News
Adipositas
Umfassende metabolische Versorgung mit Semaglutid
Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas und Typ-2-Diabetes sind eng miteinander verknüpft. In beiden Indikationen kann Semaglutid die Erkrankungssituation verbessern und schwerwiegenden Komorbiditäten vorbeugen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Stammzelltransplantation fördert Remyelinisierung bei chronischer MS im Mausmodell
Induzierte neurale Stammzellen (iNSCs) konnten im Tiermodell chronische Gewebeschäden im zentralen Nervensystem regenerieren. Das zeigen Forschende der Universitäten Cambridge und Innsbruck in einer aktuellen Publikation. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass stammzellbasierte Ansätze zur Remyelinisierung bei chronisch-progredienter Multipler Sklerose (MS) therapeutisch relevant sein könnten.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Pflegereform 2025: Bund und Länder arbeiten an neuem Finanzkonzept
Die Antwort auf immer neue Ausgabensprünge in der Pflege waren zuletzt vor allem höhere Beiträge. Nun sollen Vorschläge für weitreichendere Ideen her – und zwar in wenige Monaten.
Lesen Sie mehr
Medizin
EAN 2025
Parkinson: Verlängerte ON-Zeit ohne Dyskinesien entscheidend für Therapiewahl
Auf dem Jahreskongress der European Academy of Neurology 2025 wurden neue Daten zu den Therapiepräferenzen von Patient:innen mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit vorgestellt. Entscheidend für die Therapiewahl waren demnach eine nicht-invasive Anwendung ohne operativen Eingriff sowie eine möglichst lange ON-Zeit ohne belastende Dyskinesien. Weitere Ergebnisse betonen zudem die Bedeutung kontinuierlicher nächtlicher Symptomkontrolle, insbesondere im Hinblick auf eine verbesserte Schlafqualität [1, 2].
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Weiter Millionen-Folgekosten nach Maskenkäufen
Nach der umstrittenen Beschaffung von Schutzmasken zu Beginn der Corona-Krise 2020 fallen beim Bund weiterhin Folgekosten in Millionenhöhe an. „Für die noch nutzbaren Restbestände von 800 Millionen Schutzmasken im Jahr 2024 fehlt es an einem Verteilungskonzept“, heißt es in einem Bericht des Bundesrechnungshofs an den Bundestags-Haushaltsausschuss, wie zuerst der „Spiegel“ berichtete. Die Folgekosten zur Verwaltung der „Überbeschaffung“ hätten sich 2024 um 57 Millionen Euro auf nunmehr517 Millionen Euro erhöht.
Lesen Sie mehr
Medizin
Neue S3-Leitlinie zur pAVK: Konservative Behandlungen gestärkt
Minimalinvasive Eingriffe galten lange als Standard bei pAVK. Doch die Regel „endovaskulär first“ ist überholt. Die aktualisierte S3-Leitlinie zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bewertet die Therapie nun differenzierter – abhängig von Beschwerden, Allgemeinzustand und Risiko der Patient:innen. Auch für frühe Erkrankungsstadien wurde das Vorgehen neu justiert.
Lesen Sie mehr
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Erste Gentherapie bei Hämophilie B in Deutschland gestartet
Am 1. Juli 2025 wurde an der Medizinischen Hochschule Hannover der erste Hämophilie-B-Patient in Deutschland mit der Gentherapie Etranacogen dezaparvovec behandelt. Die einmalige Infusion ist für Erwachsene mit schwerer oder mittelschwerer Hämophilie B zugelassen, sofern keine Hemmkörper gegen Faktor IX vorliegen. Es handelt sich um die erste in Europa zugelassene Gentherapie, die auf eine langfristige Expression des Gerinnungsfaktors IX abzielt [1].
