Journal MED

Aktuelles

Aktuelle Versorgungsdaten zeigen: Bei Patient:innen mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) führt die Behandlung mit dem Biologikum Dupilumab zu einer stärkeren Verbesserung des Riechvermögens als ein erneuter chirurgischer Eingriff. Mit der zunehmenden klinischen Erfahrung rücken auch neue Therapieziele wie Remission in den Fokus. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen HNO- und Lungenspezialist:innen gilt dabei als essenziell.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Breit getragene Corona-Kommission in Sicht

Breit getragene Corona-Kommission in Sicht

Für die Einrichtung einer Enquete-Kommission des Bundestags zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie zeichnet sich eine breite Mehrheit ab. Der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung nahm einen Antrag zur Einsetzung des Gremiums mit den Stimmen von Union, SPD, Grünen und Linken an, wie aus der Beschlussempfehlung für das Plenum hervorgeht. Die AfD enthielt sich. Das Parlament soll darüber am Donnerstag entscheiden. Der Antrag zur Einsetzung enthält demnach noch einige Änderungen im Vergleich zu den zunächst eingebrachten Plänen der schwarz-roten Koalition.
Lesen Sie mehr 
Medizin
aricimab reduziert Krankheitsaktivität bei nAMD bereits nach erster Injektion

Faricimab reduziert Krankheitsaktivität bei nAMD bereits nach erster Injektion

Aktuelle Daten der Real-World-Studie TRUCKEE bestätigen, dass Faricimab die Krankheitsaktivität bei Patient:innen mit neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) in der Routine-Versorgung verbessern kann. So erreichten die Patient:innen mit Faricimab eine schnelle, starke und anhaltende Reduktion der retinalen Flüssigkeit, einem zentralen Biomarker für die Krankheitsaktivität bei nAMD.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Tuberkulose-Antibiotika: Sutezolid und Delpazolid sind vielversprechende Alternativen zu Linezolid

Tuberkulose-Antibiotika: Sutezolid und Delpazolid sind vielversprechende Alternativen zu Linezolid

Zwei klinische Studien des LMU Klinikums München belegen die Sicherheit und Wirksamkeit zweier vielversprechender Antibiotika als potenzielle Alternativen zu Linezolid in der Tuberkulosebehandlung. Die Wirkstoffe Sutezolid und Delpazolid zeigten eine starke antimikrobielle Aktivität und waren deutlich besser verträglich als Linezolid. Sie könnten zukünftig diesen bislang zentralen Wirkstoff in der Therapie multiresistenter Tuberkulose ersetzen [1].
Lesen Sie mehr 
Medizin
RSV-Impfung mit RSVpreF für viele Personen ab 60 Jahren nun deutschlandweit über Sprechstundenbedarf verordnen

RSV-Impfung mit RSVpreF für viele Personen ab 60 Jahren nun deutschlandweit über Sprechstundenbedarf verordnen

Nach Abschluss der letzten regionalen Impfvereinbarung kann die Impfung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) im Rahmen der STIKO-Empfehlung ab sofort deutschlandweit über den Sprechstundenbedarf (SSB) bezogen werden. Die Kostenübernahme basiert auf der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die einmalige RSV-Impfung für alle Personen ab 75 Jahren sowie Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren, die mit bestimmten Risikofaktoren für einen schweren RSV-Krankheitsverlauf und/oder in Einrichtungen der Pflege leben [1]. Die RSV-Impfung mit dem bivalenten Präfusions-F-Impfstoff RSVpreF kann ganzjährig erfolgen und gleichzeitig mit der saisonalen Grippeimpfung sowie einem COVID-19-mRNA-Impfstoff verabreicht werden [2].
Lesen Sie mehr 
Medizin
Stammzelltransplantation fördert Remyelinisierung bei chronischer MS im Mausmodell

Stammzelltransplantation fördert Remyelinisierung bei chronischer MS im Mausmodell

