Journal MED

Medizin | Beiträge ab Seite 8

Hepatitis D-Viren (HDV) verursachen die schwerste Form unter den chronischen, virusbedingten Hepatitis-Erkrankungen. Seit Mitte 2023 ist der Wirkstoff Bulevirtid als bislang einzige Therapiemöglichkeit in der EU zugelassen. Das Medikament heftet sich an die Bindungsstelle, die den Andockpunkt für die Virushüllen an der Leberzelle blockiert. Da dieser nun besetzt ist, können die HD-Viren nicht mehr in die Zelle gelangen. Gleichzeitig lindert Bulevirtid die Leberentzündung bereits früh während der Behandlung, wenn die Viruslast noch relativ hoch ist. Forschende der Klinik für Gastroenterologie Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben nun untersucht, wie Bulevirtid das Immunsystem beeinflusst (1).s
Lesen Sie mehr 
Medizin
AdobeStock_630637711

Neue S3-Leitlinie: Brustschmerz in der hausärztlichen Praxis

Brustschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der hausärztlichen Praxis. Die Gründe sind äußerst vielfältig – der oft befürchtete Herzinfarkt ist eher selten die Ursache. Trotzdem ist es wichtig, sich schnell orientieren und gefährliche Verläufe ausschließen zu können. Diese Orientierung vermittelt die neue S3-Leitlinie „Brustschmerz“ (1), die die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) als Update Ende letzten Jahres veröffentlicht hat.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Depressionen

Trotz Depressionen schnell zurück an den Arbeitsplatz

Psychische Erkrankungen, vor allem Depressionen, stellen die zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit (AU) dar. Unsichere Erstdiagnosen und lange Wartezeiten auf Psychotherapien verzögern die Behandlung und verschlechtern die Prognose. Die Rückkehr an den Arbeitsplatz rückt in weite Ferne. Doch lange AU-Zeiten belasten nicht nur das Sozialsystem, sie haben oft auch negative Auswirkungen auf die Genesung der Betroffenen. Mit dem Projekt PRO*ACTIVE geht die Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen neuen Weg: Das Programm soll die schnelle Wiedereingliederung von Patient:innen mit Depressionen in den Arbeitsprozess proaktiv fördern. Das Projekt startet im Herbst dieses Jahres und wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit rund 4,2 Millionen Euro gefördert. Projektpartner sind die AOK Niedersachsen sowie das MHH-Institut für Biometrie und das MHH-Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung.
Lesen Sie mehr 
Medizin
ADHS

Bewährter Wirkstoff: Lisdexamfetamin-Lösung bei ADHS

Seit Dezember 2024 ist eine 10 mg/ml Lösung als erste und einzige Lisdexamfetamin-Zubereitung in flüssiger Form auf dem Markt. Dies ermöglicht eine patientenindividuelle Dosisanpassung im Milligrammbereich (1). Die 10 mg/ml Lösung ist indiziert zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) bei Kindern ab einem Alter von 6 Jahren, wenn das Ansprechen auf eine zuvor erhaltene Behandlung mit Methylphenidat als klinisch unzureichend angesehen wird (1). Seit dem 13.01.2025 ergänzen auch die Hartkapseln in der gleichen Indikation in 6 verschiedenen Wirkstärken das Portfolio (2). So können die betroffenen Kinder nach unzureichendem Ansprechen auf eine Methylphenidat-Therapie, aber auch Erwachsene zur Fortsetzungsbehandlung der bestehenden Therapie, individuell und bedarfsgerecht versorgt werden.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland

Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist. Wissenschaftler:innen haben untersucht, wie das steigende Alter der Mütter und Veränderungen von Mehrlingsgeburten diese Trends und Unterschiede in Europa beeinflusst haben könnten. Die Analysen zeigen, dass die untersuchten Faktoren nur einen kleinen Teil erklären.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Urtikaria

Chronisch spontane Urtikaria: BTK-Inhibitor Remibrutinib überzeugt in Phase-III-Studien

