Journal MED

Aktuelles | Beiträge ab Seite 2

Im Rahmen eines Symposiums auf dem diesjährigen Deutschen Rheumatologie Kongress berichteten und diskutierten Expert:innen, über die Risiken einer langfristigen Glukokortikoid (GC)-Therapie bei Polymyalgia rheumatica (PMR), die Rolle von IL-6 in der Pathogenese der PMR sowie die aktualisierten Leitlinienempfehlungen zur IL-6Ri in der Behandlung. „Mit der Leitlinienempfehlung zum Einsatz der IL-6Ri und der Zulassung von Sarilumab als GC-sparende Therapie bei PMR wird ein Paradigmenwechsel in der PMR-Behandlung eingeleitet“, sagte Prof. Christian Dejaco im Rahmen des Symposiums.
Lesen Sie mehr 
Orphan Diseases
Unterschiede zwischen SMA und DMD

Vom Screenen und Therapieren: Unterschiede zwischen SMA und DMD

Bei der spinalen Muskelatrophie (SMA) ist eine frühe Diagnose und Behandlung für die Krankheitsprogression von entscheidender Bedeutung. Anders ist dies bei der Duchenne Muskeldystrophie (DMD). Hier gilt es, das Opportunitätsfenster zu finden, in dem mit der Therapie begonnen werden sollte. Wäre es sinnvoll, die betroffenen Familien mit der Diagnose bis dahin im Unklaren zu lassen? Über die aktuellen Herangehensweisen wurde beim Kongress der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) diskutiert.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Steroide in der First-Line bei DMÖ und RVV

Beim diabetischen Makulaödem (DMÖ) und bei Makulaödemen als Folge eines retinalen Venenverschlusses (RVV) spielt die Entzündung eine entscheidende Rolle. Biomarker, die in der optischen Kohärenztomographie (OCT) sichtbar werden, können hier neue Wege zu personalisierten Therapieentscheidung weisen. Unter dem Leitthema „Entzündung erkennen – individuell therapieren“ zeigten zwei „Meet the Expert“-Lectures auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) auf, wie Entzündungsprozesse die Pathogenese der beiden Erkrankungen befeuern und wie im individuellen Fall die Entzündung erkannt und zielgerichtet behandelt werden kann, um die Sehkraft zu unterstützen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Neue Daten zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
ECTRIMS 2025

Neue Daten zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose

Neue Daten zu Ocrelizumab, die auf der diesjährigen Jahrestagung des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) präsentiert wurden, zeigen, wie wirksam und sicher der Anti-CD20-Antikörper nicht nur im Langzeitverlauf, sondern besonders beim frühen Einsatz ist – sowohl bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) als auch bei primär progredienter MS (PPMS). Die Phase-IIIb-Studie ORATORIO-HAND belegt den Nutzen von Ocrelizumab auch bei älteren und fortgeschritteneren PPMS-Patient:innen, die CONFIDENCE-Studie zeigt nachhaltige Verbesserungen von Arbeitsproduktivität und Alltagsaktivitäten über 24 Monate - besonders beim First Line Einsatz - und OPERETTA 2 liefert erstmals direkte Vergleichsdaten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ocrelizumab bei Jugendlichen mit RMS.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Therapie für Deutschlands Krankenhäuser ist auf dem Weg

Im Ringen um die künftigen Standards für die rund 1.700 Krankenhäuser in Deutschland haben Union und SPD eine Einigung erzielt. An diesem Mittwoch sollen im Bundeskabinett nun angekündigte Anpassungen der noch von der Ampel-Koalition beschlossenen Krankenhausreform auf den Weg kommen, wie ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums bestätigte. Zuerst hatte die „Rheinische Post“ darüber berichtet.
Lesen Sie mehr 
Schmerzmedizin

Uterusmyome und Endometriose: „Linzagolix hat eine Therapielücke geschlossen“

Seit einem Jahr steht der orale, selektive Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Rezeptorantagonist (RA) Linzagolix zur Therapie von Patientinnen mit Uterusmyomen und Endometriose zur Verfügung. Mit zwei Wirkstärken ermöglicht er eine individualisierbare Behandlung der beiden häufigen und belastenden gynäkologischen Erkrankungen und hat eine wesentliche Lücke im bisherigen Therapiespektrum geschlossen, resümierten Gynäkologen auf einer Pressekonferenz.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse

