Journal MED

Aktuelles

Mit der neuen S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der systemischen Sklerose legt die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) aktuelle Versorgungsempfehlungen vor. Entstanden unter breiter interdisziplinärer Beteiligung, geht die Leitlinie in mehreren Punkten über die EULAR-Leitlinien hinaus. Es stärkt die Versorgung von Patient:innen mit dieser seltenen, potenziell schwer verlaufenden Autoimmunerkrankung deutlich.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Generationenkonflikte in Betrieben

Generationenkonflikte in Betrieben

In Betrieben in Deutschland gibt es laut einem neuen Gesundheitsreport immer wieder Generationenkonflikte. Laut dem Report der Krankenkasse DAK-Gesundheit, der an diesem Dienstag in Berlin vorgestellt werden soll und der dpa vorliegt, berichten 28% der sogenannten Gen Z in den Betrieben von Spannungen zwischen verschiedenen Altersgruppen. Befragt worden waren dabei Beschäftigte, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden und die rund ein Fünftel der 43 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland ausmachen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
EU-Zulassung des Kontrastmittels Gadoquatran beantragt

EU-Zulassung des Kontrastmittels Gadoquatran beantragt

Für das in Entwicklung befindliche Kontrastmittel Gadoquatran wurde ein Zulassungsantrag bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eingereicht. Gadoquatran soll in der kontrastverstärkten Magnetresonanztomographie (MRT) des zentralen Nervensystems (ZNS) und anderer Körperregionen bei Erwachsenen sowie pädiatrischen Patient:innen einschließlich Neugeborener eingesetzt werden. Die eingereichte Dosis beträgt 0,04 mmol Gadolinium (Gd) pro Kilogramm Körpergewicht.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik
Härtere Strafen für Gewalt gegen Medizin-Personal gefordert

Härtere Strafen für Gewalt gegen Medizin-Personal gefordert

Die Bundesregierung will Gewalt gegen medizinisches Personal in Krankenhäusern und Praxen schärfer ahnden. „Diejenigen anzugreifen, die anderen helfen, ist absolut inakzeptabel“, sagte Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Das Justizministerium erklärte, solche Vorfälle seien nicht hinnehmbar und müssten konsequent verfolgt werden. Das Ressort will im Herbst einen Gesetzentwurf vorlegen.
Lesen Sie mehr 
Infektiologie
Chikungunya, Zika, Dengue & Co – werden Tropenkrankheiten bald auch in unseren Breitengraden heimisch?

Chikungunya, Zika, Dengue & Co – werden Tropenkrankheiten bald auch in unseren Breitengraden heimisch?

Reise- und Mückensaison fallen in diesen Tagen und Wochen zusammen. Und damit häufen sich neuerdings auch die autochthonen Fälle von Infektionskrankheiten, die man vormals nur auf Reisen in exotische Gefilde erwerben konnte. Ob und wann sich die epidemiologische Lage tatsächlich derart verändert, dass Tropenkrankheiten auch hierzulande heimisch werden, hängt maßgeblich davon ab, welche Verbreitung diejenigen Mückenarten finden, die als Vektoren für die Übertragung der jeweiligen Viren in Frage kommen. Insofern können die bislang noch vereinzelt aufgetretenen autochthonen Krankheitsfälle, wie jüngst im Elsass, sowohl als Warnung als auch als Entwarnung aufgefasst werden.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Anwendung von Guselkumab bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Anwendung von Guselkumab bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Der IL23-Inhibitor Guselkumab hat seit April bzw. Mai die Zulassung für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Guselkumab ist indiziert bei mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU), die auf eine konventionelle Therapie oder Biologikatherapie unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder diese nicht vertragen haben. Darüber hinaus ist Guselkumab indiziert für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn (MC), die ebenfalls auf eine konventionelle Therapie oder Biologikatherapie unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder diese nicht vertragen haben.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Zum Start der Hauptreisesaison bei Erwachsenen ab 60 Jahren an Impfschutz gegen Pneumokokken denken

Zum Start der Hauptreisesaison bei Erwachsenen ab 60 Jahren an Impfschutz gegen Pneumokokken denken

Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) stellen für Menschen ab 60 Jahren ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar: Ihr altersbedingt schwächer werdendes Immunsystem kann ein Einfallstor für schwere Infektionskrankheiten, wie z. B. eine bakterielle Pneumonie, sein [1, 2]. Aktuelle Daten des Robert Koch-Instituts zeigen, dass die Krankheitslast durch Pneumokokken in Deutschland weiterhin hoch ist [3, 4]. Mit Beginn der Urlaubszeit kommt ein weiterer Faktor hinzu: Menschen, die ins Ausland reisen, sind noch einmal besonders gefährdet. Denn z. B. in südlichen und östlichen Ländern Europas – darunter beliebte Reiseziele wie Frankreich, Zypern oder die Türkei – besteht ein erhöhtes Risiko, sich mit Antibiotika-resistenten Pneumokokken zu infizieren [5, 6]. Dies betrifft zunehmend auch ältere Urlauber:innen, die reiselustig die Welt erkunden [7]. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Menschen ab 60 Jahren standardmäßig einmalig mit dem 20-valenten Konjugatimpfstoff PCV20 gegen Pneumokokken zu impfen [8]. Rechtzeitig vor einer Auslandsreise gilt dies laut STIKO in dieser Altersgruppe erst recht [5].
Lesen Sie mehr 
Patienteninfos
Focus-Ärzteliste 2025 verfügbar

