Journal MED

Aktuelles | Beiträge ab Seite 12

Gesundheitspolitik

Weniger als 17.000 Apotheken - Umsatzplus 2024

Die Zahl der Apotheken in Deutschland schrumpft weiter und liegt jetzt unter der Marke von 17.000. Ende März gab es bundesweit noch 16.908 Apotheken, wie der Deutsche Apothekerverband in Berlin mitteilte. Das waren 133 weniger als Ende 2024 mit 17.041 Betriebsstätten. Erfasst werden jeweils Hauptapotheken und Filialen, von denen bis zu 3 betrieben werden können. Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt seit Jahren. Zu den Gründen zählen Kostendruck und Probleme bei der Nachfolgesuche.
Lesen Sie mehr 
Hypertonie
Blutdruckmanagement: Ärzt:innen und Patient:innen sollten gut zusammenarbeiten
DGIM 2025

Blutdruckmanagement: Ärzt:innen und Patient:innen sollten gut zusammenarbeiten

Ein gut eingestellter Blutdruck hilft, die Gesundheit von Herz, Nieren, Hirn und Augen zu schützen. Der Weg dorthin ist allerdings oft steinig. Ärzt:innen und Patient:innen haben manchmal unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie der Zielblutdruck erreicht werden kann. Bei den häufig gleichzeitig auftretenden Depressionen ergibt sich ein vergleichbares Bild. Neue Therapiemodalitäten können Lösungen bieten.
Lesen Sie mehr 
Pneumologie
Asthma und COPD: Adhärenz und Gesundheitskompetenz in der Hausarztpraxis fördern
DGIM 2025

Asthma und COPD: Adhärenz und Gesundheitskompetenz in der Hausarztpraxis fördern

Es geht um die Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft: Zunehmender Versorgungsbedarf, Zunahme von Multimorbidität, Demenz und Hinfälligkeit treffen auf wachsende, komplexere Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten sowie Polypharmazie – und das alles sollen Hausärzt:innen für ihre Patient:innen steuern. „Wir koordinieren ja schon die gesamte Versorgung unserer Patienten und reichen Informationen hin und her“, sagte Dr. Irmgard Landgraf, Berlin, anlässlich eines Symposiums auf dem 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizin e. V. (DGIM) in Wiesbaden. Zudem stellte sie klar, dass Deutschland im internationalen Vergleich in puncto „Gesundheitskompetenz“ Schlusslicht ist.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Geheimnis gelüftet: Trump will Preise für Medikamente senken

Die von US-Präsident Donald Trump groß angekündigte Bekanntmachung ist nun raus: Er will die Preise für verschreibungspflichtige Medikamente senken und nimmt die Pharmaindustrie ins Visier. Er werde am Montagmorgen (Ortszeit) eines der „folgenreichsten Dekrete“ in der Geschichte der USA unterzeichnen, kündigte der Republikaner auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social an. Dort hatte er zuvor geschrieben, dass er „eine der wichtigsten“ Ankündigungen überhaupt machen werde. Bereits vergangene Woche stellte Trump eine „weltbewegende“ Ankündigung in Aussicht. US-Medien hatten bereits spekuliert, dass es um Preise für Arzneimittel gehen könnte.
Lesen Sie mehr 
Adipositas
Tirzepatid: Mehr als Blutzucker kontrollieren und Gewicht reduzieren
DGIM 2025

Tirzepatid: Mehr als Blutzucker kontrollieren und Gewicht reduzieren

Der duale unbalancierte GIP/GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid ist zur Behandlung von Diabetes mellitus und von Adipositas zugelassen. Wie Studien zeigen konnten, ist der doppelte Wirkmechanismus effektiver in Bezug auf die HbA1c-Senkung als ein GLP-1-Rezeptoragonist allein. Die Wirkung auf die Reduktion des Körpergewichts ist bei Adipösen ohne Diabetes höher als bei Diabetes-Patient:innen.
Lesen Sie mehr 
Schwerpunkte
Die unsichtbare Gefahr: Wie Mikro- und Nanoplastik unseren Körper schädigen

Die unsichtbare Gefahr: Wie Mikro- und Nanoplastik unseren Körper schädigen

Kunststoffe – auch Polymere genannt – sind heute allgegenwärtig und bilden die Grundlage zahlreicher Alltagsprodukte. Sie entstehen durch industrielle Polymerisationsprozesse und können durch die Zugabe spezieller Additive oder durch die Kombination mit anderen Stoffen wie Kohlefasern in ihren Eigenschaften gezielt verändert werden. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Beständigkeit und günstigen Herstellung ist die weltweite Kunststoffproduktion seit den 1960er-Jahren rasant angestiegen – allein im Jahr 2023 wurden über 400 Millionen Tonnen produziert. Je nach chemischer Zusammensetzung unterscheidet man verschiedene Kunststoffarten wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder Silikone. Trotz ihrer Vorteile stellen Kunststoffe eine zunehmende Belastung für Umwelt, Ökosysteme und die Gesundheit dar, da sie nur schwer biologisch abbaubar sind.
Lesen Sie mehr