Die gesetzlichen Krankenkassen drängen die Bundesregierung, die Versicherten noch vor Beitragserhöhungen zum neuen Jahr zu bewahren. „Es ist noch nicht zu spät, die Beiträge stabil zu halten“, sagte der Chef des Spitzenverbands, Oliver Blatt, der Deutschen Presse-Agentur. „Wir hatten in diesem Jahr bisher enorme Ausgabensteigerungen.“ Die Ausgaben gingen weit schneller als die Einnahmen nach oben. „Deshalb müssen wir nach wie vor davon ausgehen, dass die Zusatzbeiträge Anfang 2026 weiter steigen werden“, warnte Blatt. „Auf politischer Ebene ist bisher nichts passiert, um das abzuwenden.“
Lesen Sie mehr 
Medizin
Kombination aus Finerenon und SGLT-2i verlangsamt CKD-Progression bei Typ-2-Diabetes

Kombination aus Finerenon und SGLT-2i verlangsamt CKD-Progression bei Typ-2-Diabetes

Der nicht-steroidale, selektive Mineralokortikoid-Rezeptor (MR)-Antagonist Finerenon wurde 2022 auf Basis der positiven Ergebnisse der randomisierten, Placebo-kontrollierten Phase-III-Studie FIDELIO-DKD [1] in der Europäischen Union zur Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD) mit Albuminurie in Verbindung mit Typ-2-Diabetes (T2D) bei Erwachsenen zugelassen. Neben FIDELIO-DKD untersuchte auch die Phase-III-Studie FIGARO-DKD [2] die Wirksamkeit und Sicherheit von Finerenon als Zusatz zur Standardbehandlung bei T2D-Patient:innen mit CKD. Darüber hinaus ermittelte die 2022 initiierte, dreiarmige Phase-II-Studie CONFIDENCE die Wirksamkeit und Sicherheit von Finerenon bei T2D-Patient:innen mit CKD, bei denen die Therapie gleichzeitig mit dem Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitor (SGLT-2i) Empagliflozin eingeleitet wurde.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Digitaler Wegweiser zu schnelleren Arztterminen?

Warten am Telefon, Warten auf einen Termin und dann oft auch noch einmal im Wartezimmer: An ärztliche Behandlungen zu kommen, ist für viele Patient:innen teils eine ziemliche Geduldsprobe - und für das ganze System nicht gerade effizient. Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) machen sich für ein neues Modell für Terminvergaben stark, das generell mit einer digitalen ersten Einschätzung noch vor dem Weg in die Praxis beginnt.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Grippe-Schnelltest: Infektion per Kaugummi oder Lutscher erkennen

Grippe-Schnelltest: Infektion per Kaugummi oder Lutscher erkennen

Eine Grippe ist weit mehr als eine lästige Erkältung – sie zählt zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten weltweit und fordert jedes Jahr rund eine halbe Million Todesopfer. Besonders heimtückisch: Viren sind schon ansteckend, bevor überhaupt erste Symptome auftreten. Trotz dieser Bedrohung sind die bisherigen Diagnosemöglichkeiten alles andere als ideal. Sie sind oft teuer, in der Anwendung kompliziert und in vielen ärmeren Regionen der Welt schlicht nicht verfügbar. Ein Team um Prof. Lorenz Meinel von der Universität Würzburg stellt nun im Fachjournal ACS Central Science die technologische Grundlage für eine neuartige Selbstdiagnostik bei Influenza vor [1].
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Corona-Aufarbeitung: Kommission sucht Austausch mit Ländern

Corona-Aufarbeitung: Kommission sucht Austausch mit Ländern

Die Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie hat sich in ihrer ersten öffentlichen Sitzung mit Vertretern aus den Ländern ausgetauscht. Es ging vor allem um die Erfahrungen der Analyse auf Länderebene, auf der es ähnliche Kommissionen und Ausschüsse gibt. Die Vorsitzende Franziska Hoppermann (CDU) hofft dadurch einen „breiten Blick“ zu bekommen, sagte sie vor der Sitzung. „Ich glaube, wir können lernen, welchen Fokus sie gelegt haben.“
Lesen Sie mehr