Neue Daten aus den Phase-III-Studien REMIX-1 und REMIX-2 bestätigen die schnelle und langanhaltende Wirksamkeit eines selektiven Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Inhibitors bei chronischer spontaner Urtikaria (csU). Bereits ab Woche 1 zeigten Patient:innen eine klinisch bedeutsame Verbesserung, die bis Woche 52 anhielt (1-3). Zudem berichteten viele Betroffene über eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität, was auf das Potenzial einer neuen oralen Behandlungsoption hinweist (3).
Lesen Sie mehr 
Ernährung und Lebensstil

Restore-Diät optimiert Mikrobiom und senkt Risikofaktoren für chronische Erkrankungen

Niedrigere Cholesterin-, Blutzucker- und Entzündungswerte und eine positive Wirkung auf das Körpergewicht – durch die Restore-Diät. Sie kann dazu beitragen, die Gesundheit zu verbessern und das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 deutlich zu senken. Die Diät basiert auf einer ursprünglichen, pflanzenbasierten, aber nicht vegetarischen Ernährungsweise. Entwickelt wurde sie von einem internationalen Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Influenza: Impfung für Personen ab 60 Jahren jetzt noch sinnvoll

Laut Robert Koch-Institut (RKI) hat in Deutschland die Influenza-Welle in der 1. Kalenderwoche dieses Jahres begonnen (1). Das RKI rät auch jetzt noch zur schnellstmöglichen Influenza-Impfung für alle Personen, für die eine Impfempfehlung ausgesprochen ist. Dazu gehören insbesondere Personen ab 60 Jahren, die aufgrund zunehmender Grundleiden und Gebrechlichkeit sowie Immunseneszenz besonders gefährdet sind, Influenza-bedingte Komplikationen zu entwickeln.
Lesen Sie mehr 
HPV

HPV-Impfung beugt auch Anogenitalwarzen vor

Das Risiko, sich mit einem der hochpathogenen Typen der humanen Papilloma-Viren (HPV) zu infizieren, liegt bei Menschen mit mehr als 5 Sexualpartnern im bisherigen Lebensverlauf bei nahezu 100%. Da der nonavalente HPV-Impfstoff über 90% der zirkulierenden Hochrisikotypen abdeckt, lässt sich das Infektionsrisiko erheblich absenken – vor allem dann, wenn die erforderlichen Impfungen frühzeitig, also noch vor Beginn der sexuellen Aktivität, abgeschlossen wurden. Das mindert nicht nur das Risiko der Entstehung eines Zervixkarzinoms bei den Heranwachsenden weiblichen Geschlechts, sondern erspart darüber hinaus auch beiden Geschlechtern die – nicht nur unangenehme – Erfahrung einer Bildung von Genitalwarzen.
Lesen Sie mehr 
Medizin

Long-COVID: EPILOC-Studie untersucht die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion

Zwei Jahre nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 haben viele Betroffene weiterhin erhebliche, bleibende Beschwerden. Dazu zählen beispielsweise Fatigue und rasche Erschöpfung, Gedächtnisprobleme und Konzentrationsstörungen sowie Atemnot und Brustschmerzen. Auch innere Unruhe, Depressionen und Schlafstörungen kommen häufig vor. Das zeigen die Ergebnisse der Studie EPILOC (Epidemiologie von Long-COVID), für die mehr als 1.500 ehemals Infizierte im Alter von 18 bis 65 Jahren nachuntersucht worden sind (1).
Lesen Sie mehr 
Medizin

Entwicklung der neuen S3-Leitlinie „Die Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett“

Der Innovationsfonds fördert ein richtungsweisendes Projekt zur Versorgung für Wöchnerinnen und deren Neugeborenen, das jetzt an der Technischen Hochschule (TH) Aschaffenburg gestartet ist: Mit dem Ziel, eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Versorgung von Müttern und deren Neugeborenen zu fördern, wird erstmalig eine Leitlinie entwickelt, die dem höchsten Qualitätsstandard entspricht. Prof. Dr. Lena Agel von der TH Aschaffenburg koordiniert das Projekt als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft. Gefördert wird dieses durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Lesen Sie mehr