Induzierte neurale Stammzellen (iNSCs) konnten im Tiermodell chronische Gewebeschäden im zentralen Nervensystem regenerieren. Das zeigen Forschende der Universitäten Cambridge und Innsbruck in einer aktuellen Publikation. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass stammzellbasierte Ansätze zur Remyelinisierung bei chronisch-progredienter Multipler Sklerose (MS) therapeutisch relevant sein könnten.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Parkinson: Verlängerte ON-Zeit ohne Dyskinesien entscheidend für Therapiewahl
EAN 2025

Parkinson: Verlängerte ON-Zeit ohne Dyskinesien entscheidend für Therapiewahl

Auf dem Jahreskongress der European Academy of Neurology 2025 wurden neue Daten zu den Therapiepräferenzen von Patient:innen mit fortgeschrittener Parkinson-Krankheit vorgestellt. Entscheidend für die Therapiewahl waren demnach eine nicht-invasive Anwendung ohne operativen Eingriff sowie eine möglichst lange ON-Zeit ohne belastende Dyskinesien. Weitere Ergebnisse betonen zudem die Bedeutung kontinuierlicher nächtlicher Symptomkontrolle, insbesondere im Hinblick auf eine verbesserte Schlafqualität [1, 2].
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Weiter Millionen-Folgekosten nach Maskenkäufen

Weiter Millionen-Folgekosten nach Maskenkäufen

Nach der umstrittenen Beschaffung von Schutzmasken zu Beginn der Corona-Krise 2020 fallen beim Bund weiterhin Folgekosten in Millionenhöhe an. „Für die noch nutzbaren Restbestände von 800 Millionen Schutzmasken im Jahr 2024 fehlt es an einem Verteilungskonzept“, heißt es in einem Bericht des Bundesrechnungshofs an den Bundestags-Haushaltsausschuss, wie zuerst der „Spiegel“ berichtete. Die Folgekosten zur Verwaltung der „Überbeschaffung“ hätten sich 2024 um 57 Millionen Euro auf nunmehr517 Millionen Euro erhöht.
Lesen Sie mehr 
Medizin
JOURNAL HÄMATOLOGIE

Erste Gentherapie bei Hämophilie B in Deutschland gestartet

Am 1. Juli 2025 wurde an der Medizinischen Hochschule Hannover der erste Hämophilie-B-Patient in Deutschland mit der Gentherapie Etranacogen dezaparvovec behandelt. Die einmalige Infusion ist für Erwachsene mit schwerer oder mittelschwerer Hämophilie B zugelassen, sofern keine Hemmkörper gegen Faktor IX vorliegen. Es handelt sich um die erste in Europa zugelassene Gentherapie, die auf eine langfristige Expression des Gerinnungsfaktors IX abzielt [1].
Lesen Sie mehr 
Medizin
Remibrutinib zeigt frühe und anhaltende Wirksamkeit bei chronischer spontaner Urtikaria
EAACI 2025

Remibrutinib zeigt frühe und anhaltende Wirksamkeit bei chronischer spontaner Urtikaria

Neue Phase-III-Daten belegen die Wirksamkeit von Remibrutinib bei chronischer spontaner Urtikaria. Die auf dem Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 2025 vorgestellten Subgruppenanalysen zeigen eine Symptomverbesserung unabhängig vom IgE-Level sowie eine Reduktion von Angioödemen bei gleichzeitig günstigem Sicherheitsprofil [1, 2].
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Kein Bier für 14-Jährige – Mehrheit wünscht strengere Regeln

Kein Bier für 14-Jährige – Mehrheit wünscht strengere Regeln

Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen in Kneipen Alkohol trinken, wenn ihre Eltern dabei sind. Das halten viele für falsch. Auch der Bundesdrogenbeauftragte hat dazu eine klare Meinung. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland wünscht sich strengere Gesetze, um Jugendliche vor Alkohol zu schützen. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse hervor.
Lesen Sie mehr