Lesen Sie mehr
Medizin
EAACI 2025
Remibrutinib zeigt frühe und anhaltende Wirksamkeit bei chronischer spontaner Urtikaria
Neue Phase-III-Daten belegen die Wirksamkeit von Remibrutinib bei chronischer spontaner Urtikaria. Die auf dem Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 2025 vorgestellten Subgruppenanalysen zeigen eine Symptomverbesserung unabhängig vom IgE-Level sowie eine Reduktion von Angioödemen bei gleichzeitig günstigem Sicherheitsprofil [1, 2].
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Kein Bier für 14-Jährige – Mehrheit wünscht strengere Regeln
Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen in Kneipen Alkohol trinken, wenn ihre Eltern dabei sind. Das halten viele für falsch. Auch der Bundesdrogenbeauftragte hat dazu eine klare Meinung. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland wünscht sich strengere Gesetze, um Jugendliche vor Alkohol zu schützen. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse hervor.
Lesen Sie mehr
Medizin
RSV-Impfung für ältere Erwachsene seit 1. Juli bundesweit erstattungsfähig
Seit dem 1. Juli 2025 sind die Impfvereinbarungen aller 17 Kassenärztlichen Vereinigungen um die RSV-Impfung ergänzt. Damit sind Verordnung, Abrechnung und Vergütung einheitlich geregelt. Die Schutzimpfung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) kann für alle gesetzlich Versicherten mit STIKO-Empfehlung bundesweit über die Versichertenkarte abgerechnet werden. Grundlage ist die Aufnahme der RSV-Impfung in die Schutzimpfungs-Richtlinie im September 2024 [1].
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Pflegeversicherung bleibt laut Warken ein Teilkasko-Modell
Pflegeversicherung bleibt „Teilkasko“ – ob im Heim oder zu Hause: Die Pflege kostet, und es gibt immer mehr alte Menschen. Einen Rundum-Sorglos-Schutz sollte besser niemand erwarten. Die gesetzliche Pflegeversicherung wird nach Einschätzung der Bundesgesundheitsministerin Nina Warken auch künftig immer nur einen Teil der Kosten auffangen können. „Die Pflegeversicherung bleibt eine Teilkaskoversicherung. Mehr zu versprechen wäre unrealistisch“, sagte die CDU-Politikerin der Funke-Mediengruppe.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Bund und Länder wollen Klinikreform nachbessern
Bund und Länder wollen die beschlossene Krankenhausreform nach langem Streit einvernehmlich nachbessern. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sagte nach einemTreffen mit ihren Amtskolleginnen und Amtskollegen aus den Ländern in Berlin, es gehe darum, sie so anzupassen, dass sie wirke, aber auch alltagstauglich werde. „Die Reform wird verbessert, aber nicht verwässert.“ Im Blick stehen sollen etwa längere Übergangsfristen und flexiblere Vorgaben für ländliche Regionen. Ein Gesetzentwurf dazusoll jetzt erarbeitet werden und Anfang September ins Bundeskabinett kommen.
Lesen Sie mehr
Medizin
Schlaganfallprophylaxe bei älteren Patient:innen mit Vorhofflimmern: Apixaban zeigt günstiges Sicherheitsprofil
Die Zahl älterer Patient:innen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) steigt kontinuierlich – ebenso das Risiko für Schlaganfälle und Blutungskomplikationen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Wahl eines geeigneten oralen Antikoagulans zur Schlaganfallprophylaxe zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Versorgungsdaten aus Großbritannien und den USA liefern neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Apixaban im Vergleich zu Edoxaban und Rivaroxaban und ergänzen damit die Daten aus der klinischen Forschung.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Krankenkassen warnen vor neuen Beitragserhöhungen
Die Milliardenkosten für die Gesundheitsversorgung steigen und steigen. Der Bund will schon mit einer Finanzspritze helfen, doch das allein reicht nicht. Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten. „Die Ausgabendynamik ist ungebrochen. Wenn sie so hoch bleibt, dann steigen die Zusatzbeiträge zum Jahreswechsel erstmals auf drei Prozent“, sagte der neue Vorstandschef des GKV-Spitzenverbands, Oliver Blatt, der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Dies gelte trotz eines angekündigten Bundes-Darlehens.