Focus-Ärzteliste 2025 verfügbar

Seit mehr als 30 Jahren erscheint die Focus-Ärzteliste, die Ausgabe für 2025 wurde veröffentlicht. In der aktuellen Ausgabe von FOCUS-Gesundheit werden Spezialist:innen für insgesamt 126 medizinische Fachgebiete empfohlen. Die FOCUS-Ärzteliste kombiniert fundierte Erhebungsmethoden und journalistische Recherche und bietet so eine verlässliche Orientierung. Das Magazin FOCUS-Gesundheit möchte mit der „Großen Ärzteliste 2025“ Vertrauen und Miteinander zwischen Ärzt:innen und Patient:innen fördern: Sie können anhand der Liste für Sie passende Ärzt*innen finden und mit diesen gemeinsam eine möglichst optimale Therapieentscheidung treffen. Denn Vertrauen basiert natürlich auch darauf, dass man sich als Patient:in medizinisch gut aufgehoben weiß.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Neuer Anlauf für mehr Nierenspenden

Im Ringen um mehr Organspenden in Deutschland kommt ein neuer Anlauf für mehr Möglichkeiten zum Übertragen von Nieren zu Lebzeiten. Das Bundesgesundheitsministerium legte jetzt einen Referentenentwurf vor, um den Kreis möglicher Spenderinnen und Spender zu erweitern. Künftig sollen so auch Spenden zwischen unterschiedlichen Paaren „über Kreuz“ ermöglicht werden. Aufgehoben werden soll zudem die Vorgabe, dass Nierenspenden zu Lebzeiten nur zulässig sind, wenn kein Organ eines Gestorbenen verfügbar ist.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Trainingskonzept für ARVC-Patient:innen: Sichere Bewegung trotz Herztod-Risiko

Trainingskonzept für ARVC-Patient:innen: Sichere Bewegung trotz Herztod-Risiko

Die arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC) ist eine seltene genetische Erkrankung des Herzmuskels. Betroffene haben ein deutlich erhöhtes Risiko für potenziell tödliche Herzrhythmusstörungen – insbesondere bei intensiver körperlicher Belastung. Gleichzeitig ist Bewegung für viele Patient:innen ein wichtiger Bestandteil ihrer Lebensqualität. Ein Team aus Kardiolog:innen und Sportwissenschaftler:innen an der Technischen Universität München (TUM) entwickelt daher ein gezieltes Trainingskonzept für Menschen mit ARVC. Ziel ist es, ein sicheres Bewegungskonzept zu schaffen, das gesundheitliche Vorteile bietet, ohne das Risiko zu erhöhen.
Lesen Sie mehr 
Medizin
Zulassung für Elinzanetant bei moderaten bis schweren Wechseljahresbeschwerden in UK

Zulassung für Elinzanetant bei moderaten bis schweren Wechseljahresbeschwerden in UK

Die britische Arzneimittelbehörde MHRA hat die Zulassung für den dualen Neurokinin-Rezeptor-Antagonisten Elinzanetant erteilt. Der Wirkstoff ist zur Behandlung von moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen (VMS; Hitzewallungen) während der Wechseljahre vorgesehen. Damit steht erstmals eine gezielte Neurokinin-Therapie für betroffene Patientinnen im Vereinigten Königreich zur Verfügung. Zulassungen in der EU sowie in den USA sind ebenfalls geplant.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Strengere Regeln für Cannabis als Medizin geplant

Für die Abgabe von Cannabis zu medizinischen Zwecken sollen nach Plänen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) künftig strengere Regeln gelten. Verschreibungen von Cannabisblüten soll es nur noch nach persönlichem Kontakt mit Ärzt:innen in der Praxis oder bei Hausbesuchen geben, wie aus einem Referentenentwurf des Ressorts hervorgeht. Zu haben sein soll Medizinal-Cannabis nicht mehr per Versand, sondern nur in Apotheken. Zuerst berichtete die Mediengruppe Bayern darüber.
Lesen Sie mehr 
Kardiologie
ATTR-CM: Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel

ATTR-CM: Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel

Bei der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) kommt es durch die Ablagerung von Amyloidfibrillen zu einer fortschreitenden Schädigung des Herzens. Die Häufigkeit der Erkrankung wird meist unterschätzt. Um die Dunkelziffer noch nicht diagnostizierter ATTR-CM-Patient:innen weiter zu mindern und eine kausale Therapie einleiten zu können, ist eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hausärzt:innen und Kardiolog:innen besonders wichtig.
Lesen Sie mehr 
Gesundheitspolitik

Patientenakte braucht genauere Datenschutzeinstellungen

Die Bundes-Datenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider hat dazu aufgerufen, in der elektronischen Patientenakte (ePA) den Schutz sensibler Daten zu verbessern. Konkret verlangt sie für die Patient:innen noch detailliertere Möglichkeiten, in der von ihnen selbst per App geführten E-Akte festzulegen, welcher Arzt welches einzelne Dokument einsehen kann. Die Einführung der ePA läuft gerade und soll bis Oktober abgeschlossen sein.
Lesen Sie mehr