Eigenschaften gezielt verändert werden. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Beständigkeit und günstigen Herstellung ist die weltweite Kunststoffproduktion seit den 1960er-Jahren rasant angestiegen – allein im Jahr 2023 wurden über 400 Millionen Tonnen produziert. Je nach chemischer Zusammensetzung unterscheidet man verschiedene Kunststoffarten wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder Silikone. Trotz ihrer Vorteile stellen Kunststoffe eine zunehmende Belastung für Umwelt, Ökosysteme und die Gesundheit dar, da sie nur schwer biologisch abbaubar sind.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Guselkumab erhält EU-Zulassung zur Behandlung des aktiven Morbus Crohn

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat die Zulassungserweiterung für Guselkumab zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn erteilt. Die Therapie mit dem Interleukin-23-Inhibitor richtet sich an Patient:innen, die auf eine konventionelle Therapie oder Biologikatherapie unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder diese nicht vertragen. Diese Zulassung folgt nur zwei Wochen nach der Zulassung für die Behandlung von Colitis ulcerosa – somit steht Guselkumab nun für beide häufigen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zur Verfügung.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Neue Ministerin Warken will auf Dialog setzen

Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will auf Dialog setzen, um das Versorgungssystem weiterzuentwickeln. Jeder komme mit dem Gesundheitssystem in Berührung, sagte die CDU-Politikerin bei der Amtsübernahme in Berlin. Daher seien Bürger:innen besonders sensibel, wenn es etwa um die Krankenhausdichte im ländlichen Raum oder steigende Pflege-Eigenanteile gehe. „Der Anspruch meiner Arbeit war immer und wird auch hier sein, in Dialog mit den Beteiligten zu treten.“ So gelte es, Aufgaben gemeinsam anzugehen und Lösungen zu finden.
Lesen Sie mehr 
Kardiologie

Weißbuch unterstützt verbesserte Versorgungsstruktur für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Stellen Sie sich vor, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Todesursache Nr. 1 und keinen interessiert es. Das ist aktuell die Realität in Deutschland. Hier setzt das neue Weißbuch „Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Versorgungssituation in Deutschland“ an. Ziel ist eine Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit mit Senkung der Krankheitslast und Sterblichkeit.
Lesen Sie mehr 
Asthma
DGP 2025

Anti-IL-5-Antikörper ermöglichen nicht nur Asthma-Kontrolle, sondern auch -Remission

Eine Remission des schweren Asthma bronchiale hielt man vor nicht einmal 15 Jahren noch für undenkbar. Dies scheint sich jetzt aufgrund der erreichten Fortschritte in der Charakterisierung der zugrundeliegenden immunologischen Prozesse, der entsprechenden Phänotypisierung der unterschiedlichen Krankheitsausprägungen und der Einführung von demzufolge zielgerichtet immunmodulatorisch wirksamen Asthma-Therapien radikal zu wandeln.
Lesen Sie mehr 
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE

Hämophilie: „Eine einzige Behandlung nicht mehr genug“

Neue nicht-faktorbasierte Medikamente und Gentherapien erweitern derzeit deutlich das therapeutische Spektrum der Hämophilie-Behandlung. Ergänzt werden diese Ansätze durch bispezifische Antikörper mit verlängerter Halbwertszeit. Ludovic Helfgott, Executive Vice President und Leiter des Bereichs Rare Disease bei Novo Nordisk, über die neuen Möglichkeiten einer individualisierten Therapie von Patienten mit Hämophilie.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Neue Daten zum Real-World-Einsatz von Deucravacitinib bei Plaque-Psoriasis

Auf der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) wurden neue Interimsdaten zur Beobachtungsstudie DELPHIN vorgestellt. Ziel der Studie ist es, Real-World-Daten aus dem deutschen Behandlungsalltag mit Deucravacitinib zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis zu generieren. Dabei werden die Wirksamkeit und Sicherheit des oralen Tyrosinkinase 2 (TYK2)-Inhibitors sowie der Effekt der Therapie auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis an ca. 100 Zentren in Deutschland untersucht.
Lesen Sie mehr 
Medizin
CHMP empfiehlt EU-Zulassung für Givinostat zur Behandlung der Duchenne Muskeldystrophie

CHMP empfiehlt EU-Zulassung für Givinostat zur Behandlung der Duchenne Muskeldystrophie

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme zur bedingten Zulassung von Givinostat abgegeben (1). Der Histon-Deacetylase (HDAC)-Inhibitor ist zur ergänzenden Behandlung von gehfähigen Patient:innen ab 6 Jahren vorgesehen, die bereits eine Therapie mit Kortikosteroiden erhalten. Eine endgültige Entscheidung durch die Europäische Kommission wird im Juli 2025 erwartet.
Lesen Sie mehr