Montag, 20. März 2023
Navigation öffnen

Infothek: Praxismanagement

Praxismanagement

Management der Arztpraxis – Eine vielfältige Herausforderung

Qualitätsmanagement, Zeitmanagement, Kommunikation und Konfliktmanagement, Praxismarketing – um einen reibungslosen Ablauf im Praxisalltag zu garantieren, ist es unerlässlich, im Praxismanagement auf dem neuesten Stand zu bleiben.

In unserer Infothek „Praxismanagement“ finden Sie regelmäßig Hilfen und praktische Tipps zu allen wichtigen Fragen rund um die Arztpraxis:
 
  • gelungene Arzt-Patienten-Kommunikation
  • Zeit sparen
  • Fehlerkultur
  • Kündigung
  • Digitalisierung
  • Änderungen der Gebührenordnung
  • Datenschutz
  • Abrechnung
  • Rechtsvorschriften
Gerade seit der Pandemie hat sich auch im Alltag der Arztpraxis vieles verändert. Noch mehr als früher sind Ärzt:innen mit eigener Praxis nicht nur Behandelnde, sie sind auch Unternehmer:innern, an die vielfältige Anforderungen gestellt werden: Nicht nur die adäquate Versorgung der Patient:innen, sondern auch ein gutes Management der Mitarbeiter:innen und die Bewältigung neuer Herausforderungen, die die Digitalisierung des Gesundheitswesens mit sich bringt, sind Aufgaben, die täglich gelöst werden müssen. Damit Sie im Dschungel neuer Rechtsvorschriften, Änderungen der Gebührenordnung und digitalen Lösungen nicht den Überblick verlieren, stellen wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen im komprimiert zusammen.

Besuchen Sie außerdem unsere Infothek „Digitalisierung, Telemedizin und Apps“!
 
 

Ausgewählte Beiträge zu diesem Thema:

Digitalisierung, Telemedizin und Apps

Welche digitalen Apps stehen Patient:innen zur Verfügung? Wie weit ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen fortgeschritten? Das und mehr hier!

Welche digitalen Apps stehen Patient:innen zur Verfügung? Wie weit ist die Digitalisierung im...

© adam121 - stock.adobe.com

Filter

In 4 Schritten zur elektronischen Patientenakte Bild: © Have a nice day – stock.adobe.com

Stagnation seit mehr als 25 Jahren bei privatärztlichen Rechnungen Bild: © JPchret - stock.adobe.com

PARTNER–Studie: Verbesserung der Medikationssicherheit durch Kooperation von Hausarztpraxen und Apotheken Bild: © Kzenon – stock.adobe.com

Bundesärztekammer aktualisiert Handreichung „Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien“ Bild: © carballo - stock.adobe.com

Videosprechstunde: Trotz hoher Qualität viel zu selten Bild: © Rawf8 - stock.adobe.com

ZPP zertifiziert Stressreduktion der Balloon App mit dem Siegel „Deutscher Standard Prävention“ Bild: © Rido - stock.adobe.com

E-Rezepte für mehr Komfort bei Patient:innen und Ärzt:innen Bild: © Studio Romantic – stock.adobe.com

Welche Daten gehören in die elektronische Patientenakte? DGIM legt Empfehlungen vor Bild: © agenturfotografin – stock.adobe.com

Asthmaspray: Krankenkasse zahlt Schulung für richtiges Inhalieren Bild: © Alexandr Mitiuc - stock.adobe.com

Ärzt:innenwechsel: Was passiert mit der Patient:innenakte? Bild: © CasarsaGuru – gettyimages.com

Arbeitsunfähigkeit melden: So funktioniert das neue eAU-Verfahren Bild: © Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Von randalierenden Patient:innen bis hin zu Therapiefehlern – Hilfe bei rechtlichen Fallstricken in der Intensiv- und Notfallmedizin Bild: © peterschreiber.media - stock.adobe.com

MedSafetyWeek 2022 – Meldung von Nebenwirkungen erhöht die Arzneimittelsicherheit Bild: © tibor13 - stock.adobe.com

Kostenexplosion: Ausgaben für Praxisbetrieb um über 13% gestiegen Bild: © sdecoret - stock.adobe.com

Wie Ärzt:innen mehr Zeit für Patient:innen gewinnen Bild: © vegefox.com - stock.adobe.com

3.000 Euro Fördergeld für E-Rezepte Bild: © Zerbor - stock.adobe.com

„praxismanagement heute“ – Das Magazin für die Digitalisierung Ihrer Praxis Bild: © gemenacom - stock.adobe.com

Innovative Fortbildungsplattform im Bereich Schmerz Bild: © rangizzz - stock.adobe.com

Wie werden DiGA verordnet? Eine Anleitung Bild: © Antonioguillem - stock.adobe.com

Krankschreibungen per Telefon: Was sich jetzt ändert Bild: © Yakobchuk Olena - stock.adobe.com

KBV fordert Neuausrichtung der KBV Bild: © 486211087 - stockadobe.com

E-Rezept: Wie geht es weiter? Bild: © terovesalainen - stock.adobe.com

Suizidwunsch von Patient:innen: Was ist zu tun? Bild: © tadamichi - stock.adobe.com

Homeoffice in der Arztpraxis? Bild: © bloomicon - stock.adobe.com

Digitaler Anamnesefragebogen zu Long COVID Bild: © goodluz - stock.adobe.com

Corona-Sonderregelungen: Was sich jetzt ändert Bild: © Tierney - stock.adobe.com

Wer schickt die Krankmeldung an die Versicherung? Bild: © Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Kopfschmerzen: Wie Sie Ihre Patient:innen besser versorgen Bild: © vectorfusionart - stock.adobe.com

Fibromyalgie: App zur Selbsthilfe Bild: © vegefox.com - stock.adobe.com

Digitale Rauchentwöhnung mit Alex DTx Platform Bild: © UsedomCards.de - stock.adobe.com

Impftermine in der Arztpraxis managen Bild: © francescoridolfi.com - stockadobe.com

Verschreibung von Generika: Drohen Ärzt:innen haftungsrechtliche Konsequenzen? Bild: © nmann77 - stock.adobe.com

Neue Beratungsleistung für Hausärzt:innen: Organspende Bild: © SciePro – stock.adobe.com

Telemedizinische Krankheiten: Welche Indikationen eignen sich für Tele-Diagnostik? Bild: © agcreativelab - stock.adobe.com

Impfprozess beschleunigen Bild: © Benedikt - stock.adobe.com

eRezept und eAU ab 30. Juni 2022 verpflichtend Bild: © Alexander Raths - stock.adobe.com

Stichwörter für diese Infothek