Journal MED

Aktuelles | Beiträge ab Seite 3

COPD
DGP 2025

Asthma und COPD: Verschiedene Wege – gemeinsame Endstrecke

Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden prominenten chronisch entzündlichen Erkrankungen der Atemwege lässt sich trefflich streiten. Das gilt vor allem dann, wenn lediglich das sich aktuell präsentierende Krankheitsbild betrachtet und auf dieser Basis nach einem geeigneten Therapieregime gesucht wird. Wie so häufig bei entzündlichen Vorgängen verschwindet der Prozess im Resultat – und am Ende gleicht sich das therapeutische Vorgehen immer mehr an. Bei Asthma und bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) lautet dies gleichermaßen: Tripletherapie.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Zulassung von Iptacopan zur Behandlung der C3-Glomerulopathie

Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Iptacopan zur Behandlung erwachsener Patient:innen mit C3-Glomerulopathie (C3G) in Kombination mit einem Renin-Angiotensin-System (RAS)-Inhibitor, oder bei Patient:innen, die intolerant gegen RAS-Inhibitoren sind oder bei denen ein RAS-Inhibitor kontraindiziert ist, erteilt. Iptacopan ist ein oraler Faktor-B-Inhibitor des alternativen Komplementwegs, der in der Zulassungstudie APPEAR-C3G zu einer signifikanten Reduktion der Proteinurie führte.
Lesen Sie mehr 
Schwerpunkte
Old, but new: Der Vagusnerv in der Gehirn-Körper-Kommunikation

Old, but new: Der Vagusnerv in der Gehirn-Körper-Kommunikation

Die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper ist ein komplexes Zusammenspiel, das für die Erhaltung der Gesundheit und die Bewältigung von Krankheiten essenziell ist. In einem gesunden Zustand erfolgt dieser Austausch über verschiedene Systeme wie das Nervensystem, das Hormonsystem und das Immunsystem, die gemeinsam für Koordination und Gleichgewicht sorgen. Wird diese Kommunikation gestört – etwa bei neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen sowie Autoimmunstörungen – kann dies vielfältige Symptome hervorrufen. Solche Störungen können zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Komplikationen führen (1).
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Umfrage: Hausärzteschaft leistet wichtigen Beitrag zur Aufklärung über Organ- und Gewebespende

Rund 82% der Hausärzt:innen haben in einem Zeitraum von 2 Jahren Informationsgespräche mit ihren Patient:innen zum Thema Organ- und Gewebespende geführt. Etwa die Hälfte der Hausärzteschaft gibt an, dass ihre Patient:innen dem Thema in den Gesprächen positiv gegenübersteht und nach ihrer Einschätzung zur Spende bereit wäre. Weitere 43% der Befragten berichten von unterschiedlichen Reaktionen und nur 3% von negativen Haltungen. Diese positive Bilanz belegen die ersten Ergebnisse der Studie „Befragung von Hausärzt:innenn zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2024“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin
Pneumologie im Klimawandel: Neues Positionspapier der DGP

Pneumologie im Klimawandel: Neues Positionspapier der DGP

Steigende Temperaturen, mehr Allergene und Schadstoffe in der Luft und häufigere Extremwetter. Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen Patient:innen mit Lungenerkrankungen in besonderem Maße – und damit die Pneumologie. Die Taskforce Klimawandel und Gesundheit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat ein neues Positionspapier veröffentlicht, das die Komplexität des Themas umfassend beleuchtet und gleichzeitig konkrete Empfehlungen gibt, wie die Widerstandskraft von Patient:innen und von Gesundheitssystemen gestärkt werden kann.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Adipositas: MACE-Risiko unter Semaglutid reduziert

Im Rahmen der 74. wissenschaftlichen Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC) wurden neue Daten der Beobachtungsstudie SCORE präsentiert. Die Analyse zeigte, dass Semaglutid unter Alltagsbedingungen das relative Risiko kardiovaskulärer Ereignisse (MACE) bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas und etablierter kardiovaskulärer Erkrankung (CVD), aber ohne Diabetes, signifikant um 57% senken kann (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin
PAH: Nutzen von Sotatercept im fortgeschrittenen Stadium bestätigt

PAH: Nutzen von Sotatercept im fortgeschrittenen Stadium bestätigt

Seit September 2024 ist Sotatercept zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) zugelassen. Dessen Wirksamkeit wurde zuvor in der klinischen Studie STELLAR an stabilen Patient:innen untersucht. Jetzt belegt die Nachfolgestudie ZENITH den Nutzen des Medikamentes auch bei PAH-Betroffenen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium mit einem hohen Risiko, innerhalb eines Jahres zu versterben (1).
Lesen Sie mehr