Sie befinden sich hier: Home > News Medizin
Medizin
07. Februar 2019 Behçet-Syndrom: MR-Venographie zur Diagnostik einer chronischen Thrombose
Morbus Behçet
Morbus Behçet, auch maligne Aphthose, ist eine systemische Autoimmunkrankheit, die eine Entzündung der Blutgefäße auslöst. In der Hauptsache sind kleine Venen und Kapillaren betroffen, es können aber Blutgefäße jeder Größe befallen sein. Die typische Symptomatik äußert sich in Aphthen im Mund und Intimbereich sowie in Entzündungen in den Strukturen des Auges. Die Ursachen der zum Rheumatischen Formenkreis zählenden Krankheit sind nicht abschließend geklärt. Vermutet wird ein Zusammenspiel zwischen genetischen und Umweltfaktoren.
Forscher veröffentlichten im Journal „Internal and Emergency Medicine“ eine Studie, deren Ziel es war, den diagnostischen Wert einer schnellen Bildgebung mit der Magnetresonanztomographie (True-FISP MR) und der Doppler-USG bei der Beurteilung chronischer TVT bei Patienten mit BS zu vergleichen.
Studiendesign und Ergebnisse
Es wurden 28 BS-Patienten mit chronischer TVT der unteren Extremität untersucht. Gemeinsame Femur (CFV) und Femoralvene (FV) auf der rechten und linken Seite wurden auf Thrombose, Rekanalisation, Kollateralen und Reflux untersucht. In allen Doppler-USG-Aufnahmen von 28 Patienten (45 von 56 FV und 35 von 56 CFV) wurden chronische DVT-Befunde nachgewiesen, während die MR-Venographie bei 26 von 28 (93%) Patienten chronische thrombotische Veränderungen nachwies(43 von 52 FV und 28 von 28) 52 CFV).
Kollateralvenen wurden bei 19 Patienten (19/28) mit MR-Venographie nachgewiesen, während sie bei nur 7 (7/28) mit USG (P = 0,003) vorhanden waren. Patienten mit schwerem postthrombotischem Syndrom neigen außerdem häufiger zu einer Kollateralbildung im MR als Patienten ohne (12/14 vs. 7/14; P = 0,043).
Bei Patienten mit BS kann die MR-Venographie eine alternative oder zusätzliche Methode zum Nachweis einer chronischen Thrombose in den unteren Extremitäten sein.
Übers. sm
Morbus Behçet, auch maligne Aphthose, ist eine systemische Autoimmunkrankheit, die eine Entzündung der Blutgefäße auslöst. In der Hauptsache sind kleine Venen und Kapillaren betroffen, es können aber Blutgefäße jeder Größe befallen sein. Die typische Symptomatik äußert sich in Aphthen im Mund und Intimbereich sowie in Entzündungen in den Strukturen des Auges. Die Ursachen der zum Rheumatischen Formenkreis zählenden Krankheit sind nicht abschließend geklärt. Vermutet wird ein Zusammenspiel zwischen genetischen und Umweltfaktoren.
Forscher veröffentlichten im Journal „Internal and Emergency Medicine“ eine Studie, deren Ziel es war, den diagnostischen Wert einer schnellen Bildgebung mit der Magnetresonanztomographie (True-FISP MR) und der Doppler-USG bei der Beurteilung chronischer TVT bei Patienten mit BS zu vergleichen.
Studiendesign und Ergebnisse
Es wurden 28 BS-Patienten mit chronischer TVT der unteren Extremität untersucht. Gemeinsame Femur (CFV) und Femoralvene (FV) auf der rechten und linken Seite wurden auf Thrombose, Rekanalisation, Kollateralen und Reflux untersucht. In allen Doppler-USG-Aufnahmen von 28 Patienten (45 von 56 FV und 35 von 56 CFV) wurden chronische DVT-Befunde nachgewiesen, während die MR-Venographie bei 26 von 28 (93%) Patienten chronische thrombotische Veränderungen nachwies(43 von 52 FV und 28 von 28) 52 CFV).
Kollateralvenen wurden bei 19 Patienten (19/28) mit MR-Venographie nachgewiesen, während sie bei nur 7 (7/28) mit USG (P = 0,003) vorhanden waren. Patienten mit schwerem postthrombotischem Syndrom neigen außerdem häufiger zu einer Kollateralbildung im MR als Patienten ohne (12/14 vs. 7/14; P = 0,043).
Bei Patienten mit BS kann die MR-Venographie eine alternative oder zusätzliche Methode zum Nachweis einer chronischen Thrombose in den unteren Extremitäten sein.
Übers. sm
Quelle: Tutar, B. et al.: Assessment of deep venous thrombosis in the lower extremity in Behçet's syndrome: MR venography versus Doppler ultrasonography. In: Internal and Emergency Medicine, 2019. 2: 1-7.
Stichwörter
Das könnte Sie auch interessieren
Sie können folgenden Inhalt einem Kollegen empfehlen:
"Behçet-Syndrom: MR-Venographie zur Diagnostik einer chronischen Thrombose "
Bitte tragen Sie auch die Absenderdaten vollständig ein, damit Sie der Empfänger erkennen kann.
Die mit (*) gekennzeichneten Angaben müssen eingetragen werden!