Lesen Sie mehr
Medizin
Multimodale ADHS-Therapie: Wege zur personalisierten Therapie bei Komorbiditäten
Im Rahmen der 8. International Conference on ADHD kamen Expert:innen für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zusammen, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Erfahrungen rund um das multimodale Therapiemanagement der ADHS zu diskutieren. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag in diesem Jahr auf der Einordnung und Behandlung komorbider Störungen im Zusammenhang mit ADHS. Ziel war es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu überführen und umgekehrt praxisrelevante Erfahrungen in die klinische Forschung einfließen zu lassen.
Lesen Sie mehr
Medizin
EULAR 2025
Real-World-Daten zu subkutanem Methotrexat bei Rheumatoider Arthritis
Im Rahmen des Jahreskongresses der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) 2025 wurden neue Praxisdaten zur subkutanen Methotrexat (MTX)-Therapie vorgestellt. Sie beleuchten den Einsatz bei rheumatoider Arthritis, interstitiellen Lungenerkrankungen und im Zusammenhang mit Impfungen unter laufender Behandlung.
Lesen Sie mehr
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Fanconi-Anämie: Neues krankheitsrelevantes Gen FANCX entdeckt
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg hat das Gen FAAP100 als bisher unbekannten Auslöser der Fanconi-Anämie identifiziert. Als FANCX aufgenommen, erweitert es die Zahl der krankheitsrelevanten Gene auf 23.
Lesen Sie mehr
Gesundheitspolitik
Auszeit für pflegende Angehörige: Das ist neu zum 1. Juli
Beim Waschen und Anziehen helfen, Einkäufe erledigen, Medikamente vorbereiten, den Überblick über Arzt- und Therapietermine behalten: Der Großteil der rund 5,7 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland wird zu Hause von Angehörigen gepflegt. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Was, wenn pflegende Angehörige selbst krank werden oder eine Auszeit zum Durchatmen und Auftanken brauchen? Dafür gibt es zwei Leistungen der Pflegeversicherung - die Kurzzeit- und die Verhinderungspflege. Die Pflegekasse zahlt dann Geld aus, damit Pflegebedürftige vorübergehend Ersatz finanzieren können.
Lesen Sie mehr
Medizin
Darmmikrobiom liefert vielversprechenden Biomarker für Lebererkrankung bei fettleibigen Kindern
Eine Meta-Analyse von Pädiater:innen der Med Uni Innsbruck zeigt, dass Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms bei adipösen Kindern schon früh auf die Entwicklung einer stoffwechselbedingten Fettlebererkrankung hinweisen [1]. Die Forschenden nutzten bioinformatische Ansätze und Machine Learning, um Muster zu definieren, die Lebererkrankungen vorhersagen können. Mit der Identifikation solcher Biomarker könnte frühzeitig therapeutisch interveniert und das Krankheitsrisiko eingedämmt werden.
Lesen Sie mehr
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE
Erste Phase-III-Ergebnisse zur Anti-TFPI-Therapie mit Marstacimab bei Hämophilie A oder B mit Hemmkörpern
Kürzlich wurden erste Ergebnisse der Phase-III-Studie BASIS zu Marstacimab bei Erwachsenen und Jugendlichen mit Hämophilie A oder B mit Hemmkörpern vorgestellt. Die einmal wöchentliche subkutane Behandlung erreichte den primären Endpunkt und zeigte eine signifikante Reduktion der annualisierten Blutungsrate (ABR) im Vergleich zur Bedarfsbehandlung. Damit könnte Marstacimab eine wirksame Option darstellen, um die Therapielast bei dieser Patientengruppe zu verringern [1-4].
Lesen Sie mehr